Ersatzquellen-Theorem

Die Forenleitung möchte der Tatsache Rechnung tragen, dass immer mehr Azubis, aber auch Studenten hier nachfragen. Um dem gerecht zu werden wird das Ausbildungsforum unterteilt in das Azubi-Forum und das Studenten-Forum
Topfpflanze
Null-Leiter
Beiträge: 59
Registriert: Dienstag 21. Januar 2014, 21:56

Ersatzquellen-Theorem

Beitrag von Topfpflanze »

Für meinen strengen Lehrer Oberwelle die vorletzte Aufgabe :)

Hab nur mal die Zeichnung hochgeladen, aber irgendwie bringt die mir nix :D
Dateianhänge
Zeichnung 3.2.jpg
Zeichnung 3.2.jpg (22.35 KiB) 3665 mal betrachtet
Aufgabe 3.2.jpg
Aufgabe 3.2.jpg (49.87 KiB) 3676 mal betrachtet
Benutzeravatar
Oberwelle
Beiträge: 8770
Registriert: Montag 4. April 2005, 17:54

Beitrag von Oberwelle »

Hier sollen die Ergebnisse aber anders berechnet werden...

http://de.wikipedia.org/wiki/Th%C3%A9venin-Theorem

Also alle Quellen "bearbeiten"; Spannungsquellen kurzschließen und Stromquellen raus ( nur ein Fall nicht mehrere ).

Mach von der Schaltung mal eine Skizze, mit allen Werten ( R / U / I und Punkte A & B ).

Aber so, daß man den Zusammenhang auch erkennt..


OW
.
Ich kann über die Richtigkeit / Vollständigkeit meiner Angaben keine Gewähr übernehmen. Immer alle Vorschriften beachten !
Benutzeravatar
Oberwelle
Beiträge: 8770
Registriert: Montag 4. April 2005, 17:54

Beitrag von Oberwelle »

Ich habe mal versucht nach der Methode zu rechnen, komme aber nicht weiter..

Auch mit der Quellen-Umwandlung gerate ich ins stocken, da die Quellen keinen auf sich bezogenen Innenwiderstand besitzen ?

Die Schule ist zu lange her.. , ich hoffe da kommt noch Hilfe von anderen..


OW
.
Ich kann über die Richtigkeit / Vollständigkeit meiner Angaben keine Gewähr übernehmen. Immer alle Vorschriften beachten !
Benutzeravatar
_08_15_
Null-Leiter
Beiträge: 826
Registriert: Samstag 24. Februar 2007, 15:43
Wohnort: Münsterland

Beitrag von _08_15_ »

Wenn ich Wikipedia richtig lese muss man die Spannung UAB zwischen den Punkten A und B ermitteln. Da steht aber nicht mit welcher Methode.

Der Widerstand dürfte doch kein Problem sein.
Benutzeravatar
Oberwelle
Beiträge: 8770
Registriert: Montag 4. April 2005, 17:54

Beitrag von Oberwelle »

Die Spannung auszurechnen ( nach der Überlagerungs-Methode ) sollte auch funktionieren, nur ich verstehe die Aufgabe so, daß anders gerechnet werden soll.. :(

Und das wie verstehe ich nicht.

Um das Ergebnis nicht vorweg zunehmen, der Spannungswert ist doppelt so groß wie die Leistung ( über R3 ).

PS: Aufgabe c.) Pmax ist 1,125x so groß wie am jetzigen 10 Ohm Widerstand R3


OW
.
Ich kann über die Richtigkeit / Vollständigkeit meiner Angaben keine Gewähr übernehmen. Immer alle Vorschriften beachten !
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo Ihr,

Bei dieser Aufgabe werden ideale Stromquellen ohne parallelem Ri und ideale Spannunqsquellen ohne Ri in Reihe dargestellt. Das macht die Berechnung mit "normalen" Methoden schwierig.

Gruß

Alois
Benutzeravatar
Oberwelle
Beiträge: 8770
Registriert: Montag 4. April 2005, 17:54

Beitrag von Oberwelle »

@Topfpflanze

Wíe schauts denn aus ?
Mit der Überlagerungsmethode klappt es doch auch noch nicht "so" gut..

Hast du mit der Methode einen Lösungsansatz ?


OW
.
Ich kann über die Richtigkeit / Vollständigkeit meiner Angaben keine Gewähr übernehmen. Immer alle Vorschriften beachten !
Topfpflanze
Null-Leiter
Beiträge: 59
Registriert: Dienstag 21. Januar 2014, 21:56

Beitrag von Topfpflanze »

Ja ich hab was für euch. Also Ich hab mir gedacht ich trenn als erstes den Widerstand R3 ab. Dann müssen wir Ul und den Ersatzwiderstand an den Klemmen a und b bestimmen.

Mein Rechenweg:
Punkt 1: U0 ist wirksam => I = U0 / (R1+R2+R4) = 0,5 A
=> Ul' = I1 * (R1+R4) = 20 V

Punkt 2: I0 ist wirksam => I4/I0 = R1*(R2+R4)/R2+R4; dann nach I4 aufgelöst;
I4 = I0 * ((R1/(R1+R2+R4)) = 0,125 A
=> Ul'' = -I4*R2 = -5 V

Punkt 3: Den Ersatzwiderstand berechnen => RErs = R2 * (R1+R4) /R1+R2+R4 =
= 20 Ohm

Jetzt kann man ja überlagern, sprich Ul = Ul'+Ul'' = 15 V

Wenn man jetzt wieder R3 an die Ersatzquelle anschließt, kann man folgendes berechnen: I3 = Ul / (R3+RErs) = 0,5 A

Hat ewig gedauert bis ich da mal nen Ansatz hatte :D Aber mein schlaues Buch + Vorlesungsskript haben mir etwas geholfen.;)

Wenn ihr noch meine Zeichnungen braucht, dann kann ich die auch noch hochladen.
Benutzeravatar
Oberwelle
Beiträge: 8770
Registriert: Montag 4. April 2005, 17:54

Beitrag von Oberwelle »

Topfpflanze hat geschrieben:..Wenn ihr noch meine Zeichnungen braucht, dann kann ich die auch noch hochladen.
Ja...
.
Ich kann über die Richtigkeit / Vollständigkeit meiner Angaben keine Gewähr übernehmen. Immer alle Vorschriften beachten !
Topfpflanze
Null-Leiter
Beiträge: 59
Registriert: Dienstag 21. Januar 2014, 21:56

Beitrag von Topfpflanze »

Tut mir leid, dass ich so lange auf mich hab warten lassen :rolleyes: hier noch die Zeichnungen!
Dateianhänge
aufgabe 3.2 zeichnung 3.jpg
aufgabe 3.2 zeichnung 3.jpg (16.14 KiB) 3576 mal betrachtet
Aufgabe 3.2 zeichnung 2.jpg
Aufgabe 3.2 zeichnung 2.jpg (23.56 KiB) 3575 mal betrachtet
aufgabe 3.2 zeichnung 1.jpg
aufgabe 3.2 zeichnung 1.jpg (19.02 KiB) 3576 mal betrachtet
Antworten