Berechnen von Schaltvorgängen im Zeitbereich DGL

Die Forenleitung möchte der Tatsache Rechnung tragen, dass immer mehr Azubis, aber auch Studenten hier nachfragen. Um dem gerecht zu werden wird das Ausbildungsforum unterteilt in das Azubi-Forum und das Studenten-Forum
Antworten
nicohesse
Null-Leiter
Beiträge: 33
Registriert: Montag 30. Dezember 2013, 18:25

Beitrag von nicohesse »

Will ja wissen wie die Rechnungen gehen! Also weiter??

:( :(
nicohesse
Null-Leiter
Beiträge: 33
Registriert: Montag 30. Dezember 2013, 18:25

Beitrag von nicohesse »

Sie haben selber gesagt nach den Fragen gehts weiter!
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo Nico,

da (gleich am Anfang Dein Beitrag) steht doch alles!

Nach Öffnen des Schalter gilt

L(di/dt)+(R+Rp)i = 0 Anmerkung Alois: Das ist die Masche wenn der Schalter geöffnet ist

i(t)= K*e^-t/Τ Anmerkung Alois: Nach Umstellen der Maschengleichung und integrieren kommt das heraus

mit Τ = L/(R+Rp) Anmerkung Alois: Das muß man Wissen Beim Kondensator ist Tau = R*C

Die Anfangsbedingung ist:

i(0)= U0/ (Ri+R*Rp/R+Rp)* Rp/(R+Rp) Anmerkung Alois: das hatten wir schon abgehakt. Das ist "K", da es bei Integralen ohne Anfangsbedingung unedlich viele Lösungen gibt

Das ist alles nur noch Anwendung der idR in den ersten Semestern erlernten Mathematik.

Gruß

Alois

Änderungsvermerk: kleine Textverbesserungen
nicohesse
Null-Leiter
Beiträge: 33
Registriert: Montag 30. Dezember 2013, 18:25

Beitrag von nicohesse »

Vielen Dank Herr Alois

Eigentlich lautet Ja die Formel .

i(t)=ih+ip

ih=K*e^-t/Τ

ip=U0/R

Warum fällt ip weg?

Vielen Dank
Nico
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo Nico,
Warum fällt ip weg?
weil ip gerade erst von Dir eingeführt wurde. Im Verlauf dieses Threads taucht ip nirgendwo auf.

Gruß

Alois

Ps. diese Antwort ist nicht ernst zu nehmen
nicohesse
Null-Leiter
Beiträge: 33
Registriert: Montag 30. Dezember 2013, 18:25

Beitrag von nicohesse »

Vielen Dank Herr Alois
Aber warum nur ih=K*e^-t/Τ ?

Also warum steht das nur (K*e^-t/Τ) in der Formel i(t)= K*e^-t/Τ ?

Vielen Dank

Nico
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo Nico,

klär doch bitte auf was ip ist, dann klärt sich sicher warum ip wegfällt.

Gruß

Alois
nicohesse
Null-Leiter
Beiträge: 33
Registriert: Montag 30. Dezember 2013, 18:25

Beitrag von nicohesse »

Sorry Alois
Also i p ist der partikuläre Teil.
und i h ist homogener Teil.

weil eignetlich ist ja die Formel so
i(t)=ih +ip
i(t)=K*e^(-t/T) +ip
Vielen Dank nochmals Alois
Nico
nicohesse
Null-Leiter
Beiträge: 33
Registriert: Montag 30. Dezember 2013, 18:25

Beitrag von nicohesse »

Vielen Dank Herr Alois
Ich habs Kapiert da die MAsche (wo Spule ist) L*di/dt+(R+Ri)*I=0
ist ergibt sich daraus i(t)=K*e^t/T oder i(t)=ih

Vielen Dank
Nico
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo Nico,

hier findet sich ein Beispiel für eine Spule mit Widerstand in Reihenschaltung. Im Beispiel werden zwar die Spannungen betrachtet, aber letztlich wird klar was die Indizes "h" und "p" bedeuten.

http://www.hs-owl.de/fb5/person/heiss/d ... d_v091.pdf

Da in Deiner Schaltung nur eine Gleichspannung vorkommt gibt es keinen ip.

Gruß

Alois
Antworten