Überlagerungssatz - Leerlaufspannung bestimmen

Die Forenleitung möchte der Tatsache Rechnung tragen, dass immer mehr Azubis, aber auch Studenten hier nachfragen. Um dem gerecht zu werden wird das Ausbildungsforum unterteilt in das Azubi-Forum und das Studenten-Forum
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo KOENIG,
meine erste Frage: bei der Berechnung des Innenwiderstandes schließe ich ja entweder die Spannungsquelle kurz ODER klemme die Stromquelle ab.
Das ist falsch.

Um Ri zu bestimmen nimmt man die Stromquelle heraus und ersetzt die Spannungsquelle durch einen Kurzschluss. Dann berechnet man aus der Sicht der Klemmen AB den Widerstand der Schaltung. Das ist Ri

Ri = R4 + (R1*R2/(R1+R2))

Gruß

Alois
KOENIG
Null-Leiter
Beiträge: 10
Registriert: Mittwoch 9. Januar 2013, 17:57

Beitrag von KOENIG »

Alois hat geschrieben:Hallo KOENIG,

jetzt die Schaltung ohne Uq1

[ATTACH]7204[/ATTACH]

Auch hier sieht man, dass kein Strom über R4 fließt. R4 kann also nicht an der Leerlaufspannung beteiligt sein.

Viel spannender ist die Frage warum R3 keine Rolle spielt. Damit habe ich mir früher sehr viel schwerer getan.

Die Stromquelle "sieht" - wenn man berücksichtigt dass R3 keine Rolle spielt - die Parallelschaltung aus R1 und R2. Diese Parallelschaltung liegt parallel zu den Klemmen AB (da auch R4 nicht an der Leerlaufspannung beteiligt sein kann).

Man kann deshalb die Spannung an der Parallelschaltung berechnen und hat die Leerlaufspannung aus der Sicht der Quelle Iq2.

UAB aus der Sicht von Iq2

UAB = Iq2 * (R1*R2)/(R1+R2)

Dabei ist (R1*R2)/(R1+R2) der Widerstand der Parallelschaltung aus R1 und R2


Alternativer Lösungsweg:

Man berechnet über die Stromteilerregel den Strom über R2 und dann per ohmsches Gesetz die Spannung an R2.

IR2 = Iq2/(R1+R2)*R1

UAB = IR2 * R2 = (Iq2/(R1+R2)*R1)*R2


Da die Ströme (herrührend von Uq1 und Iq2) in beiden Fällen die gleiche Richtung über R2 besitzen, haben auch die Spannungen die gleiche Richtung. Die beiden Leerlaufspannungen werden addiert. Es ergibt sich die Lösung die Du ganz am Anfang gepostet hast.

Gruß

Alois

Änderungsvermerk: Text verbessert
Okay, nun "wage" ich mich mal an den zweiten Teil ( da ich größten teils dich Zitiere würde ich gerne etwas Spoilern, aber leider finde ich dafür keine Funktion )

Ich suche hier zuerst wieder den Strom der parallel zu AB liegt. Für mich wäre das R1|| R2, also (R1 * R2) / ( R1 + R2 ). Du hast zwar schon beschrieben wie ich weitermachen soll, aber leider seh ich da nicht so ganz durch. Vielleicht könntest du hier nochmal nachhelfen?
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo KOENIG,
Ich weiß das die Antwort R2 sein soll, aber in meinen Gedanken ist (R1||R2) || AB. Woran mache ich fest das nur R2 || AB ist?
Es kommt darauf an, von welcher Schaltung Du sprichst.

Bei der Schaltung mit Uq1 liegt R2 parallel AB, wenn man berücksichtigt dass über R4 keine Spannung abfällt.

Bei der Schaltung mit Iq2 liegt R1 parallel R2 parallel zu AB wieder unter Berücksichtigung dass R4 keinen Spannugsfall produziert.

Gruß

Alois
KOENIG
Null-Leiter
Beiträge: 10
Registriert: Mittwoch 9. Januar 2013, 17:57

Beitrag von KOENIG »

Ich meine die erste Schaltung mit Uq1. Wenn ich mir das Bild mit der abgeklemmten Stromquelle anschaue, dann sieht das für mich so aus, als ob (R1||R2) || Uab ist. ( Lösung ist aber R2 || Uab

(kleine Anmerkung: ich habe deine Post immer zitiert auf die ich mich beziehe / zu denen ich gerechnet habe )
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo KOENIG,

ich habe derzeit nicht die Möglichkeit die Schaltung umzuzeichnen.

Parallel zur Quelle Uq1 liegt die Reihenschaltung aus R1 und R2. Nur R2 liegt parallel zu AB.

Gruß

Alois
KOENIG
Null-Leiter
Beiträge: 10
Registriert: Mittwoch 9. Januar 2013, 17:57

Beitrag von KOENIG »

Juhu! Ich glaube ich habe es gerade nach einem 4-Augen-Gespräch verstanden! Ich werde euch morgen mal meinen genauen Rechenweg + Erklärung posten, und dann könnt ihr mir ja nochmal Feedback geben!
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo Koenig,
Ich werde euch morgen mal meinen genauen Rechenweg + Erklärung posten
Eine gute Idee. Was man erklären kann, kann man auch.

Gruß

Alois
Antworten