Seite 1 von 1

2 Aufgaben aus dem Bereich E-Versorgung

Verfasst: Montag 5. März 2012, 17:28
von Tidus1984
Hallo zusammen. Ich befinde mich zur Zeit in der Klausurvorbereitung im Fach E-Versorgung und bei diesen 2 Aufgaben fehlen mir Formeln und der Zugang zu den Aufgaben. Alle anderen konnte ich lösen nur diese eben nicht.

Habe die Bilder angehängt...

Für jegliche Hilfe wäre ich sehr dankbar!

Gruß,
Tidus

PS: Hab das Forum schon mal im falschen Forum erstellt, aber da der Moderator schon seit einem Jahr inaktiv ist, habe ich das Thema noch einmal erstellt.

Verfasst: Montag 5. März 2012, 17:44
von Simulant
So müsste Aufgabe 2 eigentlich gehen...

Verfasst: Montag 5. März 2012, 17:50
von Tidus1984
Danke schon mal dafür. Stehe nur scheinbar immer noch auf dem Schlauch... vll brauche ich einfach nur ne Pause...

Wie komme ich von da an Ik, also an den Kurzschlussstrom?

Edit: Die Lösung soll sein: Ik= 10,06 kA* e ^-j66,55°

Verfasst: Montag 5. März 2012, 18:34
von Simulant
Erst einmal fehlen die Kabeldaten?

Rechne die Gesamtimpedanz aus Reihen und Parallelschaltung. Dann hast du die Spannungsquelle mit eine Widerstand... der Strom der aus der Spannungsquelle fliest ist dann dein Ik.

Verfasst: Montag 5. März 2012, 18:39
von Tidus1984
Mehr Angaben gibts zu der Aufgabe leider nicht. Naja, ich versuch mal mein Glück.

Verfasst: Montag 5. März 2012, 18:59
von Oberwelle
Moin..

sind die Kabeldaten wichtig ?

Der Blindanteil im Niederspannungskabel ist doch vernachlässigbar klein ( oder ) ?!

Datenblatt zum Kabel.

OW

Verfasst: Montag 5. März 2012, 19:02
von Tidus1984
Naja, das ist eine alte Klausuraufgabe und mehr Angaben als die, die oben stehen gab es nicht.

Daher muss die Aufgabe nur mit den obigen Angaben lösbar sein.

Verfasst: Samstag 10. März 2012, 07:56
von Simulant
Nun gut,

zu 4a) Ich glaube damit könnt man das lösen.
Emax1/Emax2 = (Dielektrizitdtszahl2*r2)/(Dielektrizitdtszahl1*r1)

4b) Müsste in diesem Buch beantwortet werden.
http://books.google.de/books?id=osqLf_M ... er&f=false

..............................
Nö, die Kabeldaten auf der Niederspannungsseite sind wichtig, wenn man einen Kurzschluss im Niederspannungsnetz berechnet. Hier ist Xk und Rk zu verwenden.