Seite 13 von 15

Verfasst: Freitag 1. Februar 2013, 19:24
von whatsup
es sollen ja 3 A raus kommen

habe erst den Ri ausgerechnet kommt raus 1 ohm raus.

habe es dann mit maschen Uab ausgerechnet kommt raus 6,5V raus und dann habe ich I ausgerechnet kommt 2,43A raus

danke

Verfasst: Freitag 1. Februar 2013, 20:02
von geloescht
Hallo whatsup,

Du sollst - um die Frage zu beantworten - die Spannung UAB aus der Sicht der Quelle mit 2 Volt ausrechnen. Anstelle von 2 Volt kannst Du jede beliebige Spannung einsetzen. Es wird immer das Gleiche heraus kommen.

Gruß

Alois

Verfasst: Freitag 1. Februar 2013, 21:29
von whatsup
ich verstehe das immer nochn nicht :(

Verfasst: Freitag 1. Februar 2013, 21:40
von Oberwelle
Moin..

schau dir mal die abgelichene ( wichtig ) Messbrücke an, ev. macht es dann "klick".

https://de.wikipedia.org/wiki/Wheatston ... r%C3%BCcke


OW

Verfasst: Samstag 2. Februar 2013, 01:46
von geloescht
Hallo whatsup,

ich habe Oberwelles Zeichnung noch einmal modifiziert (die 6 Volt Quellen herausgenommen und kurzgeschlossen).

Bitte berechne die Spannung von A nach B aus der Sicht der verbliebenen Quelle. Ich behaupte dass es egal ist wieviel Volt die verbliebene Quelle hat. Die Spannung UAB wird immer gleich sein.

Hier die modifizierte Schaltung:
[ATTACH]7320[/ATTACH]

Gruß

Alois

Verfasst: Samstag 2. Februar 2013, 04:57
von whatsup
Vielen dank Alois

da kommt aber nicht 3 A raus also bei mir!

danke

Verfasst: Samstag 2. Februar 2013, 09:11
von Oberwelle
Moin whatsup,

Alois versucht dich an die Lösung heran zu führen und nicht gleich die fertige Lösung zu liefern. Dazu musst du erkennen was in der Schaltung nur Ballast ist und was man zum berechnen braucht.

Ändert sich die Spannung zwischen A und B wenn sich die Spannung der Batterie ändert ?


OW

Verfasst: Samstag 2. Februar 2013, 13:32
von geloescht
Hallo whatsup,

noch mal ganz von vorn:

Das ist die Schaltung um die es geht.

Bild

Oberwelle hat sie der Übersichtlichkeit wegen so umgezeichnet:

[ATTACH]7325[/ATTACH]

Deine Aufgabe war es nun nach Helmholtz aus Sicht der einzelnen Quellen die Spannung UAB auszurechnen und dann die Summe zu bilden um die Leerlaufspannung der Ersatzquelle auszurechnen.

Daraus ergeben sich diese Drei Schaltungen:
Aus Sicht der ersten Quelle
[ATTACH]7326[/ATTACH]
Aus Sicht der zweiten Quelle
[ATTACH]7327[/ATTACH]
Aus Sicht der dritten Quelle
Bild

Mein Ziel ist es nun dass es Dir klar wird, dass zumindest die dritte Quelle überflüssig ist. Die dritte Quelle kann jede beliebige Spannung annehmen. Es wird sich an der Leerlaufspannung der Ersatzquelle nichts ändern.

Um das zu verdeutlichen habe ich Dich gebeten die Spannung zwischen UAB aus der Sicht der dritten Quelle zu berechnen und nicht den Strom!

Wenn Du die Spannung zwischen UAB aus Sicht der Quelle berechnet hast, dann sollte es Dir wie Schuppen aus den Haaren fallen, warum diese Quelle unsinnig ist.

Gruß

Alois

Verfasst: Sonntag 3. Februar 2013, 15:47
von whatsup
eine frage hatte ich muss ich bei den oberen zwei schaltungen auch den unteren widerstand vin 2 V mitrechnen

danke

Verfasst: Sonntag 3. Februar 2013, 18:25
von geloescht
Hallo whatsup,

rechne doch einmal mit und einmal ohne.

Gruß

Alois