Seite 2 von 2

Verfasst: Montag 22. Juli 2013, 15:31
von light
Jetzt bin ich noch verwirrter :confused:

Habe jezt mal das gezeichnet was du meintest. Allerdings bin ich jetzt verwirrt, wie ich für den überlagerten Fall die Spannungsabfälle bestimme, muss ich da für jeden Widerstand den Überlagerunssatz anwenden für beide Quellen?

Grüße :)

EDIT: habe jetzt noch nicht in deine Lösung reingeschaut, bin noch ein wenig am überlegen ;)

Verfasst: Dienstag 23. Juli 2013, 13:56
von light
Ich glaube ich habe das jetzt verstanden. Schaffe es jedenfalls jede Schaltung mit dem Überlagerungssatz zu berechnen.
Ich habe mir das so vorgestellt, dass von A aus kommend der Strom gar nicht über R4 fließt, denn von da aus kommt er ja von der Stromquelle, so muss er also über R2/R3 abfallen, kann man das so sagen?
Mittels dieser Anschauung hat bis jetzt die Berechnung aller meiner Beispiele funktioniert.

Schonmal ganz großen dank für die Hilfe!
dank1

Verfasst: Dienstag 23. Juli 2013, 19:16
von Etrick
Naja, wirklich ok ist dein Erklärungsmodell nicht.

Aber wenn Du damit alle Aufgaben berechnet bekommst, ist es für dich trotzdem voll in Ordnung. Brauchst ja niemandem deine Anschauung erläutern - Hauptsache, das Endergebnis ist richtig...

Gruß

Achim

Verfasst: Freitag 26. Juli 2013, 13:37
von Etrick
Lösung mittels Stromüberlagerung: