Seite 1 von 1

Der elektrische Strom ... Ein Entwurf

Verfasst: Mittwoch 30. Januar 2008, 14:41
von Kabelle
@ alle Interessenten,

mit diesem Entwurf möchte ich die Diskussion erweitern um die zweckmäßige
Darstellung von Zusammenhängen in der komplizierten Welt der E.Technik !
Bitte um Zustimmung oder Widerspruch ! Kabelle

... noch ein Bild

Verfasst: Mittwoch 30. Januar 2008, 14:45
von Kabelle
...wes das Herz voll ist, dem läuft der Speicher über !

Nachfrage

Verfasst: Mittwoch 30. Januar 2008, 19:55
von 50Hertz
Mit der Festkörperphysik hab ichs nicht so. Deshalb sind meine Fragen vielleicht elementar?
Fragen können eigentlich ja nicht dumm sein.
Mit dem 3. Bild "Beweglichkeit" klappts bei mir nicht so ganz.
Warum ist Kohlenstoff unter den Leitern eingeordnet?
- Kohlenstoff gilt doch als eindeutiger Heißleiter, und damit als Eigenhalbleiter?
- Warum ist nach der Überschrift der Abstand der freien Elektronen vom Kern wichtig?
" "Handelt es sich vielleicht eher um Leuchtelektronen als um "freie" Elektronen?

Gruß
50Hertz

Verfasst: Mittwoch 30. Januar 2008, 20:06
von jf27el
Hallo Kabelle,

bitte entschuldige nochmals die Frage nach dem Klientel, aber dieses Mal ist für mich die Einstiegsvorraussetzung in die verschiedenen Dokumente sehr unterschiedlich. während Du in
1.) sehr sauber über Meterialverhälnisse herleitest
ist es für mich unklar ob es in 2.1) als Vereinfachung von 1.) gedacht ist?

Es ist in
2.3.) sehr anschaulich mit Elektronenmännchen erklärt.

Dass ich in
2.2.) nur vermuten kann, was Du damit sagen willst
liegt vermutlich an mir oder ist die Interpretation frei. :confused:

<ist es wirklich so einfach aus dem Materialmerkmalen herzuleiten, dass freie Elektronen => Leitfähigkeit =>bequemer Weg >
(Löcherleitung?>

Hybridisierung etc. muss natürlich zur Erklärung raus - klar sonst wird es zu verwirrend. Desshalb nochmals geht das an mathematisch/technisch Unbeteiligte/ als Erklärunge für Elektriker / oder an Ingenieure als Einstieg?

Gruß
jf27el

Danke !

Verfasst: Donnerstag 31. Januar 2008, 10:25
von Kabelle
Hallo jf27el,

Danke für die erneute Nachfrage, an wen die Abhandlung sich eigentlich richten soll.
Grundsätzlich möchte ich jeden erreichen, der sich mit der schwierigen Materie
befassen will und muss, ob Schüler, Student, Lehrer, Azubi, Meister...
Es geht mir vorerst um die Methode der Darstellung, um die Möglichkeit, den
elektrischen Strom vor dem geistigen Auge sichtbar werden zu lassen.
Dazu scheint das Modell "Das Elektronengas wird als Volumen in bestimmter
Zeit, d.h. mit einer bestimmten Geschwindigkeit, im Leiter bewegt" sehr
geeignet zu sein.
Mir ist in Gesprächen mit Nicht- Technikern oft bestätigt worden: "Ja, wenn man mir das so erklärt hätte, dann wäre ich seinerzeit (in Pysik) nicht ausgestiegen."

Die Abhandlung soll sich bewusst auf die Verhältnisse in metallischen Leitern
beschränken: damit scheiden Kohlenstoffe etc. aus.
Bleibt noch eine große Schwäche in der Herleitung: die Mathematik, ohne die
es in der Konsequenz nicht geht. Hier vertraue ich auf die Erfahrung des Lesers, den Grundgedanken zu akzeptieren und die Gleichungen als gelöst zu
betrachten.
Dennoch habe ich bewusst das Azubi- Forum als Ort der Veröffentlichung gewählt, nicht um Frust zu wecken, sondern um Fragestellungen hervor zu rufen.
Geht´s weiter ? Kabelle
jf27el hat geschrieben:Hallo Kabelle,

bitte entschuldige nochmals die Frage nach dem Klientel, aber dieses Mal ist für mich die Einstiegsvorraussetzung in die verschiedenen Dokumente sehr unterschiedlich. während Du in
1.) sehr sauber über Meterialverhälnisse herleitest
ist es für mich unklar ob es in 2.1) als Vereinfachung von 1.) gedacht ist?

Es ist in
2.3.) sehr anschaulich mit Elektronenmännchen erklärt.

Dass ich in
2.2.) nur vermuten kann, was Du damit sagen willst
liegt vermutlich an mir oder ist die Interpretation frei. :confused:

<ist es wirklich so einfach aus dem Materialmerkmalen herzuleiten, dass freie Elektronen => Leitfähigkeit =>bequemer Weg >
(Löcherleitung?>

Hybridisierung etc. muss natürlich zur Erklärung raus - klar sonst wird es zu verwirrend. Desshalb nochmals geht das an mathematisch/technisch Unbeteiligte/ als Erklärunge für Elektriker / oder an Ingenieure als Einstieg?

Gruß
jf27el

Verfasst: Montag 11. Februar 2008, 18:08
von jf27el
Hallo Kabelle,
Kabelle hat geschrieben:..... Fragestellungen hervor zu rufen.
Geht´s weiter ?
Lass mich wissenschaftlich antworten:

Da kommt darauf an -
wieweit Du bereit bist auch "dumme" (nämlich meine) Fragen zu beantworten.

Ich habs noch nicht geschnallt was mir das eigentlich und im Zusammenhang sagen müßte?

[ATTACH]2948[/ATTACH]

Handelt es sich um eine Darstellung des Leiters?

Gruß
jf27el

Bild 2

Verfasst: Montag 11. Februar 2008, 20:18
von Kabelle
Hallo, jf27el,

meine Absicht war (und ist noch), die elektrische Strömung darzustellen als
analog einer Volumenströmung eines Gases. Der Gedanke ist so neu nicht,
lediglich die Reihenfolge, in welcher die Begriffe eingeführt werden und mit welcher Begründung, das scheint mir einer Diskussion wert.
Wenn man das Phänomen der unterschiedlichen Ladung der Ionen und Elektronen akzeptieren kann, und dazu noch den Gitteraufbau eines Metalls,
dann ist der Schritt hin zum Begriff "Elektrischer Strom" ganz leicht zu gehen.
Ganz bewusst wird hier noch nicht die Theorie der treibenden Kräfte vorangestellt, denn dann muss man eine "Urspannung" einer Quelle behaupten,
ohne deren Herkunft begründen zu können. (Nebenbei bemerkt führt das
auf die Tatsache, dass zuvor ein Lade-Strom geflossen sein muss zur Ladungstrennung).
Nachdem mit Hilfe der Darstellung gemäss Bild 1 die Verhältnisse im Leiterkreis
abgeleitet wurden, sollten im Bild 2 die Dinge zusammen gefasst dargestellt
werden: Ein Elektronen- Volumen wird mit der Geschwindigkeit v durch den Leiter mit dem Querschnitt A bewegt. Die betrachtete Strecke s
zwischen x1 und x2 soll das ausgeschnittene Volumen bezeichnen, das in
der Zeit t bewegt wird um eben dieselbe Strecke s.
Diese Darstellung ist zugegebenermaßen verwirrend, und ich möchte sie zu
diesem Zeitpunkt zurücknehmen. (Ich habe diese Skizze auch entworfen,
um die Begriffe "Potential, Spannung, Energie" vorzubereiten).
@ alle: Ihr könnt auch unter "Privat- Nachrichten" PN Zustimmung oder
Widerspruch aussprechen.

Gruss Kabelle