Seite 1 von 1

Was ist ein RCCB?

Verfasst: Freitag 28. Dezember 2007, 13:00
von Paddy84
Hallo allerseits. Hoffe es sind alle gut über die Feiertage gekommen. Ich für meinen Teil schon. ;)

Und jetzt zu meiner Frage:

Auf dem Prüfungsgestell für meine Abschlussprüfung in diesem Winter soll unter anderem ein Steckdosenstromkreis mit einem RCD installiert werden. Auf dem Bauteil, das wir bei uns in der Lehrwerkstatt als Fehlerstromschutzeinrichtung einbauen, steht aber die Bezeichnung RCCB. Wo liegt denn da der Unterschied zum RCD? Ist RCCB nur ein besonderer Typ RCD?

Hab schon auf diversen Internetseiten gesucht, aber nix gefunden, was mir weiter hilft. Auch Wikipedia wusste keinen Rat.help1

Verfasst: Freitag 28. Dezember 2007, 13:10
von ohoyer
[quote="Paddy84"]Hallo allerseits. Hoffe es sind alle gut über die Feiertage gekommen. Ich für meinen Teil schon. ]

RCD: Residual Current Device =Fehlerstromschutzeinrichtung (als Oberbegriff)
RCCB: Residual Current Circuit Breaker = Fehlerstromschalter

=>RCD ist alles, was bei Fehlerstrom tätig wird, ein RCCB ist (platt gesagt) ein FI-Schalter


hier auch recht gut erklärt:
http://www.automation.siemens.com/_de/p ... 23&id=5734

Verfasst: Freitag 28. Dezember 2007, 13:17
von Neo2005
Hi!

Also RCD ist ein Oberbegriff und bedeutet Residual Current Protection Device
Was frei übersetzt so viel heist wie: "Leckstrom Schutzgerät"
Der Residual Current operated Circuit-Breakers without overcurrent protection (RCCBs) entspricht dem normalen FI nicht mit dem RCBO zu verwechseln (Residual Current operated circuit-Breakers with integral Overcurrent protection) entspricht demFI/LS-Schalter.
Werde mal ein kleines diagramm posten dauert etwas.

PS: Ohoyer war schneller


[ATTACH]2725[/ATTACH]
Copyright by Siemens

Gruß
Neo

Prcd Srcd

Verfasst: Freitag 28. Dezember 2007, 15:34
von 50Hertz
Hallo!

Noch schnell im alten Jahr etwas lernen. Das ist ja nie verkehrt.
Ergänzungsfrage: Warum sind PRCD bzw. SRCD nicht vollwertige Schutzmaßnahmen?
Oder sind die Maßnahmen einfach in 410 nicht erfasst?

Gruß
50Hertz

Verfasst: Freitag 28. Dezember 2007, 17:06
von Wanderer
Hallo 50Hertz,
50Hertz hat geschrieben: Ergänzungsfrage: Warum sind PRCD bzw. SRCD nicht vollwertige Schutzmaßnahmen?
Oder sind die Maßnahmen einfach in 410 nicht erfasst?
Im Buch "Schnelleinstieg in die neue DIN VDE 0100-410:2007-06" wird auf Seite 130 darauf hingewiesen das "ortsfeste Schutzeinrichtungen in Steckdosenausführung (SRCD)" nach VDE 0100-530:2005-06 nicht zulässig wären. Da ich auf letztgenannte Norm keinen Zugriff habe, kann ich nichts weiteres sagen, aber es ist zumindest eine Quelle in die man schauen könnte.

Gruß,
Wanderer

Verfasst: Freitag 28. Dezember 2007, 18:06
von Neo2005
Hi!

Ohne jetzt in die Norm zu gucken würde ich die nächste logische Lösung nehmen. Einen PRCD kann man aus der Steckdose entfernen ohne Werkzeug somit ist die Schutzmaßnahme ausser kraft gesetzt. Da heut zu tage jeder eine Steckdose wechseln kann und dies auch tut ohne sich über die Bedeutung im klaren zu sein und was er für eine Steckdose dort hat. Kann hier durch einfaches wechseln der Steckdose auch die Schutzmaßnehme ausser kraft gesetzt werden.

Zudem haben manche ältere PRCD einen nachteil. Bei Stromausfall schalten sie auch ab und schalten bei Rückkehr des Stromes nicht mehr selbsständig zu. Erst das Betätigen eines Knopfes am PRCD schaltet denn PRCD wieder zu.

Gruß
Neo

Verfasst: Freitag 28. Dezember 2007, 19:47
von lenco
Einige PRCD benötigen eine Hilfsspannung damit die elektronische Schaltung funktioniert. Damit scheiden diese aus. Diese Dinger nennen sich auch Differenzstromschalter DI- Schalter.

"Normale" FI -Schutzschalter benötigen keine Hilfsspannung. Die lösen auch aus wenn zB nur ein Pfad beaufschlagt wird.

Verfasst: Freitag 28. Dezember 2007, 22:17
von kabelmafia
Moin,

die Geschichte, warum SRCD irgendwie nicht nach 0100-410 zulässig sein sollen, hatten wir doch neulich mal?
Ich les mal morgen (?) in Ruhe nach.
Ein PRCD ist streng genommen auch nur ein naher Verwandter vom Fi, und darf sich im spannungslosen Zusatnd nicht einschalten lassen.

Verfasst: Freitag 28. Dezember 2007, 23:06
von 50Hertz
@KM Ja, hatten wir irgendwie.
Ich lese es liegt an der Tatsache, dass TT-Netze dadurch nicht wirklich geschützt werden?

Gruß
50Hertz

Verfasst: Samstag 29. Dezember 2007, 11:34
von Paddy84
Wow, nur ein Tag später und schon so viele Antworten.

Also meine ursprüngliche Frage von weiter oben ist auf jeden Fall beantwortet.

Besten Dank :)