Charakteristik C und K im Hausgebrauch

Die Forenleitung möchte der Tatsache Rechnung tragen, dass immer mehr Azubis, aber auch Studenten hier nachfragen. Um dem gerecht zu werden wird das Ausbildungsforum unterteilt in das Azubi-Forum und das Studenten-Forum.
peppie
Beiträge: 14
Registriert: Freitag 27. Februar 2015, 16:18

Beitrag von peppie »

In alten Installationen habe ich bei Bekannten auch schon muntere Sammelsurien gesehen- H neben K, ich selbst habe auch in meiner neuen Bude (zumindest einheitlich) L...
Irgendwie errinnert mich das ein wenig an Mr. Monk. ich meine, wenn unterschiedliche Anfoderungen an unterschiedliche Geräte unterschiedliche Nennstromstärken und unterschiedliche Charakterisitka der Absicherung erfordern, dann bitteschön! dürfen es auch unterschiedliche Sicherungen sein, die gerne auch mal direkt nebeneinander sizen dürfen.

aber kommen wir zum Fachlichen:

der Betrieb einer 16 Ampere Steckdose mit einem D Automaten ist als echt kritisch zu betrachten. der Schleifenwiderstand auf der Strecke von der Verteilung über die Steckverbindung bis zum Gerät kann je nach verwendter Leitung, so wohl Bauseitig, als auch Anwenderseitig einfach zu groß werden, um ein rechtzeitiges Auslösen des Automaten im Fehlerfall zu vermeiden.

Aus genau diesem Grund heraus sind C Automaten, jedenfalls in der Nenngröße 16 Ampere auch nicht in Verbindung mit Schukosteckdosen zugelassen.

Was wir z.B. hin und wieder gerne mal machen ist ein D25 Automat in Verbindung mit einer 32 Ampere CEE Steckdose für schwer anlaufende Maschinen wie Heugebläse oder wirklich große Kreissägen (brennholzsägen) bzw. Schweißtransformatoren.

Im Haushalt instaliren wir normalerweise für die normalen Licht- und Steckdosenstromkreise B13, für wirklich belastete Kreise z.B. einbaubackofen, Geschirrspüler, Waschmaschine oder Trockner kommen B 16 Automaten in Verbindung mit verkabelung in 2,5 mm² zum Einsatz.

wir haben aber auch schon mal verrücktheiten installiert wie einen C25 Automaten, 2polig für die EDV jetzt fragt ihr euch sicherlich - wie zur Hecke...

ja, das geht, mit Steckdosen nach der Norm BS1663 die dürfen bis 32 Ampere. und in den entsprechenden, verpolungssicheren Steckern befinden sich dann die Sicherungen für die einzelnen Endgeräte wie Rechner, Server, Drucker etc. befinden sich in den jeweiligen Steckern. vorteil: steigt mal ein Rechnernetzteil aus, hauts nicht gleich alles raus...

lg, Anna
peppie
Beiträge: 14
Registriert: Freitag 27. Februar 2015, 16:18

D Automaten und CEE Steckdosen

Beitrag von peppie »

In alten Installationen habe ich bei Bekannten auch schon muntere Sammelsurien gesehen- H neben K, ich selbst habe auch in meiner neuen Bude (zumindest einheitlich) L...
Irgendwie errinnert mich das ein wenig an Mr. Monk. ich meine, wenn unterschiedliche Anfoderungen an unterschiedliche Geräte unterschiedliche Nennstromstärken und unterschiedliche Charakterisitka der Absicherung erfordern, dann bitteschön! dürfen es auch unterschiedliche Sicherungen sein, die gerne auch mal direkt nebeneinander sizen dürfen.

aber kommen wir zum Fachlichen:

der Betrieb einer 16 Ampere Steckdose mit einem D Automaten ist als echt kritisch zu betrachten. der Schleifenwiderstand auf der Strecke von der Verteilung über die Steckverbindung bis zum Gerät kann je nach verwendter Leitung, so wohl Bauseitig, als auch Anwenderseitig einfach zu groß werden, um ein rechtzeitiges Auslösen des Automaten im Fehlerfall zu vermeiden.

Aus genau diesem Grund heraus sind C Automaten, jedenfalls in der Nenngröße 16 Ampere auch nicht in Verbindung mit Schukosteckdosen zugelassen.

Was wir z.B. hin und wieder gerne mal machen ist ein D25 Automat in Verbindung mit einer 32 Ampere CEE Steckdose für schwer anlaufende Maschinen wie Heugebläse oder wirklich große Kreissägen (brennholzsägen) bzw. Schweißtransformatoren.

Im Haushalt instaliren wir normalerweise für die normalen Licht- und Steckdosenstromkreise B13, für wirklich belastete Kreise z.B. einbaubackofen, Geschirrspüler, Waschmaschine oder Trockner kommen B 16 Automaten in Verbindung mit verkabelung in 2,5 mm² zum Einsatz.

wir haben aber auch schon mal verrücktheiten installiert wie einen C25 Automaten, 2polig für die EDV jetzt fragt ihr euch sicherlich - wie zur Hecke...

ja, das geht, mit Steckdosen nach der Norm BS1663 die dürfen bis 32 Ampere. und in den entsprechenden, verpolungssicheren Steckern befinden sich dann die Sicherungen für die einzelnen Endgeräte wie Rechner, Server, Drucker etc. befinden sich in den jeweiligen Steckern. vorteil: steigt mal ein Rechnernetzteil aus, hauts nicht gleich alles raus...

lg, Anna
ohoyer
Null-Leiter
Beiträge: 3426
Registriert: Mittwoch 27. Dezember 2006, 13:10
Wohnort: Koblenz

Beitrag von ohoyer »

peppie hat geschrieben: aber kommen wir zum Fachlichen:

der Betrieb einer 16 Ampere Steckdose mit einem D Automaten ist als echt kritisch zu betrachten. der Schleifenwiderstand auf der Strecke von der Verteilung über die Steckverbindung bis zum Gerät kann je nach verwendter Leitung, so wohl Bauseitig, als auch Anwenderseitig einfach zu groß werden, um ein rechtzeitiges Auslösen des Automaten im Fehlerfall zu vermeiden.

Aus genau diesem Grund heraus sind C Automaten, jedenfalls in der Nenngröße 16 Ampere auch nicht in Verbindung mit Schukosteckdosen zugelassen.
Erstmal die goldene Schaufel fürs Exhumieren eines alten Threads :cool:

Frage: Aus welchem Grund (normativer Verweis) sind C16 bei Schuko nicht zugelassen? (oder bezieht sich das jetzt nur auf Schuko im Häuslebau, also wo der durchschnittliche Privatanwender davorsitzt?)
„Wer mit Ungeheuern kämpft, mag zusehn, dass er nicht dabei zum Ungeheuer wird. Und wenn du lange in einen Abgrund blickst, blickt der Abgrund auch in dich hinein.“

Friedrich Nietzsche (Werk: Jenseits von Gut und Böse, Aph. 146)
Benutzeravatar
didy
Null-Leiter
Beiträge: 1433
Registriert: Donnerstag 14. April 2005, 16:30
Kontaktdaten:

Beitrag von didy »

Abgesehen davon, dass der Thread fast 8 Jahre alt ist...
peppie hat geschrieben:Aus genau diesem Grund heraus sind C Automaten, jedenfalls in der Nenngröße 16 Ampere auch nicht in Verbindung mit Schukosteckdosen zugelassen.
Sagt wer/steht wo?
Benutzeravatar
Lightyear
Beiträge: 3458
Registriert: Sonntag 10. Juni 2007, 16:41

Beitrag von Lightyear »

DAS würde mich auch brennend interessieren...
ohoyer
Null-Leiter
Beiträge: 3426
Registriert: Mittwoch 27. Dezember 2006, 13:10
Wohnort: Koblenz

Beitrag von ohoyer »

Ich mein, wenn die Kurzschlussleistung, die je nach häuslicher Installation nicht soo berauschend sein kann (soll durchaus einige Bereiche, z.B. aufm Dorf geben, wo mal gerade 200 A prospektiver Kurzschlussstrom an der Steckdose aufgebracht werden können) und dann noch jemand da mit einer etwas längeren Verlängerung ankommt, dann hat ein C16 ggf. das Problem, rechtzeitig (=mit seinem elektromagnetischem Auslöser) abzuschalten, einfach weil die Schleifenimpedanz zu hoch ist.

Nur: Wo steht das eindeutige Verbot- alles andere wäre ja hier die "Hausmannskost", eine Anlage anhand Kurzschlussleistung und Kabellängen mit der Absicherung zu dimensionieren...
„Wer mit Ungeheuern kämpft, mag zusehn, dass er nicht dabei zum Ungeheuer wird. Und wenn du lange in einen Abgrund blickst, blickt der Abgrund auch in dich hinein.“

Friedrich Nietzsche (Werk: Jenseits von Gut und Böse, Aph. 146)
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Beitrag von Olaf S-H »

peppie hat geschrieben:... der Betrieb einer 16 Ampere Steckdose mit einem D Automaten ist als echt kritisch zu betrachten ...
Moin peppie,

stimmt. Insbesondere wegen der Selektivität zu den vorgeschalteten Schutzorganen (B 16 benötigt schon gG 40).

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Beitrag von Olaf S-H »

Lightyear hat geschrieben:DAS würde mich auch brennend interessieren...
Schließe mich an.

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
peppie
Beiträge: 14
Registriert: Freitag 27. Februar 2015, 16:18

C16 und schuko

Beitrag von peppie »

nun, das mit der verbotenen Kombination aus C16 und Schuko habe ich so mal gelernt, wo es steht (und ob überhaupt) kann ich ehrlich gesagt z.Z. nicht auschließen, da der Mensch der es mir einst beigebracht hat, etwas schwer zu erreichen ist, zumal ich nicht an séancen und so glaube... - mein altmeister ruhe in Frieden

lg, Anna
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo peppie,
nun, das mit der verbotenen Kombination aus C16 und Schuko habe ich so mal gelernt, wo es steht (und ob überhaupt) kann ich ehrlich gesagt z.Z. nicht auschließen

Ob etwas erlaubt ist oder nicht steht idR in den einschlägigen Bestimmungen. Bei uns sind das die VDE-Bestimmungen. Du solltest also dort suchen.

Bei uns wird seit Jahren der LS Typ C für Computerstromkreise verwendet und nicht mehr als maximal vier Computer an einen Stromkreis gehängt.

Der Grund:

Bei zentraler Einschaltung der Stromkreise und idR eingeschalteten Computern fliegen die LS Typ B gerne. Natürlich muss man dem erhöhten Abschaltstrom Rechnung tragen und die Leitungslängen so bemessen dass der Abschaltstrom eingehalten wird.

Ich sehe keinen Grund LS Typ C vor Schuko-Steckdosen zu verwenden, würde mich aber über eine diesbezügliche VDE-Bestimmung freuen.

Gruß

Alois
Antworten