frage zu R und C in reihe

Die Forenleitung möchte der Tatsache Rechnung tragen, dass immer mehr Azubis, aber auch Studenten hier nachfragen. Um dem gerecht zu werden wird das Ausbildungsforum unterteilt in das Azubi-Forum und das Studenten-Forum.
pizza-taxi
Null-Leiter
Beiträge: 30
Registriert: Sonntag 9. November 2003, 11:46
Kontaktdaten:

frage zu R und C in reihe

Beitrag von pizza-taxi »

hallo zusammen

also ich bereite mich gerade auf die gesselnprüfung vor. so ich rechne grad so ne aufgabe und haette mal ne frage.

wenn ich eine RC-reihenschaltung habe und rechnerisch an R 207 V und an C 103V habe. kommt ja insg. 310V raus 8)

mein problem ist halt aber dass das ganze an 230v netz anliegt.
und ich frage mich wo die 80V herkommen:

ja gut es gibt bestimmt eine einfachelösung aber ich komm nicht drauf wäre echt nett wenn jemand von euch mir die frage beantworten koennte

vielen dank shcomal an alle


mr fällt da noch was ein :)
mit einem normalen spannungsmesser (also duspol) misst man ja den effektivwert. der spitze spitze wert einer sinusspannung ist ja größer. liegen also dann mehr volt an einer steckdose wnen ich mit duspol 230 v messe ?

danke nochmal
Gast

R und C in Reihe

Beitrag von Gast »

.
pizza-taxi
Null-Leiter
Beiträge: 30
Registriert: Sonntag 9. November 2003, 11:46
Kontaktdaten:

Beitrag von pizza-taxi »

alsomal nachdenken

der strom eilt der spannung im C um 90grad voraus.
hm aber irgendwie fällt der groschen noch nicht..

die wiederstande kann man ja nicht rechnerisch addieren sondern muss kap.blindwiderstand und wirkwiderstand zeichnerisch addieren.

aber was hat denn das mit der spannung zu tun :)

die sinuskurve verschieb sich um eine viertelperiode voraus...
aber hmm kein plan irgendwie hab ichnen haenger.
wnen du lust hast kannste mrija weiterhelfen
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Pizza Taxi,

zeichne Dir doch mal ein rechtwinkliges Dreieck (rechter Winkel auf der rechten Seite), die lange Seite zeigt dann schräg nach oben.

Jetzt schreibst Du an die waagrechte Seite die Spannung des Widestandes UR = 207 V, an die senkrechte Seite schreibst Du die Spannung des Kondensators Uc = 103 Volt.

Und jetzt kramst Du mal ganz tief in Deinem Gedächtnis und überlegst, wie der Satz des Pythagoras lautete. Mit dem kann man nämlich die längste Seite ausrechnen und das ist die Spannung 230 V (es kommt 233,02V heraus).

Gruß

krieg ich jetzt ne Pizza?? ;)
pizza-taxi
Null-Leiter
Beiträge: 30
Registriert: Sonntag 9. November 2003, 11:46
Kontaktdaten:

Beitrag von pizza-taxi »

ahhhhhhhhhhhh

alles klar :)

SPANNUNGSDREIECK...

ja da dank ich mal

und bei induktivitäten geht´s nach unten (rein zeichnerisch gesehen)

jo wusste ich doch irgendwas dass man da snicht rechnerisch addieren darf wegen derphasenlage..

vielen dank

jo ich werd noch bestimmt ein pasar fragen haben und wenn du die auhc beantwortest bekommste ne pizza :ugly:
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Pizza Taxi,

es ist umgekehrt, der Spannungszeiger zeigt beim Kondensator nach unten und bei der Spule nach oben.

Gruß


freu auf die Pizza :D

von wo kommt die denn, damit ich mich drauf einstellen kann ob sie noch warm ist??
pizza-taxi
Null-Leiter
Beiträge: 30
Registriert: Sonntag 9. November 2003, 11:46
Kontaktdaten:

Beitrag von pizza-taxi »

ich sags dir wenn du mir folgene frage beantwortest:


bei niedervoltlampen


kleine spannung (zb 12volt) beudeutet kleiner strom.
kleiner strom bedeutet kleiner querschnitt

warum muss ich immer 2,5 mm² verlegen ?


und vileichtkannst du mir die frage beantworten die ich oeben gestellt habe (das mit dem spitze spitze wert)
dann wär das echt nett

danke schonmal
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Pizza Taxi,

es ist genau umgekehrt. Kleine Spannung bedeutet großer Strom, wenn die Leistung stimmen soll.

Da

P = U * I

Rechne einfach mal nach. Nimm 60 Watt an und rechne den Strom bei 230 Volt und bei 12 Volt aus. Dann wirds deutlich.

Die Spitze-Spitze-Spannung kannst Du mit dem Oszi leicht messen. Es ist die Spannung der positiven Halbwelle plus der negativen Halbwelle. Also von Spitze zu Spitze gemessen.


Gruß

hab eben erst gesehen, daß Du den ersten Beitrag editiert hast.

bei einer Sinusförmigen Spannung (oder einem Strom) kann man vier Werte messen oder berechnen.

1. Augenblickswert
2. Effektivwert
3. Spitzenwert
4. Spitze-Spitze-Wert

zu1.

Augenblickswert ist der Wert der Spannung zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Formel:

u = Û* sin (Omega*t+phi)

dabei ist

u = Augenblickswert
Û = Spitzenwert
Omega = 2 * Pi * f = Kreisfrequenz
phi = Phasenverschiebungswinkel zum Zeitpunkt t = 0

zu2.

Effektivwert ist die Spannung, die die gleiche Leistung an einem Widerstand bewirkt, wie eine gleich große Gleichspannung.

Ueff = Û/(Wurzel2)


zu 3.

Spitzenwert ist die Spannung, die Du am Oszilloskop ablesen kannst, wenn Du von der Nullinie zum maximalen Wert (Scheitelwert) der Spannung abliest.

Berechnung:

Formel für Ueff umstellen nach Û

bei Wechselspannung 230V effektiv ist die Spitzenspannung

Û = 230V * Wurzel2 ca. 325,3V

zu3.

Spitzen-Spitzen-Wert

Uss = Û*2
pizza-taxi
Null-Leiter
Beiträge: 30
Registriert: Sonntag 9. November 2003, 11:46
Kontaktdaten:

Beitrag von pizza-taxi »

oh ja stimmt ja nciht lange genug nachgedacht..


also nehmen niedervolt lampen einen höhrern strom auf und die kosten sind damit höher ?

also ich mein jetzt nicht die relation von der helligkeit zu einer gluehbirne.



zum spitze spitze ding:

hm ja das wusste ich aber der wert ist doch höher von spitze zu spitze anstatt dem effektivwert.

so und da man ja mit einem duspol den echt effektivwert misst muesste ja an einer steckdose zb. mehr als 230 volt anligen


danke rau fuer deine schnellen antworten hilft mir wirklich :D
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Pizza-Taxi,

hier liegst Du wieder falsch.

Wenn die Leistung gleich ist, dann kostet auch die Energie gleich viel.

Du bezahlst doch die verrichtete Arbeit

W = P*t = U*I*t

Gruß

Ps. das wird ne riesen Pizza :D

Ich mach jetzt Sendepause, weil ich noch was anderes vor hab. Du kannst aber gern weitere Fragen stellen, denn es gibt hier noch mehr Fachleute.
Antworten