Wie funktioniert diese Schaltung?

Die Forenleitung möchte der Tatsache Rechnung tragen, dass immer mehr Azubis, aber auch Studenten hier nachfragen. Um dem gerecht zu werden wird das Ausbildungsforum unterteilt in das Azubi-Forum und das Studenten-Forum.
mario_S
Null-Leiter
Beiträge: 7
Registriert: Samstag 21. März 2015, 18:50

Wie funktioniert diese Schaltung?

Beitrag von mario_S »

Hallo Forum,

ich bin im Moment in einer ziemlich hilflosen Situation. In meiner Schule müssen die Technik-Klassen ein Projekt im Bereich Elektrotechnik vortragen.
Vorgabe ist eine beliebige Schaltung mit Transistoren. Da ich selbst nicht wirklich Ahnung von Schaltungen habe sehe ich es als letzten Ausweg mich an dieses Forum hier zu wenden, denn mit den Wikipediatexten auf Akademiker Niveau komme ich nicht klar.
In meinem Halbwissen habe ich diese Schaltung online bestellt, selbstsicher dass sich das beim löten alles schon ergibt. Im Grund bin ich fertig mit dem Projekt, alles was mir fehlt ist der entscheidende Teil in meiner Ausarbeitung in dem steht wie genau diese Schaltung funktioniert.

Hier die Schaltung:
Bild

mfg
Benutzeravatar
Oberwelle
Beiträge: 8770
Registriert: Montag 4. April 2005, 17:54

Beitrag von Oberwelle »

Moin..

was denn unklar ?

Was kannst du vorlegen ?

OW
.
Ich kann über die Richtigkeit / Vollständigkeit meiner Angaben keine Gewähr übernehmen. Immer alle Vorschriften beachten !
mario_S
Null-Leiter
Beiträge: 7
Registriert: Samstag 21. März 2015, 18:50

Beitrag von mario_S »

Das einzige was sich mir nicht so ganz erschließt und das wirklich weil ich 0 Ahnung von diesem Gebiet habe ist der Stromfluss. Sowas war mir noch nie ganz geläufig und wirkt bei dieser Schaltung sehr komplex.

mfg
Benutzeravatar
_08_15_
Null-Leiter
Beiträge: 826
Registriert: Samstag 24. Februar 2007, 15:43
Wohnort: Münsterland

Beitrag von _08_15_ »

Laut Anleitung aus deinem Link:
Schaltungsbeschreibung:
Auch diese Schaltung eignet sich hervorragend zur Überwachung von Türen und Toren, aber auch Räumen.
Die Schaltung spricht auf Änderungen der Lichtstärke am Sensor an. Der Sensor muß deswegen gegenüber einer möglichst weißen Wand oder beleuchteten Fläche angebracht werden. Der Vorteil der Schaltung liegt darin, daß er weitgehend unabhängig von der Stärke der Beleuchtung ist. Eine optimale Anpassung an die Lichtverhältnisse ist mit dem Potentiometer 1 MOhm möglich. Eine Veränderung der Helligkeit am Sensor bewirkt eine Spannungsänderung am Eingang des Bewegungsmelders. Diese Spannung wird über den Kondensator 2,2 μF übertragen, wodurch der aus T1 und T2 gebildete Schmitt-Trigger schaltet.
Die Anzeige erfolgt durch eine Leuchtdiode bzw. wahlweise durch einen Piezo-Summer.
mario_S
Null-Leiter
Beiträge: 7
Registriert: Samstag 21. März 2015, 18:50

Beitrag von mario_S »

Ja hab ich auch gelesen und ich verstehe auch wirklich was die einzelnen Bauteile machen aber ich verstehe halt nicht wie genau der Strom da durch fließt. Ist das überhaupt wichtig?
Benutzeravatar
Willi S
Null-Leiter
Beiträge: 962
Registriert: Dienstag 16. Oktober 2007, 19:12
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen, Ruhrgebiet

Beitrag von Willi S »

Moin, Mario,

schau mal hier.
Grüße aus Kirchhellen Wetter

Willi
Teletrabi
Null-Leiter
Beiträge: 3698
Registriert: Dienstag 10. Februar 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Beitrag von Teletrabi »

Ist die Schaltung wirklich richtig?
Wie wirkt der rechte Transi auf den linken im Sinne einer Selbstverriegelung?

Statischer Zustand wäre 5 µA in die Basis des linken Transistors. Damit etwa 1 mA durch die CE-Strecke möglich, die von den 47 k durchgelassenen 0,1 mA werden also vollständig von der linken CE-Strecke abgeführt, statt die Basis des rechten Transis zu speisen. Rechts also CE-Durchgang gesperrt. Durch die LED fließen bestenfalls 0,105 mA (und wenn man die Durchlassspannung der LED noch von der Betriebsspannung abzieht am Ende nur noch 0,06 mA).

Soweit der statische Zustand.

Nun kommt ein Lichtimpuls, der Fotowiderstand nimmt im Widerstand ab und der Spannungsteiler aus Poti und LDR sinkt in der Spannung ab. Dies wird über den Elko an die Basis des linken Transis gekoppelt und klaut dort den Basis-Strom (zumindest solange, bis der Elko auf die neuen Spannungsverhältnisse aufgeladen ist). BE-Spannung sinkt dadurch ab, der linke Transi sperrt, der rechte bekommt nun aus den 47 kOhm seinen Basisstrom und schaltet durch. LED leuchtet dank des nun freigegebenen Wegs durch den 1 kOhm-Wiederstand. Soweit mir halbwegs nachvollziehbar.

Was hindert nun aber den linken Transi daran, nach Aufladung der 2,2 µF auf neuen Betriebspunkt des Spannungsteilers nun wieder vom Basisstrom durcfhlossen zu werden und den rechten Transi zu sperren?!
Benutzeravatar
Willi S
Null-Leiter
Beiträge: 962
Registriert: Dienstag 16. Oktober 2007, 19:12
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen, Ruhrgebiet

Beitrag von Willi S »

Teletrabi hat geschrieben: Was hindert nun aber den linken Transi daran, nach Aufladung der 2,2 µF auf neuen Betriebspunkt des Spannungsteilers nun wieder vom Basisstrom durcfhlossen zu werden und den rechten Transi zu sperren?!
Der Spannungfall über der LED.
Grüße aus Kirchhellen Wetter

Willi
mario_S
Null-Leiter
Beiträge: 7
Registriert: Samstag 21. März 2015, 18:50

Beitrag von mario_S »

also zusammenfassend kann man sagen, dass der Schmitt-Trigger ein Spannungssignal in ein Schaltsignal umwandelt, richtig?
Kann mir das jemand erklären wie das bei dieser Schaltung funktioniert?

mfg
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo Mario,

in welcher Schule befindest Du Dich? Welchen technischen Hintergrund hast Du im Blick auf die Schaltung?

Beispiel:

Weißt Du wie ein lichtempfidlicher Widerstand funktioniert?
Weißt Du was ein Potentiometer ist?
Ist Dir bekannnt wie ein Transistor funktioniert?
Weißt Du was ein Kondensator bewirkt?

Geh davon aus, dass ich die Absicht habe DIr zu helfen.

Deine Analyse
also zusammenfassend kann man sagen, dass der Schmitt-Trigger ein Spannungssignal in ein Schaltsignal umwandelt, richtig?
ist durchaus zutreffend.

Gruß

Alois
Antworten