Leitungsberechnung

Die Forenleitung möchte der Tatsache Rechnung tragen, dass immer mehr Azubis, aber auch Studenten hier nachfragen. Um dem gerecht zu werden wird das Ausbildungsforum unterteilt in das Azubi-Forum und das Studenten-Forum.
Don_Pablo

Leitungsberechnung

Beitrag von Don_Pablo »

Hallo,

ich bin gerade sehr verwirrt und brauche eure Hilfe.

Ich stehe vor folgendem Problem:
Meine Aufgabe ist es, die Leitungen einer UV für einen Geräteraum zu berechnen.
In diesem Raum gibt es einen Geräteblöcke. In diesen werden 12 Geräteträger installiert, welcher jeweils Geräte mit Gesamt 5kW Anschlussleistung tragen kann. Dazu werden pro Geräteträger 3 NYM 3G2.5 verlegt, die an eine Steckdosenleiste gehen. So gibt es pro Träger also 3 Steckdosenleisten, eine an L1, L2 und L3, sowie für jede Steckdosenleiste einen N und PE. Diese 9 Leitungen werden in die UV geführt.

Die UV bekommt eine 5-adrige Zuleitung.
Ich habe es nun wie folgt geplant.
Ich platziere einen Klemmenblock für die Außenleiter, welche jeweils einzeln von den LS versorgt werden. Einen Block für PE, welcher über eine CU-Sammelschiene und zwei Leitungen an den Haupt-PE angeschlossen wird, sowie zwei N-Sammelschienen, auf denen die N zusammenlaufen. Diese werden ebenfalls mit zwei N-Leitern mit dem Haupt N verbunden.
Verbraucher haben einen cosPhi nahe 1.

Meine Fragen nun:
1. Wie wird der Strom pro Phase berechnet?

I = (Pgesamt / 3) * 230
oder
I = Pgesamt / 400 / sqr3

2. Ist es möglich, die N auf zwei Schienen zu verteilen und diese jeweils von links und rechts mit der Haupt-N-Schiene zu verbinden? (zwei Leiter um den Querschnitt zu reduzieren / Schienenbelastbarkeit 140A)

3. Wenn ich den Strom errechnet habe, sehe ich in der Tabelle nach welcher Querschnitt benötigt wird. Diesen überprüfe ich dann auf den zulässigen Spannungsfall und das Auslösen der Sicherheitseinrichtung. Richtiger Weg?

4. Wie geht man bei der N-Schienen Dimensionierung vor? Ich habe gelesen, dass man die N-Schiene auf den Aussenleiterstrom auslegen soll. Es heben sich aber die N-Ströme auf der Sammelschiene wieder auf (wenn auch nicht komplett => assymetrie). Kann ich mir also sparen die Schiene zu teilen?

5. Gibt es sonst noch etwas zu beachten?


Zusammenfassend:
Einspeisung in UV 400V/AC
Gesamtleistung Geräteblock 60kW
Gesamtleistung Geräteträger 5kW
Spannung der angeschlossenen Geräte 230V/AC
Belastbarkeit der N-Schiene 140A


dank1 und Gruß
Don_Pablo

Beitrag von Don_Pablo »

Kann mir keiner helfen? :rolleyes: :(

Es geht besonders um die N-Schienen-Dimensionierung.
Benutzeravatar
Oberwelle
Beiträge: 8770
Registriert: Montag 4. April 2005, 17:54

Beitrag von Oberwelle »

Moin..

meine Gedanken dazu..

Wer aus der Leistungsangabe in KW nicht den Strom berechnen kann, sollte von dem Umbau lieber die Finger lassen..
Es gehört ein wenig mehr dazu als den Querschnitt aus zu wählen..


OW
.
Ich kann über die Richtigkeit / Vollständigkeit meiner Angaben keine Gewähr übernehmen. Immer alle Vorschriften beachten !
Don_Pablo

Beitrag von Don_Pablo »

Ich habe die Gesamtleistung durch drei geteilt, da diese auf drei Phasen aufgeteilt wird und dann mit 230V gerechnet.
Habe jetzt aber von mehreren Seiten gehört man müssen mit 400/sqr3 rechnen, daher die Frage.

Über hilfreiche Antworten wäre ich dankbar, besonders zur Dimensionierung einer N-Sammelschiene.
Ich hätte diese auf den selben Strom, wie die Außenleiter ausgelegt.
Habe da aber auf Erfahrungen aus der Praxis gehofft.
Benutzeravatar
Oberwelle
Beiträge: 8770
Registriert: Montag 4. April 2005, 17:54

Beitrag von Oberwelle »

Don_Pablo hat geschrieben:Ich habe die Gesamtleistung durch drei geteilt, da diese auf drei Phasen aufgeteilt wird und dann mit 230V gerechnet.
Habe jetzt aber von mehreren Seiten gehört man müssen mit 400/sqr3 rechnen, daher die Frage....

Moin..

rechne mal mit beiden Formeln, findest du einen Unterschied ? :D

Beispiel: 100kW

100kW / ( 3 x 230V ) = 145A

100kW / (sqr3 x 400V ) = 145A




230V = 400V / sqr3
und
sqr3 x sqr3 = 3 ;)


OW
.
Ich kann über die Richtigkeit / Vollständigkeit meiner Angaben keine Gewähr übernehmen. Immer alle Vorschriften beachten !
Don_Pablo

Beitrag von Don_Pablo »

Wollte mich jetzt aber auch nicht zu lange an dieser nebensächlichen Frage aufhalten. Ich sehe ein, dass die Frage vielleich was "doof" war, die verschiedenen Meinungen haben mich aber verunsichert.


Ich stelle nochmal eine konkrete Frage zum N.

Ich habe einen Außenleiterstrom von Gesamt 266A (89A je Außenleiter), Da diese auf der gemeinsamen N-Schiene zusammen laufen, diese aber nur einen Ib von 140A hat, habe ich die N-Leiter auf zwei Schienen aufgeteilt. Jetzt verteilen sich je 133A auf eine Schiene.
Meine Frage ist, kann ich die Schiene so beschalten oder sollte ich die N-Schiene dritteln, da sich der N-Leiter Strom ja auch überhöhen anstatt aufheben kann.
Die Verbrauchen haben wohl einen cos phi von 0.98. Die Verteilung auf die Phasen wird so gut wie möglich symetrisch erfolgen. Ich rechne aber mit einer nicht idealen Verteilung.
Don_Pablo

Beitrag von Don_Pablo »

Es geht hier um eine Übungsaufgabe.
Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 794
Registriert: Mittwoch 2. März 2005, 11:53
Wohnort: Speyer
Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen »

wie groß ist denn deine Hauptzuleitung in den Geräte Schuppen 8-)
Don_Pablo

Beitrag von Don_Pablo »

So wie es aussieht wird es wohl auf 6 x 185mm² + PE hinauslaufen.

Das was ich oben beschrieben habe, ist nur ein Teil des ganzen.
Insgesamt soll der Raum eine Leistung von 450kW haben, Leitungsweg ca. 100m, daher eine Vorsicherung von 800A.

Für Änderungen und Hinweise bin ich offen.
ohoyer
Null-Leiter
Beiträge: 3426
Registriert: Mittwoch 27. Dezember 2006, 13:10
Wohnort: Koblenz

Beitrag von ohoyer »

Da Übungsaufgabe, verschoben ins passende Forum.
„Wer mit Ungeheuern kämpft, mag zusehn, dass er nicht dabei zum Ungeheuer wird. Und wenn du lange in einen Abgrund blickst, blickt der Abgrund auch in dich hinein.“

Friedrich Nietzsche (Werk: Jenseits von Gut und Böse, Aph. 146)
Antworten