Kurzschluss Leiterschluss?

Die Forenleitung möchte der Tatsache Rechnung tragen, dass immer mehr Azubis, aber auch Studenten hier nachfragen. Um dem gerecht zu werden wird das Ausbildungsforum unterteilt in das Azubi-Forum und das Studenten-Forum.
Benutzeravatar
Jeff1
Beiträge: 1538
Registriert: Dienstag 22. Juni 2004, 19:15
Kontaktdaten:

Beitrag von Jeff1 »

Ein Leiterschluss kann z. B. die Überbrückung der beiden genutzten Leiter (bzw. Leitungsadern), die zu einem Ausschalter führen, sein. Oder an vergleichbaren Stellen.
Aber per Definition kein Kurzschluss.
Jörgi-1911
Null-Leiter
Beiträge: 827
Registriert: Mittwoch 25. Januar 2012, 21:31

Beitrag von Jörgi-1911 »

Danke an alle, die sich die Mühe gemacht haben zu antworten.
Mein Sohn hat die Beiträge hier mitgelesen. Ich versuche dennoch
demnächst mal einen Termin in der Berufsschule zu machen, um allgemeine
Fragen zu klären. Schließlich habe ich auch jemanden zum ausbilden,
in der gleichen Schule, in der gleichen Abteilung, in meinem Bereich.
Wenn mir der Fachlehrer über den Weg läuft, werde ich ihn höflich
fragen, warum er diesen Fehler nicht gleich aufgeklärt hat.

Im übrigen hatte ich diesen Fachlehrer auch in meiner Ausbildung.
Wir hatten damals regelmäßig andere Ansichten, konnten uns
aber gut ergänzen. Wir haben voneinander gelernt. Fachgebiet BMSR.
Bödeker, Klaus
Null-Leiter
Beiträge: 1478
Registriert: Dienstag 27. August 2002, 20:03
Kontaktdaten:

Kurzschluss <--> Erdschluss

Beitrag von Bödeker, Klaus »

Zitat OW
wo ist dann der Unterschied zum Erdschluß ?

Die Verbindung ist ja nicht "direkt" mit metalischen Leitern

Grüße OW

Aus meiner Sicht:
Der Erdschluss im TT -System ist auch ein Kurzschluss, da die Erde ein vom System vorgegebenes Potential hat
Der Erdschluss im IT-System ist kein Kurzschluss, da....kein....hat.

Ein Erdschluss im TN-System ist immer auch ein Kurzschluss.

Aus welchem Material die Kurzschluss-/Erschluss-bahn besteht, hat keinen Einfluss auf die Definitionen

Gruß KlausBö
Benutzeravatar
Oberwelle
Beiträge: 8770
Registriert: Montag 4. April 2005, 17:54

Beitrag von Oberwelle »

Moin Klaus,

verstehe ich dich dann so richtig ?
Die VDE 0100-200 wirst du ja bestimmt in deine Aussage einfließen lassen...

Ein Körperschluß an ein SK1 Gerät im TT-Netz ist ein Kurzschluß weil der Strom vom "PE" über einen definierten Erder zur Quelle fließt, und ein Erdschluß liegt vor, wenn ein Strom einen nicht definierten Weg zur Quelle zurück fließt ( Beispiel: Rasenmäher SK2 fällt in Gartenteich ) ?!


Grüße OW
.
Ich kann über die Richtigkeit / Vollständigkeit meiner Angaben keine Gewähr übernehmen. Immer alle Vorschriften beachten !
Bödeker, Klaus
Null-Leiter
Beiträge: 1478
Registriert: Dienstag 27. August 2002, 20:03
Kontaktdaten:

Beitrag von Bödeker, Klaus »

Oberwelle hat geschrieben:Moin Klaus,

verstehe ich dich dann so richtig ?
Die VDE 0100-200 wirst du ja bestimmt in deine Aussage einfließen lassen...

Ein Körperschluß an ein SK1 Gerät im TT-Netz ist ein Kurzschluß weil der Strom vom "PE" über einen definierten Erder zur Quelle fließt, und ein Erdschluß liegt vor, wenn ein Strom einen nicht definierten Weg zur Quelle zurück fließt ( Beispiel: Rasenmäher SK2 fällt in Gartenteich ) ?!


Grüße OW
Hallo OW, diese Erläuterung, die den Weg des Stroms als Merkmal angibt, halte ich für falsch.
Ich meine, nur die Höhe des Stromes könnte ein Merkmal sein, das die Grenze festlegt, zwischen einem Erdschluss (mit hohem Strom), der auch als Kurzschluss zu betrachten ist, und einem Erdschluss (mit kleinem Strom), der nicht als Kurzschluss gilt.
Wenn man meint, dass dieser Unterschied in der Bezeichnung so wichtig ist, dass er definiert weren muss, dann würde ich vorschlagen, alle Erdschlüsse die die Abschaltbedingungen einhalten, als Kurzschluss zu bezeichnen.

Zu Deinem Beispiel: Der Gartenteich könnte doch ein besserer Erder sein als der des TT-Systems. Dann wäre der Erdschlussstrom höher als der Kurzschlusstrom.
Gruß KlausBö
Benutzeravatar
Oberwelle
Beiträge: 8770
Registriert: Montag 4. April 2005, 17:54

Beitrag von Oberwelle »

Moin Klaus,

das ist auch eine interessante Sichtweise, die dann aber Abhängig von der "Absicherung" ist.. :rolleyes:

In höheren Spannungsebenen wird folgendermaßen unterschieden ..

Erdschluß > Verbindung zwischen Aktiven Leiter und Erde wenn der Strom begrenzt ist..
Erdkurzschluß > wie vorher, nur es fließt ein Strom der die Überstrom-Schutzgeräte zur Anregung bringt.
Kurzschluß > Schluß zwischen Aktiven Leitern

Da in der höheren Spannungsebene die Netzform nicht immer so eindeutig wie in der Niederspannung festgelegt werden kann, ist der Übergang zwischen Erdschluß und Erdkurzschluß nicht so leicht.
Dies hängt aber im wesentlichen an der Sternpunktbehandlung des Netzes zusammen.

Zumindest ist deine Sichtweise dann mit der höheren Spannungsebene sehr ähnlich..


Grüße OW

Und allen frohe Feiertage niko1
.
Ich kann über die Richtigkeit / Vollständigkeit meiner Angaben keine Gewähr übernehmen. Immer alle Vorschriften beachten !
Benutzeravatar
-Claus-
Beiträge: 2898
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2010, 11:48
Wohnort: Sachsen

Beitrag von -Claus- »

Bödeker, Klaus hat geschrieben:.... alle Erdschlüsse die die Abschaltbedingungen einhalten, als Kurzschluss zu bezeichnen.
Hallo Klaus
Dann müssten alle Fehler-Schlussarten, die keine Einhaltung der Abschaltbedingungen erzeugt, schlicht als Isolationsfehler benannt werden.
Gruß
Claus
xReapeRx
Null-Leiter
Beiträge: 392
Registriert: Montag 9. Januar 2012, 08:57

Beitrag von xReapeRx »

Also bei uns gabs in der Berufsschule:
- Körperschluss (ungewollte niederohmige Verbindung eines spannungsführenden Leiters mit einer Person/Tier)
- Erdschluss (ungewollte niederohmige Verbindung eines spannungsführenden Leiters mit PE)
- Masseschluss (ungewollte niederohmige Verbindung eines spannungsführenden Leiters mit N)
- Phasenschluss (ungewollte niederohmige Verbindung zweier spannungsführender Leiter, egal welches Potential)
Diese wurden dann unter den Begriff Kurzschluss zusammengefasst.
Gibt der Evolution eine Chance...
Benutzeravatar
-Claus-
Beiträge: 2898
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2010, 11:48
Wohnort: Sachsen

Beitrag von -Claus- »

Also, was sagt die DIN VDE 0100-200 Bbl 1 dazu?
Zitat:
A7.2 Körperschluss ist eine durch einen Fehler entstandene Verbindung zwischen Körper und aktiven Teilen elektrischer Betriebsmittel.
A7.3 Leiterschluss ist eine durch einen Fehler entstandene leitende Verbindung zwischen betriebsmäßig gegeneinander unter Spannung stehenden Leitern (aktiven Teilen, wenn im Fehlerstromkreis ein Nutzwiderstand liegt,.....
A7.4 Kurzschluß ist eine durch einen Fehler entstandene leitende Verbindung zwischen betriebsmäßig gegeneinander unter Spannung stehenden Leitern (aktive Leiter), wenn im Fehlerstromkreis kein Nutzwiderstand liegt.
A7.7 Erdschluss ist ein durch einen Fehler, auch über einen Lichtbgen entstandene leitende Verbindung eines Außenleiter oder eines betriebsmäßig isolierten Neutralleiters mit Erde oder geerdeten Teilen.
und
A7.8 Vollkommener Körper-, Kurz- oder Erdschluss liegt vor, wenn die leitende Verbindung an der Fehlerstelle nahezu widerstandslos ist.
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Beitrag von Olaf S-H »

-Claus- hat geschrieben:Also, was sagt die DIN VDE 0100-200 Bbl 1 dazu?
...
Moin Claus,

dieses Beiblatt wurde 2006-6 zurückgezogen. Aktuell ist DIN VDE 0100-200:2006-06. Leider habe ich dort nicht alles gefunden.

In Kurzform:

Körperschluss

Leiterschluss

Kurzschluss (826-14-10)
Strompfad zwischen zwei oder mehr leitfähigen Teilen

Erdschluss (826-14-13)
Strompfad zwischen einem aktiven Leiter und Erde

Manchmal ist es doch gut, alte Normen aufzubewahren.

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
Antworten