EVG und VVG

In das Forum gehört alles, was sich mit dem Thema Energiesparen beschäftigt
marievik
Null-Leiter
Beiträge: 71
Registriert: Donnerstag 14. Juni 2007, 17:55

EVG und VVG

Beitrag von marievik »

Hallo um einen genauen Stromverbrauch zu ermitteln bei einer 58 Watt Röhre mit EVG sind das effektiv 58 Watt ? oder kommen dort noch irgendwelche Wattzahlen dazu ??
Ich rechne also 58 Watt EVG x Anzahl,oder ?
Wie verhält sich das bei einem VVG ?

Danke mal für eine Antwort
Viktor
ohoyer
Null-Leiter
Beiträge: 3426
Registriert: Mittwoch 27. Dezember 2006, 13:10
Wohnort: Koblenz

Beitrag von ohoyer »

Nein, 58 Watt Röhre plus Anteil des EVG, können so 10 Watt sein... Ein VVG verbraucht hier idR. noch mehr.
„Wer mit Ungeheuern kämpft, mag zusehn, dass er nicht dabei zum Ungeheuer wird. Und wenn du lange in einen Abgrund blickst, blickt der Abgrund auch in dich hinein.“

Friedrich Nietzsche (Werk: Jenseits von Gut und Böse, Aph. 146)
Benutzeravatar
langer
Null-Leiter
Beiträge: 1561
Registriert: Montag 5. Juli 2010, 09:17
Wohnort: Am Rande des Ruhrpotts

Beitrag von langer »

Wenn Du mit ca 70 Watt je Röhre rechnest, kommst Du auf einen akzeptabelen Wert. Ganz genau gehts allerdings nur mit einer Messung.

Viele Grüße
Dirk
lampensteckdose
Beiträge: 192
Registriert: Freitag 30. Januar 2009, 16:13

Beitrag von lampensteckdose »

Neulichst mal gemessen dass KVG nen leistungsfaktor von 0,5 erzeugt. 8o
Lötauge35
Null-Leiter
Beiträge: 658
Registriert: Samstag 3. März 2007, 08:34

Beitrag von Lötauge35 »

lampensteckdose hat geschrieben:Neulichst mal gemessen dass KVG nen leistungsfaktor von 0,5 erzeugt. 8o
ja und ?? Leistungsfaktor hat nichts mit Wirkungsgrad zu tun.
Lötauge35
Null-Leiter
Beiträge: 658
Registriert: Samstag 3. März 2007, 08:34

Beitrag von Lötauge35 »

marievik hat geschrieben:Hallo um einen genauen Stromverbrauch zu ermitteln bei einer 58 Watt Röhre mit EVG sind das effektiv 58 Watt ?
Ich nehme mal an, das du die Leistungsaufnahme der Leuchte messen willst?
Dafür giebs fertige Meßgeräte, zBsp. das EM600, wichtig ist nur das diese Geräte die wirkleistung messen.
ohoyer
Null-Leiter
Beiträge: 3426
Registriert: Mittwoch 27. Dezember 2006, 13:10
Wohnort: Koblenz

Beitrag von ohoyer »

Ich hatte solche Messungen mal mit einem EM800 (die grosse Version davon, was auch cosPhi etc. misst) gemacht, und das Gerät kam mit den Eigenarten eines EVG gar nicht gut zurecht. Hier ist vermutlich ein simpler Dreheisenzähler sinnvoller, oder ein wirklich hochwertiges Messgerät...
„Wer mit Ungeheuern kämpft, mag zusehn, dass er nicht dabei zum Ungeheuer wird. Und wenn du lange in einen Abgrund blickst, blickt der Abgrund auch in dich hinein.“

Friedrich Nietzsche (Werk: Jenseits von Gut und Böse, Aph. 146)
Benutzeravatar
Oberwelle
Beiträge: 8770
Registriert: Montag 4. April 2005, 17:54

Beitrag von Oberwelle »

ohoyer hat geschrieben:.. Hier ist vermutlich ein simpler Dreheisenzähler sinnvoller, oder ein wirklich hochwertiges Messgerät...
Jo, hier kommt mein Nickname voll zur Geltung !

Oberwellen, einfache Leistungsmessgeräte konnen die Sinusverzerrungen der EVG´s nicht korrekt umsetzen..


Grüße OW
.
Ich kann über die Richtigkeit / Vollständigkeit meiner Angaben keine Gewähr übernehmen. Immer alle Vorschriften beachten !
lampensteckdose
Beiträge: 192
Registriert: Freitag 30. Januar 2009, 16:13

Beitrag von lampensteckdose »

Lötauge35 hat geschrieben:ja und ?? Leistungsfaktor hat nichts mit Wirkungsgrad zu tun.
Vom Wirkungsgrad war ja auch nicht die Rede. :D


Aber letztendlich: ein mieser cos phi belastet den Stromerzeuger auch, so meiner Meinung nach auch den Wirkungsgrad des gesamtes Systems.

Mit nen Wald und Wiesen Leistungsmessgerät schneiden die EVG besser ab.

Die Oberwellengeschichte mal aussen vor.

PS: nix gegen OW.;)
Lötauge35
Null-Leiter
Beiträge: 658
Registriert: Samstag 3. März 2007, 08:34

Beitrag von Lötauge35 »

die Leuchten mit EVG, welche intern sowieso einen Gleichrichter und Gleichspannungs-Zwischenkreis besitzen, könnte man doch auch mit Gleichspannung betreiben.
da wäre auch eine Messung der Strom und Leistungsaufnahme einfacher.
Blindströme giebs ja bei gleichspannung auch nicht, und Oberwellen??
Antworten