Motor direkt einschalten

In dieses Forum gehört alles, was sich mit dem Titel vereinbaren lässt
Antworten
Benutzeravatar
Oberwelle
Beiträge: 8770
Registriert: Montag 4. April 2005, 17:54

Beitrag von Oberwelle »

Moin Kabelle, dein Link funktioniert nicht :(

Moin Teletrabi, Pendeln kann ich mir nicht vorstellen, da der Motor ja noch im Hochlauf ist.... Das Bremsmoment würde das Pendeln bestimmt unterdrücken...:rolleyes:

Ich habe noch mal ein Diagramm länger geplottet, bis das Schwingen aufhört.

Das 2´te Diagramm ist "das gleiche" wie das erste, nur das die Stromwerte integriert werden, man kann so das Aus-Pendeln besser erkennen.
Wieder nur beim Zuschalten des Dreieckschützes ( nach dem Stern... )
Zur besseren Erkennung habe ich nur eine Phase dargestellt, die anderen sind entsprechend..

[ATTACH]3214[/ATTACH]

[ATTACH]3215[/ATTACH]
Dateianhänge
Motoranlauf von Y auf D di zu dt.JPG
Motoranlauf von Y auf D di zu dt.JPG (35.92 KiB) 1433 mal betrachtet
Motoranlauf von Y auf D I peak.JPG
Motoranlauf von Y auf D I peak.JPG (29.92 KiB) 1442 mal betrachtet
.
Ich kann über die Richtigkeit / Vollständigkeit meiner Angaben keine Gewähr übernehmen. Immer alle Vorschriften beachten !
jf27el
Null-Leiter
Beiträge: 4312
Registriert: Donnerstag 2. August 2007, 09:10
Wohnort: BW

Beitrag von jf27el »

Hallo kabelle,
Kabelle hat geschrieben: Mit "googlen" kam ich auf folgende Seite:

http://www.springerlink.com/content/v05484042577782

Das Wissenschaftliche Zitat stammt aus dem Jahre 1935 !!
Es scheint mir etwas mühsam, die Bedeutung der 17. Oberwelle beim Hochlauf
des Motors zu erfassen.
Ich habe stattdessen probehalber die Funktion f = 2sin(x) + 0.1sin(17x)
mit GEOBRA dargestelllt, und ich war verblüfft, wie "sich die Bilder gleichen" !
Leider komm ich mit dem Link nicht weiter.
Muss ich das personalisieren?

Dass die Funktion ähnlich ist wundert mich jetzt nicht weiter - Modulation mit 17 facher Frequenz (das ist übrigens in meinem Beitrag falsch gewesen nicht 9 sondern 17 Nuten) müsste mich das wunder bei Faktor 17?

offensichtlich sind die amplitudenschwingungen der Grundwelle zur Oberwelle proportional. Kann man da auf die magnetische kraft schließen und somit Gegeninduktion annehmen ?

Gruß
jf27el
Kabelle
Beiträge: 338
Registriert: Mittwoch 9. Januar 2008, 13:18

Link

Beitrag von Kabelle »

Hallo ,
ich habe nun zurückgefunden zur google- Seite.
Hoffentlich kann man die öffnen !

http://www.google.de/search?hl=de&q=Dre ... elle&meta=

Gruss Kabelle
Benutzeravatar
Oberwelle
Beiträge: 8770
Registriert: Montag 4. April 2005, 17:54

Beitrag von Oberwelle »

Kabelle hat geschrieben:Hallo ,
ich habe nun zurückgefunden zur google- Seite.
Hoffentlich kann man die öffnen !

http://www.google.de/search?hl=de&q=Dre ... elle&meta=

Gruss Kabelle
Der Link wird weitergeleitet und dann kann ich "nur" ein Buch/Zeitschrift kaufen :(

Du bist dort bestimmt angemeldet...
.
Ich kann über die Richtigkeit / Vollständigkeit meiner Angaben keine Gewähr übernehmen. Immer alle Vorschriften beachten !
Kabelle
Beiträge: 338
Registriert: Mittwoch 9. Januar 2008, 13:18

Literatur - Zugriff

Beitrag von Kabelle »

Hallo Oberwelle,

natürlich schmeichelt es mir, wenn Du mich für so kompetent hältst.
Obwohl die "Elektrischen Maschinen" nicht ganz mein Fach sind, interessieren
mich die diskutierten Zusammenhänge schon sehr.
Wenn ich noch in Amt und Würden wäre (seit über 6 Jahren pensioniert),
könnte ich über die Hochschulbibliothek die Literatur einsehen.
Daher bitte ich die Mitleser, in ihrer Umgebung nach Möglichkeiten zu
forschen.

Mit Gruss Kabelle
Wanderer
Null-Leiter
Beiträge: 606
Registriert: Dienstag 27. Dezember 2005, 11:23
Wohnort: Hessen

OT: Suchen mit Google

Beitrag von Wanderer »

Mal ein kleiner Tipp, der evtl. helfen kann schneller und bessere Informationen via Google zu finden. Man kann bei der Suche angeben, dass man einen bestimmten Dateityp sucht, oder die Suche auf eine bestimmte Webseite begrenzen möchte:

Code: Alles auswählen

filetype:pdf Drehstrommotor Oberwelle Nuten Schwingungen

Code: Alles auswählen

filetype:pdf site:de-online.info Drehstrommotor
Das muss zwar im konkreten Fall nicht zwingend zielführend sein, aber oft hilft es sinnvolle Informationen zu finden.

EDIT: Besonderer Tipp zum Thema Motorschutz. Mit Google nach folgendem suchen:

Code: Alles auswählen

filetype:pdf site:literature.rockwellautomation.com Drehstrommotor
:)
Wanderer, kommst du nach Sparta, verkündige dorten, du habest uns hier liegen gesehn, wie das Gesetz es befahl.
jf27el
Null-Leiter
Beiträge: 4312
Registriert: Donnerstag 2. August 2007, 09:10
Wohnort: BW

Beitrag von jf27el »

TU Darmstatt biete eine Dissertation an LINK

Auszug
Seite 54
Induktionsoberfelder, herrührend von der Verteilung der Wicklung in Nuten, den Nutöff-nungen und - unter Umständen - von Sättigungserscheinungen, sind die Ursache für die oben aufgezählten zusätzlichen Motorverlustanteile. Die Frequenzen der Oberfelder lassen sich mit dem Oberwellenschlupf s wie folgt berechnen:
formel (4.2)
Diese Luftspaltinduktionsoberfelder induzieren den Rotorkäfig schon im Leerlauf (s = 0). Die entsprechenden Rotoroberströme wirken diesen Luftspaltfeldern entgegen und sorgen für einen Abdämpfung derselben. Eine zusätzliche Abdämpfung der Oberfel-der lässt sich auch durch Wirbelströme in den massiven Rotorzähnen erwarten. Bild 4.3 zeigt den Vergleich von gerechneten Luftspaltinduktionsverläufen (Radial-Komponente) in Luftspaltmitte bei ‚massivem Rotor mit Rotoroberströmen‘ und ‚geblechtem, stromlosen Rotor‘. Der oben beschriebene Zusammenhang ist dabei deutlich erkennbar. Mit stromlos gerechnetem Rotor erscheinen die Induktionsschwankungen wesentlich erhöht. Die ent-sprechenden Zahlenwerte erscheinen in Tab. 4_1, die im Weiteren näher erläutert wird. Die Rotoroberströme sorgen im Rotorkäfig für wesentliche Oberstromstromwärmever-luste, die – wie schon erwähnt – im Leerlauf als Ummagnetisierungsverluste mitgemes-sen werden. Die Berechnung von Induktionsoberfeldern, Rotoroberströmen und Rotor-oberstromverlusten kann auf analytischem Wege nach bekannten Theorien unter Berück-sichtigung der mehrfachen Ankerrückwirkung geschehen ([23]). Als weitere Berechnungs-möglichkeiten ergeben sich die unten näher beschriebenen transienten FE-Berechnun-gen, die zwar einen großen Rechenzeitaufwand bedeuten, dafür aber einen Vielzahl von Variations- und Auswertemöglichkeiten bieten.
Oder bin ich auf der falschen Beerd.........mmmhh.

Gruß
jf27el
Teletrabi
Null-Leiter
Beiträge: 3698
Registriert: Dienstag 10. Februar 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Beitrag von Teletrabi »

Moin,

ja, Auswirkungen des Oberfelderschlupfs gibt es. Ist die Frage, ob das die tatsächliche Ursache in diesem Fall ist. Wieviel an Drehzahl legt der Motor in den paar ms denn zu? Müsste dann ja als effekt der Wicklungsungenauigkeit unabhängig von der Umschaltung auftreten. Bei abhängigkeit vom Umschalten würde ich eher zum Auspendeln dynamischer Störungen tendieren.

Oberwelle, hast du die Möglichkeit, den Umschaltzeitpunkt mal etwas zu verschieben bzw. im Stern hochlaufen zu lassen? Liegt er exakt auf der Linie oder könnte es schon bei 2,63 sein?
jf27el
Null-Leiter
Beiträge: 4312
Registriert: Donnerstag 2. August 2007, 09:10
Wohnort: BW

Beitrag von jf27el »

Ich hab noch was unter Bibliothek gefunden.
Der beschreibt es als Nutharmonische ab 6.1.3.

@oberwelle
Über die Anzahl der Nuten kann ich nichts sagen, das sind fremde...
Könnte es sein, dass das was Du meinst mit 2 t geschrieben wird :D

Gruß
jf27el
der harmonische Oberwellen sehr schätzt:cool: aber sind die wirklich harmonisch über Grundfrequenz oder über Schlupffrequenz.
Benutzeravatar
Oberwelle
Beiträge: 8770
Registriert: Montag 4. April 2005, 17:54

Beitrag von Oberwelle »

Moin teletrabi und jf27el,

der Zeitpunkt des Startes der Messung ( 0,0 ) bestimmt das Messgerät durch Parameter die ich vorgeben muß. Ich habe noch nicht erwähnt das es sich um eine Pumpe handelt, die Nenn-Drehzahl sollte also bei Stern schon fast erreicht worden sein.

Wieso 2,63s welches Diagramm meinst du damit :confused:

Den Link von jf27el schau ich mir morgen an, nach ein paar bier2 macht es keinen Sinn :D

Zu den 2´ten "t", in der Nähe der Anlage stehen welche mit ihrem (Bums-)-Mobil an der Bundesstrasse, die Bundesstrasse kann ich gerne per PN mitteilen .. :p
Ob es harmonische sind ??? ich habe was um die 840Hz gezählt...

.
.
Ich kann über die Richtigkeit / Vollständigkeit meiner Angaben keine Gewähr übernehmen. Immer alle Vorschriften beachten !
Antworten