Dieses Forum beschäftigt sich mit folgenden Themen: E-Technik allgemein, E-Technik Grundlagen, Elektrische Energietechnik, Elektronik, Ausbildung in den Elektroberufen, Normen (z.B. DIN/VDE), Computer Hard- und Software
Auch in der de 11/2007 gibt es einen Beitrag dazu.
Nicht frei zugänglich.
Praxisproblem einzeln kaufen und direkt darauf zugreifen
W. Hörmann hat geschrieben:Diese Erwärmung kann bei größeren Strömen so erheblich sein, dass die Isolierung der Kabel durch den Anpressdruck der Schellen beschädigt wird.
Auch Verschraubungen können hier den gleichen Effekt haben.
Besten Dank für die Ausführungen. Ich denke das in meinem Fall keine nennenswerte Erwärmung stattfinden wird, trotzdem sollte man auf solche Dinge achten. Eventuell werde ich wenn die Maschine in Betrieb ist das ganze mal mit einer Wärmebildkamera beobachten - ich könnte ja eine der Schellen erst mal nicht austauschen, eine gegen Alu und eine gegen Edelstahl. Mal sehen was das Lager hergibt.
Mir ist nicht ganz klar, wie lange der Strom fließen muss, damit die Leitung beschädigt wird.
So schnell kannst du nicht alle Schellen prüfen.
Ich würde kein Risiko eingehen. Höchstens am Ende eine Schelle lasen und zur Not 1 m Leitung abschneiden.
Besser als die ganze Leitung zu schrotten.
IH-Elektriker hat geschrieben: ↑Freitag 5. August 2022, 16:25
[...] Eventuell werde ich wenn die Maschine in Betrieb ist das ganze mal mit einer Wärmebildkamera beobachten - ich könnte ja eine der Schellen erst mal nicht austauschen, eine gegen Alu und eine gegen Edelstahl. Mal sehen was das Lager hergibt.
Und dann mal schauen wie das aussieht.....
Ich wäre Dir sehr verbunden wenn Du die Ergebnisse teilen würdest. Ich bin in Gedanken meine Projekte der letzten Jahre durchgegangen, da ist nie was aufgefallen - aber evtl. haben wir es ja nur nicht bemerkt... Wäre prima wenn wir da gemeinsam etwas mehr Wissen sammeln könnten :-)
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis, ist in der Theorie geringer als in der Praxis
das Problem tritt bei Einzelleiterkabeln auf, bei der die Schellen der Phasen und der PEN nicht gemeinsam auf eine gemeinsame C Schiene gelegt werden und bei welche Eisenschellen verwendet werden sowie die Schienen nicht geerdet sind. Der Fall ist schon ungewöhnlich. Sonst würde ich das aus EMV Sicht betrachten und die Schienen erden. Das nennt man hier dann induktive Kopplung.
Hallo,
Im Fachzeitschrift De Beitrag gibt es das Problem auch bei Bodenblech aus ferromagnetischem Material.
Ich kenne die Bleche nur geerdet.
Ich habe nirgends außer im Beitrag von tm90 gelesen, dass eine Erdung hier hilft.