Montage Leitungsschutzschalter in Frontplatte

In dieses Forum gehört alles, was sich mit dem Titel vereinbaren lässt
Antworten
Benutzeravatar
Elt-Onkel
Null-Leiter
Beiträge: 8151
Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
Kontaktdaten:

Montage Leitungsschutzschalter in Frontplatte

Beitrag von Elt-Onkel »

Hallo,

es gibt die Aufgabe 14 Stück Leitungsschutzschalter in eine Frontplatte einzubauen.

Gibt es irgendwas fertiges wo man (gedacht) ein Loch in DIN-A4 in die Frontplatte sägt,
und man einen Einsatz dort hinein setzt, um den dann mit 6 bis 8 Schrauben dort zu fixieren ?

Am schönsten wäre es, wenn noch eine durchsichtige Klappe davor wäre.
Das muss aber nicht unbedingt sein.

Und nein, man kann nach hinten (innen) nichts befestigen.

Ganz profan würde man zwei Gewindestangen M8 in die Frontplatte setzen,
und innen die Hutschiene in 50mm Abstand schrauben.

Nur sind schon so viele Löcher in der Frontplatte, das sowas hinterher nach Heimwerker aussieht.
Deswegen die Frage nach so einem Einsatz.
Dann sieht es hinterher so aus, als wäre es schon immer so geplant gewesen,
und die alten Löcher von den drei Umbauten von vorher sind verschwunden.

Der "Einsatz sollte im Minimum 110 mm x 230 mm groß sein, resp. eine solche Fläche abdecken.


...
Benutzeravatar
Elt-Onkel
Null-Leiter
Beiträge: 8151
Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
Kontaktdaten:

Re: Montage Leitungsschutzschalter in Frontplatte

Beitrag von Elt-Onkel »

Hallo,

ich dachte so in etwa an folgendes:

1. Hutschienenhalter
.
Hutschiene_teilversenkt.JPG
.

2. Berührungsschutz
.
Hensel_Berührungsschutz_ccc.JPG
.

3. Hensel Klappe

Nur gibt es das alles nur maximal in 12 TE.
Es sind aber mindestens 14 TE notwendig.

Ist also zu kurz.
Und die Abdeckfläche ist auch zu klein.



...
Benutzeravatar
Elt-Onkel
Null-Leiter
Beiträge: 8151
Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
Kontaktdaten:

Re: Montage Leitungsschutzschalter in Frontplatte

Beitrag von Elt-Onkel »

Hallo,

also eigendlich suche ich SOWAS in groß:

.
Bals_6er.JPG
.

Das Dingens von Bals hat nur 6TE.
Würde man 3 Stück von brauchen, und in Quadratzentimetern ist es zu klein.


...
Joachim
Null-Leiter
Beiträge: 275
Registriert: Donnerstag 9. April 2015, 01:42
Wohnort: In der Nähe von Baden-Baden

Re: Montage Leitungsschutzschalter in Frontplatte

Beitrag von Joachim »

Das Ding gibt's auch in einer Version mit 12 TE.

Kostet bei meinem GH rund €48,- netto.
Benutzeravatar
Elt-Onkel
Null-Leiter
Beiträge: 8151
Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
Kontaktdaten:

Re: Montage Leitungsschutzschalter in Frontplatte

Beitrag von Elt-Onkel »

Hallo,

der Einsatz ist nur länger, aber nicht größer, und das Minimum von 14 TE hat er auch nicht.



...
ThomasR
Null-Leiter
Beiträge: 1591
Registriert: Sonntag 27. März 2005, 01:20
Wohnort: Nideggen
Kontaktdaten:

Re: Montage Leitungsschutzschalter in Frontplatte

Beitrag von ThomasR »

Was spricht gegen den Hutschienenhalter nur mit passend abgelängter Hutschiene?
Benutzeravatar
Tobi P.
Beiträge: 1945
Registriert: Sonntag 18. November 2007, 13:46
Wohnort: 41516 Grevenbroich

Re: Montage Leitungsschutzschalter in Frontplatte

Beitrag von Tobi P. »

Was fertiges ist mir da nicht bekannt und wird es wohl auch nicht geben. Ich hab sowas in der Art aber tatsächlich schon mal gebaut als ich einen Powerlockverteiler ein wenig modifzieren musste. Ich hab das damals ganz profan einfach aus 10mm PE-HD-Resten geschweisst die noch rumlagen, war im Prinzip einfach ein Gehäuse mit überstehendem Rand rund um die Front das in die Frontplatte vom eigentlichen Gehäuse eingelassen wurde. Denke mal ein Extrusionsschweissgerät wirst du höchstwahrscheinlich sogar rumliegen haben aber für so einen Kleinkram tuts da auch Warmgasschweissen mit dem Heissluftgebläse.

Gruß Tobi
Trafostation
Null-Leiter
Beiträge: 18
Registriert: Sonntag 7. August 2022, 15:11

Re: Montage Leitungsschutzschalter in Frontplatte

Beitrag von Trafostation »

PC Electric hat was mit 14TE , Artikelnummer 9006514 . Alternativ auch noch mit 18TE , Artikelnummer 9006518 in IP54 oder 18TE mit Nummer 900618 in IP66 . Allerdings ist die geforderte Ausschnittgröße zu gering und für die Hutschienenhalterung müsste man selbst zwei Bügel fertigen , die mit den Befestigungsschrauben der Klappe auf der Rückseite mitgeschraubt werden und auf denen die Hutschiene befestigt wird .
Antworten