Mantelreparatur PUR-Kabel

In dieses Forum gehört alles, was sich mit dem Titel vereinbaren lässt
Antworten
Benutzeravatar
Elt-Onkel
Null-Leiter
Beiträge: 8151
Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
Kontaktdaten:

Mantelreparatur PUR-Kabel

Beitrag von Elt-Onkel »

Hallo,

ach, was sind die PUR-Kabel doch für eine schöne Erfindung.

Die H07BQ-F verbauen wir auf Baustellen mit wachsender Begeisterung.
Auch für die Zuleitungen für Handgeräte (Bohrmaschinen, Flex, pp.) verwenden wir meißt PUR-Kabel.

Solange wir über Querschnitte von bis zu 6mm² reden, ist das alles einfach.
Für größere Aufgaben gibt es aber auch 16mm² und 25mm².
Wenn dann der Mantel beschädigt wird, fällt die Reparatur teuer aus.
Entweder das Kabel neu, oder eine Steckverbindung einbauen.
Das mit den Steckverbindungen verbietet sich in Leerrohren, pp.

Um nun so ein H07BQ-F 5G25 in 30 Meter Länge nicht austauschen zu müssen,
gab es früher von 3M im Bereich trommelbare Kabel Gießharz-Reparatur-Verguss mit konischen Enden (Bergbau).
So ein PUR-Kabel hat aber einen thermoplastischen Mantel.
Also müsste man einen beschädigten Mantel mit einer Reparaturschweißung instand setzen können.
Das Ganze dann ohne Erweiterung des Originaldurchmessers.

Hat das hier schon mal jemand gemacht ?

Wenn nein, dann werde ich es als Schweißfachingenieur mal ausprobieren.

Gibt es Vorschläge für Lieferanten zum Schweißzusatzwerkstoff ?
(Also "Stäbe" aus Polyurethan, die eigendlich "Regenwürmer" sein müssten.)
Gerne im Durchmesser 5mm, weil wir dafür ein Schweißgerät besitzen.

.
Kabelschaden_PUR_a.jpg
.

Sollte die Flankenhaftung einwandfrei funktionieren, könnte man auch über weitere Anwendungen nachdenken.
Z.B. eine Verlängerung von H07BQ-F OHNE Kabelmuffe.
Dann müsste man die Adern fachgerecht verbinden, und dann ringsrum den Polurethan-Mantel aufschweißen.
Anschließend außen die endgültige Form und Manteldicke herstellen.
O.K. wegen der Pressverbinder und der Adernisolierung wird sich kein Original-Außendurchmesser bauen lassen.
Aber es wird allemal besser, als eine Gießharzmuffe, und trommelbar wird das angesetzte Kabel auch.



...
ThomasR
Null-Leiter
Beiträge: 1591
Registriert: Sonntag 27. März 2005, 01:20
Wohnort: Nideggen
Kontaktdaten:

Re: Mantelreparatur PUR-Kabel

Beitrag von ThomasR »

Für das bißchen PU würde ich ein Stück des Mantels vom Ende opfern. Einfach in "Regenwürmer" schneiden. PU läßt sich aber auch mit Acrylatklebern kleben.
OChatter
Null-Leiter
Beiträge: 228
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 07:10

Re: Mantelreparatur PUR-Kabel

Beitrag von OChatter »

Schonmal probiert PUR mittels Heißklebepistole aufzutragen? Schmelztemperatur scheint ähnlich zu den Klebesticks zu sein.
Benutzeravatar
Elt-Onkel
Null-Leiter
Beiträge: 8151
Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
Kontaktdaten:

Re: Mantelreparatur PUR-Kabel

Beitrag von Elt-Onkel »

Hallo,
ThomasR hat geschrieben: Mittwoch 2. Juli 2025, 00:05 Für das bißchen PU würde ich ein Stück des Mantels vom Ende opfern.
Einfach in "Regenwürmer" schneiden.
Auch eine Idee.

Ich werde also Reststücke vom Abmanteln nicht mehr wegwerfen.


...
Antworten