Zähler Type & Betriebsanleitung

In dieses Forum gehört alles, was sich mit dem Titel vereinbaren lässt
Antworten
Benutzeravatar
Elt-Onkel
Null-Leiter
Beiträge: 8151
Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
Kontaktdaten:

Zähler Type & Betriebsanleitung

Beitrag von Elt-Onkel »

Hallo,

wir suchen eine Betriebsanleitung für einen elektronischen Zähler.

Ausgewiesen auf der Bestellung ist:

mME EDL-Tariffunktion DS NS DT 2-EnRi 3-Punkt 0,25-5(60)A 3x230/400V Drehstromzähler DT 2R tg (DSDT 2R)

Was verbirgt sich dahinter ?

Verschiedne Parameter sind selbsterklärend:
- 230 / 400 Volt
- Zweirichtungszähler
- 5 bis 60 Ampere
- 3-Punkt Aufhängung

Aber was bedeuten die anderen Abkürzungen ?


...
Joachim
Null-Leiter
Beiträge: 275
Registriert: Donnerstag 9. April 2015, 01:42
Wohnort: In der Nähe von Baden-Baden

Re: Zähler Type & Betriebsanleitung

Beitrag von Joachim »

Chat-GPT meint:

1. mME
Moderne Messeinrichtung – Ein digitaler Stromzähler, der den Energieverbrauch detaillierter als ein Ferrariszähler erfasst, aber keine Kommunikationseinheit wie ein Smart Meter besitzt.

2. EDL-Tariffunktion
EnergieDienstLeistung – Tariffunktion – Diese Funktion erlaubt die Erfassung von Verbrauchsdaten nach unterschiedlichen Tarifen, z. B. für Tag-/Nachtstromtarife.

3. DS
Direktanschluss – Der Zähler wird direkt in den Stromkreis eingebaut, ohne einen Stromwandler. Gilt für Haushalts- und Kleinverbraucheranlagen.

4. NS
Niederspannung – Der Zähler ist für den Einsatz im Niederspannungsnetz (z. B. 230/400 V) vorgesehen.

5. DT
Drehstromzähler – Erfasst Energieverbrauch über alle drei Phasen eines Drehstromnetzes (z. B. bei Haushalten mit Elektroherd, Wärmepumpe etc.).

6. 2-EnRi
2 Energie-Richtungen – Der Zähler kann sowohl bezogene (Verbrauch) als auch eingespeiste (z. B. Photovoltaik) Energie messen.

7. 3-Punkt
3-Punkt-Befestigung – Bezieht sich auf die Art der mechanischen Befestigung des Zählers auf der Tragschiene oder Montageplatte.

8. 0,25–5(60)A
Strombereich –

0,25 A: Mindestmessstrom

5 A: Nennstrom

(60 A): maximaler Dauerstrom

9. 3x230/400V
Spannungssystem – Der Zähler ist für ein Dreiphasensystem mit 230 V (Phase zu Neutralleiter) bzw. 400 V (Phase zu Phase) ausgelegt.

10. DT 2R tg (DSDT 2R)
Hier ist die Bezeichnung zusammengesetzt:

DT: Drehstromzähler

2R: 2 Register – zur Unterscheidung von z. B. HT/NT-Zeiten oder Bezugs-/Einspeisewerten

tg: Tarifgruppe oder Tarifgerät (je nach Hersteller unterschiedlich interpretiert)

DSDT: Direktanschluss-Drehstromzähler mit Tariffunktion

2R: nochmalige Betonung auf zwei Tarifregister
Benutzeravatar
Elt-Onkel
Null-Leiter
Beiträge: 8151
Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
Kontaktdaten:

Re: Zähler Type & Betriebsanleitung

Beitrag von Elt-Onkel »

Hallo,

danke, sehr schön.

Nu kann ich mit den Abkürzungen von eon etwas anfangen.

Einzig ist mir noch ein Rätsel, warum eon in einem Hager-Schrank für ein Zweifamilienhaus mit 6 Messplätzen
einen Zweirichtungszähler fordert.
O.K. ein Feld fällt weg wegen dem TRE, und zwei wegen der Zähler an sich.
Bleiben 3 freie Plätze.
Da hätte man auch zwei Zähler für den Verbrauch, und einen Zähler für die Erzeugung reinschrauben können.
Würden immer noch bleiben: 2 freie Plätze.
Das scheint wie in der Kirche zu sein.
"Die Wege von eon sind unergründlich".


...
Drehschalter
Null-Leiter
Beiträge: 69
Registriert: Mittwoch 28. September 2022, 21:45

Re: Zähler Type & Betriebsanleitung

Beitrag von Drehschalter »

Dazu müßtest Du mal genauer beschreiben, wie die Anlage aufgebaut ist. Das hängt ja schließlich vom jeweiligen Meßkonzept ab. Allerdings wird sowohl bei Überschußeinspeisung als auch bei Volleinspeisung ein Zähler für Bezug und Lieferung benötigt. Außerdem sind einige Meßstellenbetreiber (z. B. Westnetz) dazu übergegangen, nur noch Zweirichtungszähler einzubauen.
Joachim
Null-Leiter
Beiträge: 275
Registriert: Donnerstag 9. April 2015, 01:42
Wohnort: In der Nähe von Baden-Baden

Re: Zähler Type & Betriebsanleitung

Beitrag von Joachim »

Ist bei Netze-BW ebenso der Fall.
Zusätzlich wird inzwischen bei neu installierten PV-Anlagen > 7kWp ein Zweirichtungszähler mit Smartmeter-Gateway verbaut.
Das scheint auch generell schon bei Vorhandensein steuerbarer Verbrauchseinrichtungen nach §14a EnWG der Fall zu sein...
Antworten