Lastabwurf DLH
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 29
- Registriert: Sonntag 4. März 2012, 19:43
- Wohnort: Nordhessen
Lastabwurf DLH
Hallo zusammen,
ich möchte 2 Durchlauferhitzer ( 21 und 18 kW ) gegeneinander verriegeln.
Daher muss ja einer über ein Schütz geschaltet werden, was allerdings bedeutet, dass ja üblicherweise die Spule im Dauerbetrieb angezogen hat.
Gibt es in der Leistungsklasse auch Schütze mit Ruhekontakten oder macht man das heute mit Halbleitern?
Sorry, wenn die Frage etwas laienhaft klingt, bin seit vielen Jahren Schwachstromer.
Danke für Hinweise!
ich möchte 2 Durchlauferhitzer ( 21 und 18 kW ) gegeneinander verriegeln.
Daher muss ja einer über ein Schütz geschaltet werden, was allerdings bedeutet, dass ja üblicherweise die Spule im Dauerbetrieb angezogen hat.
Gibt es in der Leistungsklasse auch Schütze mit Ruhekontakten oder macht man das heute mit Halbleitern?
Sorry, wenn die Frage etwas laienhaft klingt, bin seit vielen Jahren Schwachstromer.
Danke für Hinweise!
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 1047
- Registriert: Sonntag 20. Februar 2022, 20:03
Re: Lastabwurf DLH
Du kannst auch eine Schütz mit Öffnerkontakt nehmen. Dann haben beide immer Spannung und einer läuft in Vorrangschaltung mit Stromüberwachung.
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 29
- Registriert: Sonntag 4. März 2012, 19:43
- Wohnort: Nordhessen
Re: Lastabwurf DLH
Schon klar, meine Frage ist ja, ob es das mit der Schaltleistung
gibt.
gibt.
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 2298
- Registriert: Sonntag 12. November 2006, 21:40
- Wohnort: Köln
Re: Lastabwurf DLH
Nein, man darf kein Schütz mit Öffnerkontakten nehmen.
Der Netzbetreiber will mit dieser Schaltung sicherstellen, das sein Netz nicht überlastet wird.
Bei der Öffner-Lösung würde ein einfaches Abschalten der Steuersicherung zu ungetrübtem Duschvergnügen führen.
Der Netzbetreiber will mit dieser Schaltung sicherstellen, das sein Netz nicht überlastet wird.
Bei der Öffner-Lösung würde ein einfaches Abschalten der Steuersicherung zu ungetrübtem Duschvergnügen führen.
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 29
- Registriert: Sonntag 4. März 2012, 19:43
- Wohnort: Nordhessen
Re: Lastabwurf DLH
Ok, macht Sinn.
Danke
Danke
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 8135
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Re: Lastabwurf DLH
Hallo,
so wie tm90 schreibt.
Schütze mit Öffnerkontakten in der Steuerung verwenden.
Am besten mit Vorrangschaltung.
Wennn der erste DLH sich einschaltet, wird das zweite Steuerschütz bestromt,
so dass das zweite Leistungsschütz nicht anzieht.
Und für das erste umgekehrt.
Man muss die elektrische Verriegelung nur so bauen, dass nicht aus beiden DLH kaltes Wasser kommt,
wenn beide Zapfstellen geöffnet werden.
Wer es ganz chick haben will, baut ein (vorgesteuertes) Magnetventil vor die Zapfstelle,
so dass kein kaltes Wasser fließt, wenn der gegnerische DLH am arbeiten ist.
Elektronische DLH ziehen bei kleinem Wasserdurchfluss geringe Ströme.
Da könnte man auch drüber nachdenken, die Ströme zu messen,
und nur bei Volllast gegeneinander verriegeln (Lastabwurf machen).
...
so wie tm90 schreibt.
Schütze mit Öffnerkontakten in der Steuerung verwenden.
Am besten mit Vorrangschaltung.
Wennn der erste DLH sich einschaltet, wird das zweite Steuerschütz bestromt,
so dass das zweite Leistungsschütz nicht anzieht.
Und für das erste umgekehrt.
Man muss die elektrische Verriegelung nur so bauen, dass nicht aus beiden DLH kaltes Wasser kommt,
wenn beide Zapfstellen geöffnet werden.
Wer es ganz chick haben will, baut ein (vorgesteuertes) Magnetventil vor die Zapfstelle,
so dass kein kaltes Wasser fließt, wenn der gegnerische DLH am arbeiten ist.
Elektronische DLH ziehen bei kleinem Wasserdurchfluss geringe Ströme.
Da könnte man auch drüber nachdenken, die Ströme zu messen,
und nur bei Volllast gegeneinander verriegeln (Lastabwurf machen).
...
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 2298
- Registriert: Sonntag 12. November 2006, 21:40
- Wohnort: Köln
Re: Lastabwurf DLH
Themenfremde Beitrag - Polemik
gelöscht Elt-Onkel
gelöscht Elt-Onkel
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 227
- Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 07:10
Re: Lastabwurf DLH
Manche DLH haben auch entspechenden Steuereingang, der auf Signal eine zweiten reagiert.
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 29
- Registriert: Sonntag 4. März 2012, 19:43
- Wohnort: Nordhessen
Re: Lastabwurf DLH
Wäre Lösung bei Neuanlage.