Hallo,
wie baut man eine Phasenschiene in 35mm² ?
Bei Gleichspannung 24V kommen schnell größere Ströme zusammen.
Da fragt man sich, wie "normale" Kammschienen in 10mm² oder 16mm² das wuppen sollen.
Als Lösung baut man z.B. Kammschienen in 35mm² mit "Bordmitteln".
Also so:
.
.
Sammelschiene in 6mm x 6mm und Klemmen in 4mm² und 16mm².
Ungleiche Teilungseinheiten sind auch kein Problem.
Natürlich braucht es auch eine stabile Zuleitung.
Um die 35mm² auszunutzen würden sich z.B. zwei Adern zu je 16mm² anbieten,
die man dann mit zwei Klemmen auf der Sammelschiene einspeißt.
In dem Zusammenhang solte man dann auch den Ort der Einspeisung überlegen.
Also ob konzentriert in der Mitte, oder von beiden Enden her.
Die rudimentäre rote Umcolorierung möge man hier nachsehen.
Natürlich können auch Schienen 5 x 12 verwendet werden.
Dann sind es 60 mm², die Hager bis 250 Ampere zulässt.
Mithin können dann 12 LS zu je 20A versorgt werden.
(Gleichzeitigkeitsfaktor 1,0)
Wegen fehlender Fingersicherheit natürlich nur für Kleinspannung.
...
35mm² + 60mm² Kammschiene
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 8121
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 8121
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Re: 35mm² + 60mm² Kammschiene
Hallo,
wenn kein Platz im Gehäuse ist, kann man natürlich die 35mm² auch mit 3 Stück konventioneller Kammschienen herbringen:
. .
Das klappt aber nur, wenn es drei Klemmmöglichkeiten am LS gibt.
(Also für die o.g. Siemens LS nicht durchführbar.)
...
wenn kein Platz im Gehäuse ist, kann man natürlich die 35mm² auch mit 3 Stück konventioneller Kammschienen herbringen:
. .
Das klappt aber nur, wenn es drei Klemmmöglichkeiten am LS gibt.
(Also für die o.g. Siemens LS nicht durchführbar.)
...
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 230
- Registriert: Donnerstag 12. Januar 2017, 10:07
- Wohnort: Niedersachsen
Re: 35mm² + 60mm² Kammschiene
Moin,
FTG und ggf. auch Pollmann bieten Phasenschienen bis 50mm² auch in (fingersicher) an.
Ansonsten gibt es bei FTG auch noch vertikale PAN assembly Vertikal Power Distibution Systeme (Gabel- oder Stift) bis 800A.
FTG und ggf. auch Pollmann bieten Phasenschienen bis 50mm² auch in (fingersicher) an.
Ansonsten gibt es bei FTG auch noch vertikale PAN assembly Vertikal Power Distibution Systeme (Gabel- oder Stift) bis 800A.
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 8121
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Re: 35mm² + 60mm² Kammschiene
Hallo,
gibt es dazu Fotos ?
800 Ampere für eine Zeile zu 12 TE finde ich schon sehr sprortlich.
...
gibt es dazu Fotos ?
800 Ampere für eine Zeile zu 12 TE finde ich schon sehr sprortlich.
...
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 230
- Registriert: Donnerstag 12. Januar 2017, 10:07
- Wohnort: Niedersachsen
Re: 35mm² + 60mm² Kammschiene
Klar gibts da Fotos.
Was ich grade sehe, die PAN Systeme sind nur 3 phasig zu bekommen. Ggf. haben die aber auch schon was für DC im Petto? Kommt ja immer mehr...
https://images.app.goo.gl/78LERvqQwhEwYWD66
Was ich grade sehe, die PAN Systeme sind nur 3 phasig zu bekommen. Ggf. haben die aber auch schon was für DC im Petto? Kommt ja immer mehr...
https://images.app.goo.gl/78LERvqQwhEwYWD66