Hager Phasenschiene KB163N
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 8121
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Hager Phasenschiene KB163N
Hallo,
Hager (und andere) vertreiben kleine Phasenschienen für zweipolige Automaten 1TE.
. .
Warum haben die 13 Pins ?
Bei Einbau eines RCD fallen am Anfang 4 TE weg.
Man könnte also auf die Idee kommen, 5 Pins anzuzwicken.
Und wie isoliert man dann das abgezwickte Ende ?
Nehmen wir an, der RCD am Anfang der Reihe ist ein ABB.
Dann passen die Pin-Höhen vom RCD nicht mit den Hager-Geräten überein.
Die zweipoligen Hager LS (1TE) haben aber nur die Klemmmöglichkeit von 10mm².
Wie kommt der Strom in den o.g. KB163N ?
...
Hager (und andere) vertreiben kleine Phasenschienen für zweipolige Automaten 1TE.
. .
Warum haben die 13 Pins ?
Bei Einbau eines RCD fallen am Anfang 4 TE weg.
Man könnte also auf die Idee kommen, 5 Pins anzuzwicken.
Und wie isoliert man dann das abgezwickte Ende ?
Nehmen wir an, der RCD am Anfang der Reihe ist ein ABB.
Dann passen die Pin-Höhen vom RCD nicht mit den Hager-Geräten überein.
Die zweipoligen Hager LS (1TE) haben aber nur die Klemmmöglichkeit von 10mm².
Wie kommt der Strom in den o.g. KB163N ?
...
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 8121
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Re: Hager Phasenschiene KB163N
Hallo,
Stiftkammschienen haben Pins in 6mm².
Die Hersteller schicken da bis zu 63A drüber.
Man könnte auf die Idee kommen, Einspeiseklemmen einzusetzen.
Die haben aber auch 6mm² Pins.
2 x 6 = 12
12 ist größer als 10.
Vielleicht passen aber 12 mm² in die 10 mm² - Löcher der zweipoligen LS ?
...
Stiftkammschienen haben Pins in 6mm².
Die Hersteller schicken da bis zu 63A drüber.
Man könnte auf die Idee kommen, Einspeiseklemmen einzusetzen.
Die haben aber auch 6mm² Pins.
2 x 6 = 12
12 ist größer als 10.
Vielleicht passen aber 12 mm² in die 10 mm² - Löcher der zweipoligen LS ?
...
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 59
- Registriert: Mittwoch 28. September 2022, 21:45
Re: Hager Phasenschiene KB163N
Einem älteren Hager-Katalog nach zu urteilen, sind die Phasenschienen KB163P (braun) und KB163N (blau) vorrangig für die 1P+N-Leitungsschutzschalter MKN und MLN gedacht. Also vermutlich weniger für den deutschen Markt – in Österreich und der Schweiz scheint man zuweilen auch Verteiler mit 13 TE pro Reihe einzusetzen. Laut Katalog gehen bei MKN und MLN 25 mm² starr und 16 mm² flexibel.
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 230
- Registriert: Donnerstag 12. Januar 2017, 10:07
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Hager Phasenschiene KB163N
Moin,
Hupps ist in den falschen Beitrag gerutscht...
Kann gelöscht werden.
Editiert Elt-Onkel
Hupps ist in den falschen Beitrag gerutscht...
Kann gelöscht werden.
Editiert Elt-Onkel
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 2033
- Registriert: Mittwoch 11. Februar 2004, 12:17
- Kontaktdaten:
Re: Hager Phasenschiene KB163N
Warum diese Schienen für 13 TE vorgesehen sind, konnte mir noch niemand erklären. Allerdings haben sowohl Hager als auch Eaton Verteiler mit "12+2" TE, standardmäßig 12 TE, aber die Hutschienen sind länger und aus der Front kann man links und rechts noch je eine TE zusätzlich ausbrechen. Damit geht das wieder. Die LSS sind in Österreich nicht rasend populär, häufiger sieht man 1+N in 1,5 (Eaton mit ZV-Verschienung) oder 2 TE Breite. Sie werden allerdings häufiger, so jedenfalls mein subjektiver Eindruck.
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 8121
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Re: Hager Phasenschiene KB163N
Hallo,
nun haben wir die die grazilen Schienen ausprobiert.
Per Aufdruck zugelassen für 63A:
. .
Es gibt sogar Endkappen für die Schienen.
Flachquerschnitt der Zunge: 4,15 x 1,80 = 7,5 mm²
Eine Einspeisung klappt mit 6mm² und aufpressbaren Flachkabelschuhen.
Die sind vom Hersteller zugelassen bis 57A.
Zungenquerschnitt: 4,50 x 1,00 = 4,5 mm²
. .
Nun sind 57 nicht 63.
Also z.B. zwei Adern mit 6mm² verlegen.
Dann sind wir bei 12mm².
Das kann für den N wegen der Oberwellenproblematik nur von Vorteil sein.
Als Einspeisepunkte wählt man bei 12 Stück LS dann den dritten und zehnten LS.
Was nicht klappt, sind zwei Flachkabelschuhe und die Schiene zusammen in eine Klemmstelle der zweipoligen LS.
Will man zwei Schienen(Stücke) miteinander verbinden, gibt es vier Möglichkeiten:
A) Schweißen (auf Stoß), und anschließend eine (modifizierte) Endkappe drüberstöpseln.
B) Löten mit Überlappung. Max. Lötquerschnitt: A = 5,60 x 9,00 = 50,4 mm²
C) Zwei Brücken s.o. bauen und mit einklemmen.
D) Eine Brücke von einer anderen Schiene abzwicken und mit einklemmen.
Dabei auf den Biege-Winkel achten. Sinnvollerweise nimmt man ein Schienenstück mit 4 Zungen.
So kann man auch die Breite von Univers-N Feldern ausnutzen, resp. Hensel Mi Gehäuse.
Naja, bei 63A ist aber trotzdem Schluss.
Querschnitt der Schiene: A = 5,60 x 1,80 = 10,08 mm²
...
nun haben wir die die grazilen Schienen ausprobiert.
Per Aufdruck zugelassen für 63A:
. .
Es gibt sogar Endkappen für die Schienen.
Flachquerschnitt der Zunge: 4,15 x 1,80 = 7,5 mm²
Eine Einspeisung klappt mit 6mm² und aufpressbaren Flachkabelschuhen.
Die sind vom Hersteller zugelassen bis 57A.
Zungenquerschnitt: 4,50 x 1,00 = 4,5 mm²
. .
Nun sind 57 nicht 63.
Also z.B. zwei Adern mit 6mm² verlegen.
Dann sind wir bei 12mm².
Das kann für den N wegen der Oberwellenproblematik nur von Vorteil sein.
Als Einspeisepunkte wählt man bei 12 Stück LS dann den dritten und zehnten LS.
Was nicht klappt, sind zwei Flachkabelschuhe und die Schiene zusammen in eine Klemmstelle der zweipoligen LS.
Will man zwei Schienen(Stücke) miteinander verbinden, gibt es vier Möglichkeiten:
A) Schweißen (auf Stoß), und anschließend eine (modifizierte) Endkappe drüberstöpseln.
B) Löten mit Überlappung. Max. Lötquerschnitt: A = 5,60 x 9,00 = 50,4 mm²
C) Zwei Brücken s.o. bauen und mit einklemmen.
D) Eine Brücke von einer anderen Schiene abzwicken und mit einklemmen.
Dabei auf den Biege-Winkel achten. Sinnvollerweise nimmt man ein Schienenstück mit 4 Zungen.
So kann man auch die Breite von Univers-N Feldern ausnutzen, resp. Hensel Mi Gehäuse.
Naja, bei 63A ist aber trotzdem Schluss.
Querschnitt der Schiene: A = 5,60 x 1,80 = 10,08 mm²
...