Amaxx Gehäuse gestalten
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 8093
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Amaxx Gehäuse gestalten
Hallo,
die Firma Mennekes baut schöne Gehäuse, und nennt sie Amaxx.
Leider gibt es nicht immer alles, was man so braucht.
Deswegen hier nachfolgend ein paar Optimierungen.
Fangen wir mal ganz einfach an.
16mm² Cu - Erdungsbolzen (Bundeswehr) in Messing M8:
. .
Wenn rechts anscharniert ist, macht es Sinn, den Bolzen links hinzusetzen.
Vorher innen ein wenig schauen, nicht dass irgendwas im Weg ist.
Wir kleben die Bolzen ein, was die Wasserresilienz erhöht.
Sinnvollerweise schraubt man außen eine Flügelmutter drauf,
und sichert sie mit einem Körnerschlag.
Im Foto fehlen noch die zwei Unterlegscheiben.
Aber für die Beschaffung war erstmal wichtig, daß es per Fotobeweis mit dem Bolzen M8 klappt.
Wegen Kostenreduzierung muss nun kein spezieller Erdungsbolzen (M10) mehr verwendet werden.
Der Dehn-Haken hat zwei Ausnehmungen. Einmal 8mm und dann 10mm.
Alle diese Gehäuse müssen im Inneren der Zeppelin-Raumzellen (Bundeswehr Fachdeutsch: Kabinen)
in die Erdung mit einbezogen werden. Sozusagen die Werknorm der Bundeswehr.
Immerhin müssen die Gehäuse jetzt nicht mehr in Lindgrün umlackiert werden.
Das war vor 10 Jahren noch anders.
Da haben wir graue Eaton-Gehäuse noch geprimert, und dann in Lindgrün (nicht Bronzegrün) umlackiert.
Bisheriger Erdungsbolzen M10:
. .
Manchmal glauben die Mandanten, die Gehäuse werden bei Mennekes von Hand aus 'dem vollen' gefeilt,
wenn mal einen Blick auf die Preise riskiert.
Aber Behörden und Industrie scheinen damit kein Problem zu haben.
...
die Firma Mennekes baut schöne Gehäuse, und nennt sie Amaxx.
Leider gibt es nicht immer alles, was man so braucht.
Deswegen hier nachfolgend ein paar Optimierungen.
Fangen wir mal ganz einfach an.
16mm² Cu - Erdungsbolzen (Bundeswehr) in Messing M8:
. .
Wenn rechts anscharniert ist, macht es Sinn, den Bolzen links hinzusetzen.
Vorher innen ein wenig schauen, nicht dass irgendwas im Weg ist.
Wir kleben die Bolzen ein, was die Wasserresilienz erhöht.
Sinnvollerweise schraubt man außen eine Flügelmutter drauf,
und sichert sie mit einem Körnerschlag.
Im Foto fehlen noch die zwei Unterlegscheiben.
Aber für die Beschaffung war erstmal wichtig, daß es per Fotobeweis mit dem Bolzen M8 klappt.
Wegen Kostenreduzierung muss nun kein spezieller Erdungsbolzen (M10) mehr verwendet werden.
Der Dehn-Haken hat zwei Ausnehmungen. Einmal 8mm und dann 10mm.
Alle diese Gehäuse müssen im Inneren der Zeppelin-Raumzellen (Bundeswehr Fachdeutsch: Kabinen)
in die Erdung mit einbezogen werden. Sozusagen die Werknorm der Bundeswehr.
Immerhin müssen die Gehäuse jetzt nicht mehr in Lindgrün umlackiert werden.
Das war vor 10 Jahren noch anders.
Da haben wir graue Eaton-Gehäuse noch geprimert, und dann in Lindgrün (nicht Bronzegrün) umlackiert.
Bisheriger Erdungsbolzen M10:
. .
Manchmal glauben die Mandanten, die Gehäuse werden bei Mennekes von Hand aus 'dem vollen' gefeilt,
wenn mal einen Blick auf die Preise riskiert.
Aber Behörden und Industrie scheinen damit kein Problem zu haben.
...
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 8093
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Re: Amaxx Gehäuse gestalten
Hallo,
immerhin hat man bei Mennekes (ein wenig) nachgedacht.
So passen CEE-Stecker und CEE-Kupplungen in die Frontplatten bei Amaxx.
Wenn es also erforderlich ist, Einspeisestecker in den Frontplatten zu haben,
muss man sowas selbst zusammenbauen, weil es sowas von Mennekes 'von der Stange' nicht gibt.
. .
. .
. .
...
immerhin hat man bei Mennekes (ein wenig) nachgedacht.
So passen CEE-Stecker und CEE-Kupplungen in die Frontplatten bei Amaxx.
Wenn es also erforderlich ist, Einspeisestecker in den Frontplatten zu haben,
muss man sowas selbst zusammenbauen, weil es sowas von Mennekes 'von der Stange' nicht gibt.
. .
. .
. .
...
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 8093
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Re: Amaxx Gehäuse gestalten
Hallo,
braucht man eine RJ45-Buchse in einer Amaxx-Frontplatte, bietet Mennekes die klobigen Doppelsteckdosen mit Klappdeckel.
. .
Das sieht erstens gammelig aus, und zweitens ist es sinnlos, wenn man eine RJ45-Buchse braucht,
und genötigt wird, so ein Doppelding zu kaufen, von der Platzverschwendung ganz zu schweigen.
Deswegen kann man auf ein CEE-Stecker-Unterteil eine Platte kleben, und ein 22mm-Loch für eine Buchse reinfräsen.
Materialkosten: 15,- EUR.
Diesen Adapter dann in das vorhandene Loch der Frontplatte Amaxx eindrehen.
(Die Gewinde Schukosteckdose, CEE-Kupplung 3x230V und CEE-Stecker 3x230V sind gleich.)
. .
. .
...
braucht man eine RJ45-Buchse in einer Amaxx-Frontplatte, bietet Mennekes die klobigen Doppelsteckdosen mit Klappdeckel.
. .
Das sieht erstens gammelig aus, und zweitens ist es sinnlos, wenn man eine RJ45-Buchse braucht,
und genötigt wird, so ein Doppelding zu kaufen, von der Platzverschwendung ganz zu schweigen.
Deswegen kann man auf ein CEE-Stecker-Unterteil eine Platte kleben, und ein 22mm-Loch für eine Buchse reinfräsen.
Materialkosten: 15,- EUR.
Diesen Adapter dann in das vorhandene Loch der Frontplatte Amaxx eindrehen.
(Die Gewinde Schukosteckdose, CEE-Kupplung 3x230V und CEE-Stecker 3x230V sind gleich.)
. .
. .
...
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 8093
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Re: Amaxx Gehäuse gestalten
Hallo,
die oben benannten 22mm - Löcher lassen sich natürlich auch anderweitig verwenden.
Ich weiss nicht, ob Mennekes in seinem Ersatzteilkatalog Einschraubadapter mit 22mm - Löchern verkauft.
Aber wenn nicht, dann kann man mit einem Invest von 10,- EUR die selbst herstellen.
. .
Im Adapter hier noch das 6mm - Pilotloch.
Wenn ich an 22mm denke, ist klar, dass nun alle Eaton-Geräte da reinpassen.
Von Schlüsselschalter bis Leuchtmelder.
Macht dann im Maximum drei Eaton - Einbaugeräte je Einzelfrontplatte von Amaxx.
Bei Verwendung eines Schlüsselschalters sollte man die beiden Gehäuseteile miteinander plombieren.
Das klappt aber nur unten.
Bleibt die Frage, was sich die Konstrukteure gedacht haben, wie man die drei Schauben der Frontplatten sichert ?
Immerhin ist die Klappe (4TE) mit einem Loch versehen, so dass man ein Vorhängeschloß verwenden kann.
Trotzdem bleibt die o.g. Frage.
Wo wir bei dem Amaxx-Ersatzteilkatalog sind.
Der Kundenberater von Mennekes hat mir telefonisch sein Bedauern ausgedrückt,
dass es den Ersatzteilkatalog nur beim Großhandel gibt.
Das ist für Umbauplanungen natürlich Mist.
Daher die Frage:
Hat jemand den Amaxx-Ersatzteilkatalog auf .PDF ?
...
die oben benannten 22mm - Löcher lassen sich natürlich auch anderweitig verwenden.
Ich weiss nicht, ob Mennekes in seinem Ersatzteilkatalog Einschraubadapter mit 22mm - Löchern verkauft.
Aber wenn nicht, dann kann man mit einem Invest von 10,- EUR die selbst herstellen.
. .
Im Adapter hier noch das 6mm - Pilotloch.
Wenn ich an 22mm denke, ist klar, dass nun alle Eaton-Geräte da reinpassen.
Von Schlüsselschalter bis Leuchtmelder.
Macht dann im Maximum drei Eaton - Einbaugeräte je Einzelfrontplatte von Amaxx.
Bei Verwendung eines Schlüsselschalters sollte man die beiden Gehäuseteile miteinander plombieren.
Das klappt aber nur unten.
Bleibt die Frage, was sich die Konstrukteure gedacht haben, wie man die drei Schauben der Frontplatten sichert ?
Immerhin ist die Klappe (4TE) mit einem Loch versehen, so dass man ein Vorhängeschloß verwenden kann.
Trotzdem bleibt die o.g. Frage.
Wo wir bei dem Amaxx-Ersatzteilkatalog sind.
Der Kundenberater von Mennekes hat mir telefonisch sein Bedauern ausgedrückt,
dass es den Ersatzteilkatalog nur beim Großhandel gibt.
Das ist für Umbauplanungen natürlich Mist.
Daher die Frage:
Hat jemand den Amaxx-Ersatzteilkatalog auf .PDF ?
...
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 8093
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Re: Amaxx Gehäuse gestalten
Hallo,
now goes it weiter, wie der Engländer zu sagen pflegt.
Einbauring mit RJ45 - Steckdose:
. .
Passt in Schuko - Gewinde und in CEE 3x230 - Gewinde.
Die Einbauringe gibt es nicht zu kaufen, die bauen wir selbst.
AMAXX mit 22mm-Loch:
. .
AMAXX mit Leuchtmelder (Eaton):
. .
Einbauring: Eigenentwicklung.
AMAXX mit Schlüsselschalter (Eaton):
. .
Einbauring: Eigenentwicklung.
AMAXX mit RJ45 (wasserdicht):
. .
Ist im Gegensatz zu den klobigen 2er-Klappdeckelsteckdosen wasserdicht.
Lochdurchmesser: 23mm.
Auf die rechte Seite kommt noch eine CEE 2x50V, DC, 10h.
...
now goes it weiter, wie der Engländer zu sagen pflegt.
Einbauring mit RJ45 - Steckdose:
. .
Passt in Schuko - Gewinde und in CEE 3x230 - Gewinde.
Die Einbauringe gibt es nicht zu kaufen, die bauen wir selbst.
AMAXX mit 22mm-Loch:
. .
AMAXX mit Leuchtmelder (Eaton):
. .
Einbauring: Eigenentwicklung.
AMAXX mit Schlüsselschalter (Eaton):
. .
Einbauring: Eigenentwicklung.
AMAXX mit RJ45 (wasserdicht):
. .
Ist im Gegensatz zu den klobigen 2er-Klappdeckelsteckdosen wasserdicht.
Lochdurchmesser: 23mm.
Auf die rechte Seite kommt noch eine CEE 2x50V, DC, 10h.
...
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 270
- Registriert: Donnerstag 9. April 2015, 01:42
- Wohnort: In der Nähe von Baden-Baden
Re: Amaxx Gehäuse gestalten
Für den Einzelbedarf sicher eine sinnvolle Lösung.
Was mich ein wenig irritiert: weshalb wurden da LS-Schalter aus Shanghai verbaut?

Was mich ein wenig irritiert: weshalb wurden da LS-Schalter aus Shanghai verbaut?
-
- Beiträge: 157
- Registriert: Dienstag 13. Juli 2010, 17:57
- Wohnort: Halle (Saale)
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 8093
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Re: Amaxx Gehäuse gestalten
Hallo,
der Mandant bekommt das, was bestellt ist.
Hier waren für den 24V - DC Bereich diese LS bestellt.
Ergo wurden sie eingeklickt.
Beratung ist das eine, Bevormundung das andere.
Deswegen macht man ja eine Planung und eine Ausschreibung.
Aber es soll ja immer noch Handwerksbetriebe geben, die bei Sonepar, Bumke, Rexel, pp. am Tresen die Planung machen.
...
der Mandant bekommt das, was bestellt ist.
Hier waren für den 24V - DC Bereich diese LS bestellt.
Ergo wurden sie eingeklickt.
Beratung ist das eine, Bevormundung das andere.
Deswegen macht man ja eine Planung und eine Ausschreibung.
Aber es soll ja immer noch Handwerksbetriebe geben, die bei Sonepar, Bumke, Rexel, pp. am Tresen die Planung machen.
...