Mein Chef hat da mal eine Idee....

In dieses Forum gehört alles, was sich mit dem Titel vereinbaren lässt
Benutzeravatar
Tobi P.
Beiträge: 1941
Registriert: Sonntag 18. November 2007, 13:46
Wohnort: 41516 Grevenbroich

Re: Mein Chef hat da mal eine Idee....

Beitrag von Tobi P. »

Moin
TSR_9614 hat geschrieben: Montag 17. Februar 2025, 20:26 Das stimmt, aber es lassen sich sehr schnell auch spezielle Konstrukte bauen.
waaaaas? Mit Standardmaterial? Aus dem Katalog? Ohne was schweissen/drehen/fräsen oder viel zu viel Zeug auf viel zu kleinem Bauraum unterzubringen oder etliche Stunden Arbeit in Konstruktionen zu stecken die kein normaler Mensch bauen würde? Nee, das ist nix für den Elt-Onkel :D

Einzeladerbeschriftung mach ich wenn gefordert mittels per Smartprinter bedrucktem Schrumpfschlauch. Gegen einen saftigen Aufpreis natürlich.


Gruß Tobi
Josupei
Null-Leiter
Beiträge: 225
Registriert: Donnerstag 12. Januar 2017, 10:07
Wohnort: Niedersachsen

Re: Mein Chef hat da mal eine Idee....

Beitrag von Josupei »

Elektromann hat geschrieben: Donnerstag 13. Februar 2025, 07:42
Dito... ich hab das mit EPLAN schon alles probiert inkl. 3D Kabel-Verlegung, das funktioniert nur bei speziellen Fällen, da ist es dann sicher auch sehr gut aber nicht im allg. Schaltschrankbau
Wir arbeiten nur mit Pro Panel und dem Autorouting, und erzeugen für jeden Schaltschrank (Sonderbau) eine Verbindungsliste, teils, wenn wir mehr bauen auch Drahtbündel. Was ein bisschen tricky war, konfektionierte Ethernet Leitungen routen.

Teils arbeiten unsere verlängerten Werkbanken bei der Verdrahtung nur noch mit den Verbindungslisten aus Eplan, ganz ohne Stromlaufplan.

Läuft alles problemlos.
Benutzeravatar
Elektromann
Null-Leiter
Beiträge: 427
Registriert: Mittwoch 15. September 2021, 09:40
Wohnort: 32351 Stemwede

Re: Mein Chef hat da mal eine Idee....

Beitrag von Elektromann »

Josupei hat geschrieben: Dienstag 18. Februar 2025, 15:12
Elektromann hat geschrieben: Donnerstag 13. Februar 2025, 07:42
Dito... ich hab das mit EPLAN schon alles probiert inkl. 3D Kabel-Verlegung, das funktioniert nur bei speziellen Fällen, da ist es dann sicher auch sehr gut aber nicht im allg. Schaltschrankbau
Wir arbeiten nur mit Pro Panel und dem Autorouting, und erzeugen für jeden Schaltschrank (Sonderbau) eine Verbindungsliste, teils, wenn wir mehr bauen auch Drahtbündel. Was ein bisschen tricky war, konfektionierte Ethernet Leitungen routen.

Teils arbeiten unsere verlängerten Werkbanken bei der Verdrahtung nur noch mit den Verbindungslisten aus Eplan, ganz ohne Stromlaufplan.
Ja, Verdrahtungslisten ist ein Muss, wir haben damit auch die Kabelbezeichner generiert und über eine (von Hand generierte) Kabellängenliste die automatischen Abläng- und Krimpautomaten versorgt. man bekommt dann eine Spule mit Kabeln die nacheinander verdrahtet werden können.
Wichtig, man muss das Verfahren beherrschen, beschreiben und auch so arbeiten ;-)

Die 3D Kabelbäume, die ich oben beschrieben hab - sind was völlig anderes... super für KFZ Kabelbäume...
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis, ist in der Theorie geringer als in der Praxis old-man1
DBY656
Null-Leiter
Beiträge: 1000
Registriert: Freitag 28. September 2007, 20:56

Re: Mein Chef hat da mal eine Idee....

Beitrag von DBY656 »

Vollautomatisierte Leitungsanfertigung incl. Beschriftung gabe es schon vor Jahrzehnten, bei Grossserien war das damals schon der Standard.

Gruß Markus
TSR_9614
Null-Leiter
Beiträge: 77
Registriert: Freitag 28. April 2017, 22:42
Wohnort: Tirol/AT

Re: Mein Chef hat da mal eine Idee....

Beitrag von TSR_9614 »

Hallo,

IH-Elektriker hat geschrieben: Dienstag 18. Februar 2025, 09:07Wobei man allerdings sagen muss das im Bereich der EN60204-1 diese Einzeladerbeschriftung nirgends normativ gefordert ist.
ja sicher das stimmt.

Von unseren Serviceleuten habe ich die Rückmeldung bekommen das die größeren Kunden das aber schon als "Standard" voraussetzen.
Außerdem soll man damit in Asien und den USA gut punkten können.


Der durchschnittliche Schrank bei uns hat zwischen 850-950 Drähten, früher war die Endkontrolle/ Prüflauf wesentlich schwieriger,
da es durch das "freie verdrahten" viel mehr Möglichkeiten Fehler zu machen gab.

Der Verdrahter fängt seinen Auftrag mit solch einer Kiste an:

snippy.JPG

Die Fehlerquote ist seitdem enorm gesunken, es gibt praktisch nur noch Fehler wie -42K3:A1 mit -43K2:A1 vertauscht.

Der Hauptnachteil ist -ganz klar- die extremen Kosten, bis der ganze Prozess einmal rundläuft.

grüße
Manuel
Antworten