Relaisschaltungen und PC-Monitor

In dieses Forum gehört alles, was sich mit dem Titel vereinbaren lässt
tm90
Null-Leiter
Beiträge: 1024
Registriert: Sonntag 20. Februar 2022, 20:03

Re: Relaisschaltungen und PC-Monitor

Beitrag von tm90 »

Da bin ich eher pragmatisch veranlagt. Wenn die Messwerte der Spannung in Ordnung sind, die Schleifenimpedanzen stimmen und der Isowert gut ist, gibt es kein wirklich gravierendes Problem. Dann muss nach Aufwand entschieden werden, ob ich alle Leuchten, Stromstosschalter und Leitungen optimiere oder eben nur eine USV für 90€ dazwischenschalte, wenn es zu viel Arbeit wird.
ThomasR
Null-Leiter
Beiträge: 1577
Registriert: Sonntag 27. März 2005, 01:20
Wohnort: Nideggen
Kontaktdaten:

Re: Relaisschaltungen und PC-Monitor

Beitrag von ThomasR »

Lampenkreise = LED Leuchten?

Die haben teils dramatische Auswirkungen: meine 10 LED Downlights in der Garage (billiger Chinakram) haben schon nach wenigen Wochen die 16A Relaiskontakte gekillt, festgebrannt! Die Einschaltströme sind dramatisch.

Da half dann nur eine "Sanftanlaufschaltung" mit NTC und neue Relais. Gleich sechs NTC passen in 2 TE, siehe Bild.
Dateianhänge
REG Einschaltstrombegrenzer.jpg
Thor
Null-Leiter
Beiträge: 119
Registriert: Dienstag 3. Januar 2023, 21:57

Re: Relaisschaltungen und PC-Monitor

Beitrag von Thor »

Welche Typen sind das?
Wie sieht die Schaltung im allgemeinen aus?
ThomasR
Null-Leiter
Beiträge: 1577
Registriert: Sonntag 27. März 2005, 01:20
Wohnort: Nideggen
Kontaktdaten:

Re: Relaisschaltungen und PC-Monitor

Beitrag von ThomasR »

In der Anlage sind 72 Aktorkanäle in zwei UV's verbaut. Von dort wird jede Leuchte einzeln oder als Gruppe angesteuert. Daher ist auch das Vorschaltgerät dort zentral angebracht. Jeweils ein NTC in Reihe zu der fraglichen Gruppe/Leuchte.

Die genaue Dimensionierung hängt vom Nennbetriebsstrom ab. Dazu kann ich nur auf die einschlägigen Publikationen von z.B. TDK verweisen. Der NTC muß einerseits einen Kaltwiderstand haben der den Einschaltstrom begrenzt, sich aber andererseits schnell auf die Ansprechtemperatur erwärmen damit der Widerstand auch dauernd sinkt. Für die knapp 200 Watt LED's meine ich da einen 47 Ohm in der Größe 15mm eingesetzt zu haben.
Probator
Null-Leiter
Beiträge: 741
Registriert: Montag 19. September 2016, 15:15

Re: Relaisschaltungen und PC-Monitor

Beitrag von Probator »

@Hubert:

Als Meister hast du ja einen Installationstester.
Bei langen Leitungen und alles ein einem Mantel sind bei Schalthandlungen ein Übersprechen auf alle Kreise durchaus denkbar.
Bevor man aber auf das komplexe Thema "EMV" eingeht, würde ich zunächst die Schleifen- und Netzimpedanzen am Ende aller Stromkreise messen.

Sind die Schleifen- und Netzimpedanzen in Ordnung, würde ich zunächst einmal einen provisorischen Potentialausgleich zu den PC-Arbeitsplätzen legen.
Also einen PE mit großem Querschnitt von den PC-Steckdosen z.B. zu einer PA-Schiene oder einer Heizung. Verbesserung feststellbar?
Benutzeravatar
Elektromann
Null-Leiter
Beiträge: 427
Registriert: Mittwoch 15. September 2021, 09:40
Wohnort: 32351 Stemwede

Re: Relaisschaltungen und PC-Monitor

Beitrag von Elektromann »

Probator hat geschrieben: Montag 10. Februar 2025, 17:11 @Hubert:
Als Meister hast du ja einen Installationstester.
Bei langen Leitungen und alles ein einem Mantel sind bei Schalthandlungen ein Übersprechen auf alle Kreise durchaus denkbar.
Bevor [...] das komplexe Thema "EMV" eingeht, würde ich zunächst die Schleifen- und Netzimpedanzen am Ende aller Stromkreise messen.
Also einen PE mit großem Querschnitt von den PC-Steckdosen z.B. zu einer PA-Schiene oder einer Heizung. Verbesserung feststellbar?
dafuer1

Ich persönlich würde mir das ja zusätzlich mit dem Oszi anschauen. Solche Probleme kenne ich auch auf dem einen oder anderen Schiff, aber meist in Verbindung mit einer USV, da fliegt dann auch eher die Sicherung. Ich hab das Gefühl, dass da was mit dem Querschnitt/der Länge des Kabels nicht passt. Ja LED Treiber sind teilweise nicht einfach, aber dass den Monitoren der Saft weg bleibt...
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis, ist in der Theorie geringer als in der Praxis old-man1
hm-electric
Beiträge: 68
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 19:14

Re: Relaisschaltungen und PC-Monitor

Beitrag von hm-electric »

troete hat geschrieben: Montag 3. Februar 2025, 20:36 Herzlichen Glückwunsch!- hust*

Von welchem Strom der Lampen sprechen wir denn hier?
Welche Lampen? LED?
Wo sitzen die Relais? (Ggf. mal ein Bild der UV bitte)
>>Wir reden hier von zwei /drei popligen Einbaustrahler LEd mit je 7 Watt
Die Relais sind in einem Ap Unterverteiler auf dem Speicher, der NUR die Relais beinhaltet
troete hat geschrieben: Montag 3. Februar 2025, 20:36 Kann es vielleicht sein, dass du dich irgendwo "seltsam" verklemmt hast? Oder irgendeine billige LED Funsel die versehentlich mal kurz durchhaut und die Spannung in die Knie treibt?
>>> Ich wüßte nicht, wo ich sowas haben sollte
troete hat geschrieben: Montag 3. Februar 2025, 20:36 Welche Zuleitung hast du für alles?
>>> NYM- J 3x1,5 Lampen; NYM-J 7x1,5 Taster
troete hat geschrieben: Montag 3. Februar 2025, 20:38 Du hast nicht zufällig eine Steckdosenleiste an den Bildschirmen mit Überspanningsschutz?
>>> Nein, kein Überspannungsschtutz nur im Zählerschrank
tm90 hat geschrieben: Montag 3. Februar 2025, 20:43 Konntest du da Auffälligkeiten feststellen, was die Spannungen beim Schalten angeht?
Sonst könntest du mit einer ganz kleinen USV das Problem lösen, ohne viel Zeit und Nerven zu verschwenden. Manchmal sind die günstig bei Kleinanzeigen zu finden.
>>> Sowas kommt überhaupt nicht in Frage!

Probator hat geschrieben: Montag 10. Februar 2025, 17:11 @Hubert:

Als Meister hast du ja einen Installationstester.
>>> Nö, hab ich nicht, bin nämlich nur ein kleiner Angestellter. Kann ich aber mal ausleihen vom Chef.
Als ich den Unterverteiler für meine Wohnung installiert hatte, hab ich gemessen, es war damals (2010) alles in Ordnung.
Probator hat geschrieben: Montag 10. Februar 2025, 17:11 Bei langen Leitungen und alles ein einem Mantel sind bei Schalthandlungen ein Übersprechen auf alle Kreise durchaus denkbar.
>>>UV-----7m-----1.Schalteinheit-----6m----- 2.Schalteinheit-----8m--- 3. Schalteinheit
Lampenkreis 1 und 2: UV---4m---- einmal zwei Strahler 7W, einmal drei Strahler 7W
Lampenkreis 3 : UV---7m--- zwei Strahler 7W
Lampenkreis 4 : UV---6m--- Stab Hängeleuchte Bürotisch 10-20W (weiß ich leider nicht genau)
Probator hat geschrieben: Montag 10. Februar 2025, 17:11 Bevor man aber auf das komplexe Thema "EMV" eingeht, würde ich zunächst die Schleifen- und Netzimpedanzen am Ende aller Stromkreise messen.

Sind die Schleifen- und Netzimpedanzen in Ordnung, würde ich zunächst einmal einen provisorischen Potentialausgleich zu den PC-Arbeitsplätzen legen.
Also einen PE mit großem Querschnitt von den PC-Steckdosen z.B. zu einer PA-Schiene oder einer Heizung. Verbesserung feststellbar?
Elektromann hat geschrieben: Dienstag 11. Februar 2025, 07:19
Ich persönlich würde mir das ja zusätzlich mit dem Oszi anschauen. Solche Probleme kenne ich auch auf dem einen oder anderen Schiff, aber meist in Verbindung mit einer USV, da fliegt dann auch eher die Sicherung. Ich hab das Gefühl, dass da was mit dem Querschnitt/der Länge des Kabels nicht passt. Ja LED Treiber sind teilweise nicht einfach, aber dass den Monitoren der Saft weg bleibt...
>>> Das ist es ja: Den Monitoren bleibt nicht der Saft weg, Die BetriebsLED der Monitore bleibt an, wenn die Monitore schwarz werden! Ein Ersatz Netzteil hat keinen Erfolg gebracht.



Es sind übrigens die üblichen Eltako S12 Stromstoßschalter verbaut.
Die Frage ist auch: Sind das die Taster /Spulen der Stromstoßschalter dafür verantwortlich, oder die Lampen?
Ich werde wohl mal die Stromstoßschalter gegen elektronische tauschen...

Gruß Hubert
Josupei
Null-Leiter
Beiträge: 225
Registriert: Donnerstag 12. Januar 2017, 10:07
Wohnort: Niedersachsen

Re: Relaisschaltungen und PC-Monitor

Beitrag von Josupei »

ThomasR hat geschrieben: Dienstag 4. Februar 2025, 14:40 Lampenkreise = LED Leuchten?

Die haben teils dramatische Auswirkungen: meine 10 LED Downlights in der Garage (billiger Chinakram) haben schon nach wenigen Wochen die 16A Relaiskontakte gekillt, festgebrannt! Die Einschaltströme sind dramatisch.

Da half dann nur eine "Sanftanlaufschaltung" mit NTC und neue Relais. Gleich sechs NTC passen in 2 TE, siehe Bild.
Es gibt da von zB Eltako auch Relais die im Nulldurchgang der Spannung schalten, dann hat man was fertiges für die Hutschiene.
ThomasR
Null-Leiter
Beiträge: 1577
Registriert: Sonntag 27. März 2005, 01:20
Wohnort: Nideggen
Kontaktdaten:

Re: Relaisschaltungen und PC-Monitor

Beitrag von ThomasR »

Josupei hat geschrieben: Montag 24. Februar 2025, 10:42
ThomasR hat geschrieben: Dienstag 4. Februar 2025, 14:40 Lampenkreise = LED Leuchten?

Die haben teils dramatische Auswirkungen: meine 10 LED Downlights in der Garage (billiger Chinakram) haben schon nach wenigen Wochen die 16A Relaiskontakte gekillt, festgebrannt! Die Einschaltströme sind dramatisch.

Da half dann nur eine "Sanftanlaufschaltung" mit NTC und neue Relais. Gleich sechs NTC passen in 2 TE, siehe Bild.
Es gibt da von zB Eltako auch Relais die im Nulldurchgang der Spannung schalten, dann hat man was fertiges für die Hutschiene.
Klar gibt es so etwas fertig aber bei so etwas packt mich der (Ehr)geiz. Und Hutschiene ist das auch joint1
Josupei
Null-Leiter
Beiträge: 225
Registriert: Donnerstag 12. Januar 2017, 10:07
Wohnort: Niedersachsen

Re: Relaisschaltungen und PC-Monitor

Beitrag von Josupei »

ThomasR hat geschrieben: Sonntag 9. März 2025, 17:56
Klar gibt es so etwas fertig aber bei so etwas packt mich der (Ehr)geiz. Und Hutschiene ist das auch joint1
Ja klar macht das Spass, aber ich arbeite für die Industrie, da nehme ich lieber geprüfte CE konforme Produkte als irgendeine Bastellösung.
Antworten