KSHV 24 Volt
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 8093
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
KSHV 24 Volt
Hallo,
für unser Zentralgebäude gibt es u.a. eine 24 Volt - Ersatzstromversorgung.
Die Fa. Hager war so feundlich, dreizeilige Anschlussschränke Univers Z zu bauen.
Die obere Zeile wird das Netzteil für Kommunikation beinhalten.
Bleiben also zwei Zeilen für die Verteilungskonstruktion zum Einsammeln von 24 Volt und zum Verteilen von 24 Volt.
Aufgrund der geringen Spannung werden es 'größere Querschnitte' werden.
Allein das Anfahren der 24V-NATO Steckdose bedingt 35mm².
Die sitzt dann rechts-aussen als Flansch vom Anschlußschrank.
Für die Kommunikation aussen am Tor hat die DB eine Sprechsäule gesponsert.
Die wird als nächstes aufgeareitet.
In Summe wird es eine Kombiantion aus Sprechsäule und Kamera mit Restlichtverstärker.
Es wird ein wenig anspruchsvoll, die 70er-Jahre DB-Technik in die moderne Elektronik zu integrieren.
Wichtig war mir, es Vandalismussicher aufzubauen.
Es werden also hier in lockerer Folge Fotos über Kleinspannungsverteilungen und Kommunikationselektronikfragen kommen,
was sich da so tut. Die Spannungsversorgung ist da noch der einfachste Part.
...
für unser Zentralgebäude gibt es u.a. eine 24 Volt - Ersatzstromversorgung.
Die Fa. Hager war so feundlich, dreizeilige Anschlussschränke Univers Z zu bauen.
Die obere Zeile wird das Netzteil für Kommunikation beinhalten.
Bleiben also zwei Zeilen für die Verteilungskonstruktion zum Einsammeln von 24 Volt und zum Verteilen von 24 Volt.
Aufgrund der geringen Spannung werden es 'größere Querschnitte' werden.
Allein das Anfahren der 24V-NATO Steckdose bedingt 35mm².
Die sitzt dann rechts-aussen als Flansch vom Anschlußschrank.
Für die Kommunikation aussen am Tor hat die DB eine Sprechsäule gesponsert.
Die wird als nächstes aufgeareitet.
In Summe wird es eine Kombiantion aus Sprechsäule und Kamera mit Restlichtverstärker.
Es wird ein wenig anspruchsvoll, die 70er-Jahre DB-Technik in die moderne Elektronik zu integrieren.
Wichtig war mir, es Vandalismussicher aufzubauen.
Es werden also hier in lockerer Folge Fotos über Kleinspannungsverteilungen und Kommunikationselektronikfragen kommen,
was sich da so tut. Die Spannungsversorgung ist da noch der einfachste Part.
...
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 8093
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Re: KSHV 24 Volt
Hallo,
nun schon die erste Abweichung.
Die NATO (Schweineschnauze)-Steckdose hat bisher über Neozed eine Absicherung 63 Ampere.
Installiert sind 35 mm² Cu in H07V-K zum Fremdstarten von Fahrzeugen.
Da wird es wohl eine "Kurzschlußpatrone" im Neozed-Halter geben.
Mit 63A kann man kein Fz fremdstarten.
Weil der Startstrom ja nur weinge Sekunden andauert, reichen die 35 mm² aus.
Damit startet die Bundeswehr große Kettenfahrzeuge.
Jetzt muss mal als erstes an der rechten Aussenwand vom Hager 'Anschlußschrank die Geometrie für eine NATO-Steckdose
auf den Flansch gezeichnet werden.
Die Verbindung zu den drei Batterieblöcken wird mit 4x25 NAYY realisiert,
Sind dann 2x50 NAYY.
Entspricht dann 2x35 Cu H07V-k.
Der Übergang NAYY 4x25 zu NAYY 2x50 und dann zu 2x35 CU H07V-K wird unter dem Schrank kommen.
...
nun schon die erste Abweichung.
Die NATO (Schweineschnauze)-Steckdose hat bisher über Neozed eine Absicherung 63 Ampere.
Installiert sind 35 mm² Cu in H07V-K zum Fremdstarten von Fahrzeugen.
Da wird es wohl eine "Kurzschlußpatrone" im Neozed-Halter geben.
Mit 63A kann man kein Fz fremdstarten.
Weil der Startstrom ja nur weinge Sekunden andauert, reichen die 35 mm² aus.
Damit startet die Bundeswehr große Kettenfahrzeuge.
Jetzt muss mal als erstes an der rechten Aussenwand vom Hager 'Anschlußschrank die Geometrie für eine NATO-Steckdose
auf den Flansch gezeichnet werden.
Die Verbindung zu den drei Batterieblöcken wird mit 4x25 NAYY realisiert,
Sind dann 2x50 NAYY.
Entspricht dann 2x35 Cu H07V-k.
Der Übergang NAYY 4x25 zu NAYY 2x50 und dann zu 2x35 CU H07V-K wird unter dem Schrank kommen.
...
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 8093
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Re: KSHV 24 Volt
Hallo,
der Hager Seitenflansch:
. .
...
der Hager Seitenflansch:
. .
...
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 8093
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Re: KSHV 24 Volt
Hallo,
dann gibt es noch den Hager-Seitenflansch-CEE.
Leider gibt es keine Maße für die Bohrungen.
Weiß die jemand ?
. .
Ich würde ja gerne oben die NATO-Steckdose einbauen,
und dann in der Mitte eine CEE 32A DC 35A.
Unten dann eine 'Trecker-Steckdose' und zwei 4mm Bananensteckerbuchsen.
...
dann gibt es noch den Hager-Seitenflansch-CEE.
Leider gibt es keine Maße für die Bohrungen.
Weiß die jemand ?
. .
Ich würde ja gerne oben die NATO-Steckdose einbauen,
und dann in der Mitte eine CEE 32A DC 35A.
Unten dann eine 'Trecker-Steckdose' und zwei 4mm Bananensteckerbuchsen.
...
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 8093
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Re: KSHV 24 Volt
Hallo,
nun ein Foto von dem DB-Konstrukt.
Die Sprechsäule ist rein analog mit Lautsprecher in 8 Ohm.
Nun muss ich nur noch ergründen, wie der Rest funktioniert.
. .
Ein Lehrling wird die 'Patina' entfernen.
Wenn das Dingens dann optisch wieder hübsch ist,
kümmere ich mich um das Innenleben.
Die drei Ruftasten werde ich belegen mit:
- Büro
- Werkstatt
- Weiterschaltung auf Funktelefon
Neumann hat sogar eine Variante im Angebot,
wo anstelle der dritten Ruftaste ein Schlüsselschalter eingebaut ist.
Das könnte man z.B. für eine "Öffung Rolltor" verwenden.
Wahrscheinlich hat die DB einfach nur paariges Telefonkabel verlegt.
Man könnte wahrscheinlich auch das Innenleben tauschen,
und eine moderne, digiale Sprechanlage adaptieren.
Leider habe ich auf dem Gebiet wenig Ahnung.
...
nun ein Foto von dem DB-Konstrukt.
Die Sprechsäule ist rein analog mit Lautsprecher in 8 Ohm.
Nun muss ich nur noch ergründen, wie der Rest funktioniert.
. .
Ein Lehrling wird die 'Patina' entfernen.
Wenn das Dingens dann optisch wieder hübsch ist,
kümmere ich mich um das Innenleben.
Die drei Ruftasten werde ich belegen mit:
- Büro
- Werkstatt
- Weiterschaltung auf Funktelefon
Neumann hat sogar eine Variante im Angebot,
wo anstelle der dritten Ruftaste ein Schlüsselschalter eingebaut ist.
Das könnte man z.B. für eine "Öffung Rolltor" verwenden.
Wahrscheinlich hat die DB einfach nur paariges Telefonkabel verlegt.
Man könnte wahrscheinlich auch das Innenleben tauschen,
und eine moderne, digiale Sprechanlage adaptieren.
Leider habe ich auf dem Gebiet wenig Ahnung.
...
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 8093
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Re: KSHV 24 Volt
Hallo,
nun die erste Ausbaustufe der 24 Volt - DC - Hauptverteilung:
. .
Rechts in den grauen Kasten kommen noch die Digitalen Spannungsanzeigen der Einspeiser.
Oben, in die erste Zeile vom Schrank kommt die Kommunikation / Netzteil der DB - Sprechsäule.
Unten, rechts kommt noch der 24 Volt-DC-Überspannungsschutz.
Innendrin gibt es Cu 5x20 als Potential Plus und Cu 5x20 als Potential Minus (Basis).
Das müsste für alle Eventualitäten hinreichen.
Die Geometrie der Schienen 5x20 erlaubt die 6mm-Löcher für die Neozed's, und die M5 für die Abzweige.
Kleiner kann man es nicht bauen.
Die Gewinde im Kupfer müssen ja auch jobben.
Über die Gewinde in Kupfer hatte ich hier vor ca. 5 Jahren schon umfangreich geschrieben.
Eigendlich ergibt die Aufaddition der Verbraucher nur 168 Ampere bei Gleichzeitigkeitsfaktor 1,0.
Aber es gibt ja noch einen Reserveabgang, und dann wäre da noch der nichtabgesicherte Bolzenanschluss.
Den könnte man auch zu Fremdstarten von LKW verwenden.
Schwupps sind die 100 mm² Cu augereizt.
Die Ausgangsspannung misst ein Digitales Voltmeter der Fa. Gossen aus Bundeswehrbeständen.
Dem werde ich Glauben schenken.
Das Schöne an dem Gerät ist die Prüfung der Segmente per Tastendruck.
So wird verhindert, dass man eine '6' missverstehen kann, wenn eine '8' gemeint ist.
Ich bevorzuge eine vollumfängliche Beschriftung, damit auch Betriebsfremde Elektriker sich zurechtfinden.
Es könnte ja sein, dass ich mal nicht vor Ort bin, um einen Notdienst ggfs. einzuweisen.
...
nun die erste Ausbaustufe der 24 Volt - DC - Hauptverteilung:
. .
Rechts in den grauen Kasten kommen noch die Digitalen Spannungsanzeigen der Einspeiser.
Oben, in die erste Zeile vom Schrank kommt die Kommunikation / Netzteil der DB - Sprechsäule.
Unten, rechts kommt noch der 24 Volt-DC-Überspannungsschutz.
Innendrin gibt es Cu 5x20 als Potential Plus und Cu 5x20 als Potential Minus (Basis).
Das müsste für alle Eventualitäten hinreichen.
Die Geometrie der Schienen 5x20 erlaubt die 6mm-Löcher für die Neozed's, und die M5 für die Abzweige.
Kleiner kann man es nicht bauen.
Die Gewinde im Kupfer müssen ja auch jobben.
Über die Gewinde in Kupfer hatte ich hier vor ca. 5 Jahren schon umfangreich geschrieben.
Eigendlich ergibt die Aufaddition der Verbraucher nur 168 Ampere bei Gleichzeitigkeitsfaktor 1,0.
Aber es gibt ja noch einen Reserveabgang, und dann wäre da noch der nichtabgesicherte Bolzenanschluss.
Den könnte man auch zu Fremdstarten von LKW verwenden.
Schwupps sind die 100 mm² Cu augereizt.
Die Ausgangsspannung misst ein Digitales Voltmeter der Fa. Gossen aus Bundeswehrbeständen.
Dem werde ich Glauben schenken.
Das Schöne an dem Gerät ist die Prüfung der Segmente per Tastendruck.
So wird verhindert, dass man eine '6' missverstehen kann, wenn eine '8' gemeint ist.
Ich bevorzuge eine vollumfängliche Beschriftung, damit auch Betriebsfremde Elektriker sich zurechtfinden.
Es könnte ja sein, dass ich mal nicht vor Ort bin, um einen Notdienst ggfs. einzuweisen.
...
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 6
- Registriert: Sonntag 7. August 2022, 15:11
Re: KSHV 24 Volt
Diese Kleinverteiler sind i.d.R zugelassen für Ströme bis maximal 63A . Nicht das es im Nachgang zu Problemen kommt , falls das Konstrukt einer offiziellen Abnahme unterzogen werden muss .
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 8093
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Re: KSHV 24 Volt
Hallo,
die Firma Hager beschreibt diesen Anschlußschrank ZB011 mit 250 Ampere je Aussenleiter belastbar.
Wenn wir von rein Ohmschen Verbrauchern im Drehstromnetz ausgehen, fließt im Neutralleiter kein Strom.
Ergo liegt die maximale Belastbarkeit bei 3 x 250 A = 750 Ampere.
Weil wir hier aber von Gleichstrom sprechen, könnte man unter ungünstigsten Bedingungen die Minus-Sammelschiene
auch als belastet ansehen.
Dann wären wir bei 2 x 250 A = 500 A.
Wenn man aber die Verbraucher mit einem Gleichzeitgkeitsfaktor 1,0 zusammenrechnet,
landen wir bei 168 Ampere.
Wieder Hin und Rück, dann sind es 336 Ampere.
Damit liegt die Auslastung bei 2/3 in der Gleichstromanwendung.
Im Vergleich zur Drehstromanwendung landen wir bei 45 %.
Also alles kein Problem.
...
die Firma Hager beschreibt diesen Anschlußschrank ZB011 mit 250 Ampere je Aussenleiter belastbar.
Wenn wir von rein Ohmschen Verbrauchern im Drehstromnetz ausgehen, fließt im Neutralleiter kein Strom.
Ergo liegt die maximale Belastbarkeit bei 3 x 250 A = 750 Ampere.
Weil wir hier aber von Gleichstrom sprechen, könnte man unter ungünstigsten Bedingungen die Minus-Sammelschiene
auch als belastet ansehen.
Dann wären wir bei 2 x 250 A = 500 A.
Wenn man aber die Verbraucher mit einem Gleichzeitgkeitsfaktor 1,0 zusammenrechnet,
landen wir bei 168 Ampere.
Wieder Hin und Rück, dann sind es 336 Ampere.
Damit liegt die Auslastung bei 2/3 in der Gleichstromanwendung.
Im Vergleich zur Drehstromanwendung landen wir bei 45 %.
Also alles kein Problem.
...
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 8093
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Re: KSHV 24 Volt
Hallo,
nun die zweite Ausbaustufe der 24V - DC - Klenspannungsverteilung.
Die Spannungsmesser der Speiseleitungen sitzen jetzt drin.
Für E4 war der Spannungsmesser entbehrlich, weil es dort nichts zu schalten gibt.
Im Reservefall muss man ohnehin auf die M8-Bolzenklemmen gehen.
Die Anschlüsse der Shunts (100 Ampere bis 300 Ampere) sind in 2mm-Meßbuchsen herausgeführt.
Die sind in vergoldet ausgewählt, damit die Übergangswiderstände möglichst gering sind.
. .
...
nun die zweite Ausbaustufe der 24V - DC - Klenspannungsverteilung.
Die Spannungsmesser der Speiseleitungen sitzen jetzt drin.
Für E4 war der Spannungsmesser entbehrlich, weil es dort nichts zu schalten gibt.
Im Reservefall muss man ohnehin auf die M8-Bolzenklemmen gehen.
Die Anschlüsse der Shunts (100 Ampere bis 300 Ampere) sind in 2mm-Meßbuchsen herausgeführt.
Die sind in vergoldet ausgewählt, damit die Übergangswiderstände möglichst gering sind.
. .
...
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 8093
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Re: KSHV 24 Volt
Hallo,
manchmal passen Kabelschuhe und historische Kabel nicht zusammen.
Hier das 70mm² NYAF zu dem modernen Kabelschuh, schmal, Loch 8mm, (80mm² Kontaktflche) im 24V - Bereich.
Dann muss man improvisieren.
Neue Variante: 60 mm²
Wie macht man das ?
Na, man kombiniert z.B. eine 50mm²-Backe mit einer 70mm²-Backe der Preßzange.
O.K., alles außerhalb jeglicher Vorgaben.
Aber man erkennt an der perfekten 6-eck-Geometrie, dass es jobbt.
. . .
Selbstverständlich wird noch mit Schrumpfschlauch isoliert, auch wenn es nur 24 Volt sind.
Die hohen Stöme der Speisekabel bedingen das.
...
manchmal passen Kabelschuhe und historische Kabel nicht zusammen.
Hier das 70mm² NYAF zu dem modernen Kabelschuh, schmal, Loch 8mm, (80mm² Kontaktflche) im 24V - Bereich.
Dann muss man improvisieren.
Neue Variante: 60 mm²
Wie macht man das ?
Na, man kombiniert z.B. eine 50mm²-Backe mit einer 70mm²-Backe der Preßzange.
O.K., alles außerhalb jeglicher Vorgaben.
Aber man erkennt an der perfekten 6-eck-Geometrie, dass es jobbt.
. . .
Selbstverständlich wird noch mit Schrumpfschlauch isoliert, auch wenn es nur 24 Volt sind.
Die hohen Stöme der Speisekabel bedingen das.
...