Abstand Ableitung Blitzschutz - Leuchtenleitung
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 954
- Registriert: Sonntag 20. Februar 2022, 20:03
Abstand Ableitung Blitzschutz - Leuchtenleitung
Hallo Kollegen,
gibt es eine Vorgabe, wie groß der Abstand zwischen einer Leitung und einer parallelen Blitzableitung sein soll und wenn ja wo?
Es handelt sich um ein Objekt, welches über mehrere Außenleuchten mittels Bewegungsmelder an den Ecken beleuchtet wird.
Das NYY-J wurde parallel im Abstand von ca. 5cm auf einer Länge von ca. 4m im Kunststoffkanal zu den Ableitungen der Blitzschutzanlage installiert.
Das alles an allen vier Ecken, die Blitzschutzanlage hat insgesamt 12 Ableitungen in den Boden.
Im maximal ca. 80m entfernten HV ist ein ÜSS Kombiableiter Typ 1+2 installiert.
gibt es eine Vorgabe, wie groß der Abstand zwischen einer Leitung und einer parallelen Blitzableitung sein soll und wenn ja wo?
Es handelt sich um ein Objekt, welches über mehrere Außenleuchten mittels Bewegungsmelder an den Ecken beleuchtet wird.
Das NYY-J wurde parallel im Abstand von ca. 5cm auf einer Länge von ca. 4m im Kunststoffkanal zu den Ableitungen der Blitzschutzanlage installiert.
Das alles an allen vier Ecken, die Blitzschutzanlage hat insgesamt 12 Ableitungen in den Boden.
Im maximal ca. 80m entfernten HV ist ein ÜSS Kombiableiter Typ 1+2 installiert.
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 7903
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Re: Abstand Ableitung Blitzschutz - Leuchtenleitung
Hallo,
eigendlich ist es doch ganz einfach.
Bei Dehn gibt es die Halter für Fangstangen neben Antennenmasten.
Da kann man die Abstände abschauen.
Wir bauen immer Minimum 33 cm.
Da, wo geht 50 cm.
Wenn man die Abstände unterschreitet, muss man eben die Ableiter von Rundstahl auf Mittelspannungskabel tauschen.
...
eigendlich ist es doch ganz einfach.
Bei Dehn gibt es die Halter für Fangstangen neben Antennenmasten.
Da kann man die Abstände abschauen.
Wir bauen immer Minimum 33 cm.
Da, wo geht 50 cm.
Wenn man die Abstände unterschreitet, muss man eben die Ableiter von Rundstahl auf Mittelspannungskabel tauschen.
...
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 464
- Registriert: Montag 31. März 2014, 11:26
- Wohnort: Sachsen/Erzgebirge
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 954
- Registriert: Sonntag 20. Februar 2022, 20:03
Re: Abstand Ableitung Blitzschutz - Leuchtenleitung
Das mag sein, aber es handelt sich nicht um blanke metallische Teile und es ist ein Überspannungsschutz installiert. Die Frage ist ob dieser ausreicht oder zu weit entfernt ist oder ob das definitiv zu nah installiert ist. In welcher Norm kann so etwas stehen?
- Elektromann
- Null-Leiter
- Beiträge: 379
- Registriert: Mittwoch 15. September 2021, 09:40
- Wohnort: 32351 Stemwede
Re: Abstand Ableitung Blitzschutz - Leuchtenleitung
Im ATEX Normenwerk könntest Du fündig werden, z.B. DIN EN 62305-4, das ist aber nicht exakt mein Bereich, ich kümmere mich weniger um EX-Blitzschutz, und die Norm habe ich leider nicht vorliegen...
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis, ist in der Theorie geringer als in der Praxis
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 954
- Registriert: Sonntag 20. Februar 2022, 20:03
Re: Abstand Ableitung Blitzschutz - Leuchtenleitung
Ist ja schon einmal ein erster Anhaltspunkt, schau ich morgen einmal rein.
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 447
- Registriert: Sonntag 10. Januar 2010, 19:04
- Wohnort: Nahe Stuttgart
Re: Abstand Ableitung Blitzschutz - Leuchtenleitung
Den offenbar gesuchten einheitlichen Mindestabstand gibt es NICHT.
Ausreichend isolierende Trennungsabstände sind gemäß IEC 62305-3 in Abhängigkeit von der gewählten Blitzschutzklasse zu berechnen. In Blitzschutzklasse 3 für normale Wohngebäude wäre das beispielsweise bei einer Ableitung einer getrennten Fangstange 4 % in Luft und 8 % durch und über feste Stoffe ab der Potentialausgleichsanlage (= Erdungsanlage bzw. HES) bis zum jeweiligen Referenzpunkt.
. Im Anhang ein detaillierteres PDF.
- Dateianhänge
-
- Trennungsabstand-Auszüge_[9].pdf
- (906.68 KiB) 222-mal heruntergeladen
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 447
- Registriert: Sonntag 10. Januar 2010, 19:04
- Wohnort: Nahe Stuttgart
Re: Abstand Ableitung Blitzschutz - Leuchtenleitung
Nein, so einfach ist es absolut nicht, denn auch die Längen der GFK-Stäbe getrennter Fangstangen müssen ebenso wie die Fangstangenhöhe über dem geschützten Objekt berechnet werden.
Da hast du offenbar Vorträge in den Forentreffen von Nürnberg und Duisburg schon vergessen, denn die Folien im PDF müssten dir bekannt vorkommen.
Umgangssprachlich heißt Äußerer Blitzschutz zwar Blitzableiter, aber Ableiter sind nach IEV-Wörterbuch nur SPD 1 Blitzstromableiter und SPD 2 Überspannungsableiter. Fachlich korrekt bezeichnet ist Ableitung gemeint.
Wo nach IEC 62305-3 zu berechnende Trennungsabstände nicht einzuhalten werden, weil z. B. Dächer mit PV-Anlagen vollgepflastert werden, muss entweder gebrückt werden oder Kabel mit Herstellerbezeichnungen wie HVI (DEHN) oder isCon (OBO) oder HVC (PRÖPSTER) verwendet werden, die eine Isolation aus hochvernetzten PE mit km 60 aufweisen. Für die kenne ich als BSFK aber den Begriff Mittelspannungskabel nicht.
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 954
- Registriert: Sonntag 20. Februar 2022, 20:03
Re: Abstand Ableitung Blitzschutz - Leuchtenleitung
Wir haben heute mit dem Kunden gesprochen und die Leitungen werden an den kritischen Stellen umverlegt.
Wie sieht das Thema mit geschirmten Kabel wie NYCY aus?
Wie sieht das Thema mit geschirmten Kabel wie NYCY aus?
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 447
- Registriert: Sonntag 10. Januar 2010, 19:04
- Wohnort: Nahe Stuttgart
Re: Abstand Ableitung Blitzschutz - Leuchtenleitung
Wenn der Trennungsabstand nach IEC 62305-3 gegen das Blitzschutzsystem eingehalten ist, sind keine Lichtbogenüberschläge zu erwarten und dann muss auch nicht gebrückt werden. Liegen Näherungen vor, ist der Schirm an der Näherungsstelle und am Fußpunkt in den Blitzschutzpotentialausgleich einzubeziehen. Letzteres ist nachträglich oft nur schwer oder nicht möglich.
Hin und wieder ist es auch möglich Näherungen durch Verlegung der Ableitung zu beseitigen. Eine weitere Methode sind zusätzliche Ableitungen, wodurch der erforderliche TA wegen der Blitzstromaufteilung kleiner wird.
Siehe DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3), Abschnitt 5.3 und E 5.3.1