R-ISO mit 2500 V
- SPS
- Beiträge: 6065
- Registriert: Freitag 16. Juli 2004, 20:27
- Kontaktdaten:
R-ISO mit 2500 V
Hallo zusammen,
bei welcher Anwendung kommen 2500 V Prüfspannung oder mehr in Betracht.
Umbau von Geräten, also eine Herstellerprüfung ...?
bei welcher Anwendung kommen 2500 V Prüfspannung oder mehr in Betracht.
Umbau von Geräten, also eine Herstellerprüfung ...?
Mit freundlichem Gruß sps
- NZ-Tafel
- Null-Leiter
- Beiträge: 440
- Registriert: Samstag 6. Februar 2016, 19:38
Re: R-ISO mit 2500 V
Die Firma Revox hat in den 70er Jahren Ihre HIFI-Geräte mit 4kV auf Isolation überprüft. Bestehen heute noch problemlos...
- Elektromann
- Null-Leiter
- Beiträge: 401
- Registriert: Mittwoch 15. September 2021, 09:40
- Wohnort: 32351 Stemwede
Re: R-ISO mit 2500 V
Hallo SPS,
z.B. bei verschiedenen Motoren (im ATEX Bereich), da verwende ich Prüfspannungen bis 5000V und natürlich bei manchen Prüfungen für Kabel, die Kabel prüfen wir teilweise vor Verlegung mit bis zu 6000V. Bei PV-Anlagen gibt es mittlerweile einige die 2000V haben....
z.B. bei verschiedenen Motoren (im ATEX Bereich), da verwende ich Prüfspannungen bis 5000V und natürlich bei manchen Prüfungen für Kabel, die Kabel prüfen wir teilweise vor Verlegung mit bis zu 6000V. Bei PV-Anlagen gibt es mittlerweile einige die 2000V haben....
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis, ist in der Theorie geringer als in der Praxis
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 988
- Registriert: Freitag 28. September 2007, 20:56
Re: R-ISO mit 2500 V
Hallo SPS,
das nennt sich da nicht R-Iso-Messung sondern Spannungsprüfung. Früher nannte man diese auch Spannungsfestigkeitsprüfung.
Je nach Einsatz sind verschiedene Spannungshöhen erforderlich und auch verschiedene Frequenzen. in der VDE 0113 ist das 2,5kV bei Netzfrequenz.
Gruß Markus
das nennt sich da nicht R-Iso-Messung sondern Spannungsprüfung. Früher nannte man diese auch Spannungsfestigkeitsprüfung.
Je nach Einsatz sind verschiedene Spannungshöhen erforderlich und auch verschiedene Frequenzen. in der VDE 0113 ist das 2,5kV bei Netzfrequenz.
Gruß Markus
- SPS
- Beiträge: 6065
- Registriert: Freitag 16. Juli 2004, 20:27
- Kontaktdaten:
Re: R-ISO mit 2500 V
R-Iso-Messung oder Sinngemäß steht dabei jedoch immer auf den Messgeräten.
https://www.testboy.de/uploads/tx_oblpr ... TV-431.png
Mit freundlichem Gruß sps
- Elektromann
- Null-Leiter
- Beiträge: 401
- Registriert: Mittwoch 15. September 2021, 09:40
- Wohnort: 32351 Stemwede
Re: R-ISO mit 2500 V
ja, irgendwie ich weiß nicht, mit welcher Lestung die 2,5kV da verwendet werden...SPS hat geschrieben: ↑Montag 3. Juni 2024, 18:44
R-Iso-Messung oder Sinngemäß steht dabei jedoch immer auf den Messgeräten.
https://www.testboy.de/uploads/tx_oblpr ... TV-431.png
Also bei einem ordentlichen Kabel muss mein Messgerät (25kg Gewicht mit Netzanschluss) schon einige Zeit "pumpen" bevor der Messwert stabil bleibt. Die Kapazität des Kabels muss ja geladen werden. Diese kleinen Messgeräte liefern ja schon 2,5kV - mein Kurbel-Induktor macht ja auch 1,5kV aber mann muss sich halt überlegen, was man damit messen kann....
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis, ist in der Theorie geringer als in der Praxis
- SPS
- Beiträge: 6065
- Registriert: Freitag 16. Juli 2004, 20:27
- Kontaktdaten: