Seite 1 von 1

Verkabelung "Balkonkraftwerk"

Verfasst: Dienstag 28. November 2023, 12:00
von Elt-Onkel
Hallo,

es wird immer skuriler.

Man will ja nun auf 800 Watt gehen.
(Wobei niemand kontrolliert, wieviele Anlagen mit 800 Watt an der Aussensteckdose einspeisen.)

In irgendeinem Youtube-Kanal hat nun jemand ausgerechnet, daß bei Volleinspeisung von vorne und hinten
in ein Kabel 3x1,5mm² bei Verlegung des Kabels in einer Wärmedämmung sich eine Kabeltemperatur von 120 °C einstellt.
Behauptung: Das wäre ja nicht so schlimm, weil PVC ja einen Schmelzpunkt von 180 °C hat.

Ich habe eine maximale Betriebstemperatur für PVC von 60 °C im Kopf.

In dem gleichen Video wird erzählt, dass nun wieder die vorhandene Schuko-Steckdose zur Einspeisung ausreicht.

Wie kann man solch einen Blödsinn eindämmen ?

...

Re: Verkabelung "Balkonkraftwerk"

Verfasst: Dienstag 28. November 2023, 12:27
von h1723c
Also eine ganz pragmatische (und vermutlich sehr naive und viele Randbedingungen nicht berücksichtigende) Überlegung wäre, dass jeder "Balkonkraftwerkswechselrichter" ein schwaches Erkennungssignal aufmodulieren muss, so dass sich zwei Balkonkraftwerke gegenseitig erkennen können und dann nicht starten und stattdessen eine Fehlermeldung ausgeben...

Re: Verkabelung "Balkonkraftwerk"

Verfasst: Dienstag 28. November 2023, 12:50
von Plusplatte
Elt-Onkel hat geschrieben: ...In irgendeinem Youtube-Kanal hat nun jemand ausgerechnet...
Dies ist der Beweis dafür, daß ein paar youtube-Videos ausreichen, um eine mehrjährige Ausbildung zum Elektroinstallateur zu ersetzen. hair1
Solange Baumarkt und Internet die Bastler versorgen, wird sich da wenig ändern.

Re: Verkabelung "Balkonkraftwerk"

Verfasst: Dienstag 28. November 2023, 16:37
von IH-Elektriker
Plusplatte hat geschrieben: Dienstag 28. November 2023, 12:50
Elt-Onkel hat geschrieben: ...In irgendeinem Youtube-Kanal hat nun jemand ausgerechnet...
Dies ist der Beweis dafür, daß ein paar youtube-Videos ausreichen, um eine mehrjährige Ausbildung zum Elektroinstallateur zu ersetzen. hair1
Solange Baumarkt und Internet die Bastler versorgen, wird sich da wenig ändern.

....und es wird auch die Leute geben welche drei 800W-Balkonkraftwerke über eine Dreifachsteckdose anschließen werden weil am Balkon genug Platz ist für die Module....

Wobei es auch verantwortungsvolle "Bastler" gibt welche sich überlegen was sie tun und sich vorher fachliche Informationen einholen bzw. ausreichend Sachverstand haben. Aber viele "Bastler" - oder auf neudeutsch "Maker" - sind halt davon überzeugt das Vorschriften & Co nur was für überpenible Trockenobstausscheider sind und das die Funktion zählt - und nichts anderes...


Übrigens habe ich im Kopf das die normale Grenztemperatur für Leitungen bei 70°C liegt - und nicht bei 60°C - aber das ist ja eigentlich egal bei 120°C erreichter Temperatur.

Re: Verkabelung "Balkonkraftwerk"

Verfasst: Dienstag 28. November 2023, 18:01
von tm90
Das lässt sich genauso wenig eindämmen wie Verteiler in Verteiler in Verteiler und dann drei Wasserkocher angeschlossen. Alles erlebt! Beratungsresistent, soll so bleiben, ist ja nie was passiert.
Zwei Heizlüfter an der Steckdose.
Boiler, Geschirrspüler, Kochfeld an einer Leiste mit 1,0mm².

Soll ich weitermachen?

Manche Leute lernen nur durch Schmerz. Und wann dabei das Haus abbrennt. Es wird überall gewarnt, am Ende pocht jeder auf sein Recht auf Selbstbestimmung. Dann sollen die aber auch mit den Konsequenzen leben.

Re: Verkabelung "Balkonkraftwerk"

Verfasst: Dienstag 28. November 2023, 20:43
von Wulff
[/quote]


....und es wird auch die Leute geben welche drei 800W-Balkonkraftwerke über eine Dreifachsteckdose anschließen werden weil am Balkon genug Platz ist für die Module....


[/quote]

Welch ein Glück ich habe… ich habe zwar keinen Balkon dafür aber eine 7-fach Steckdosenleiste…

Wo gab es noch Balkonkraftwerk gerade günstig?

Re: Verkabelung "Balkonkraftwerk"

Verfasst: Dienstag 28. November 2023, 20:55
von Olaf S-H
Moin Wulff,

wenn Du dann auch noch 7 Balkone in Deiner Villa hast, kannst Du die Leiste voll ausnutzen. :D

Gruß Olaf

Re: Verkabelung "Balkonkraftwerk"

Verfasst: Mittwoch 29. November 2023, 11:40
von Plusplatte
tm90 hat geschrieben:...Boiler, Geschirrspüler, ...an einer Leiste mit 1,0mm².
Das gibt es häufig. Vor Jahrzehnten wurde korrekt unter der Spüle eine Steckdose für den Warmwasserspeicher (2kW) installiert. Dann kam später der Geschirrspüler (2kW) dazu, der dann über die Dreifachverlängerung angeschlossen wird. Für solche Fälle empfehle ich dann so eine Überlastschutz-Verteilersteckdose. Ist zwar immer noch nicht normgerecht, da für solche Verbraucher Steckdosen mit separatem Stromkreis verlangt werden, aber immerhin wird so die Überlastung der vorhandenen Steckdose verhindert.

Re: Verkabelung "Balkonkraftwerk"

Verfasst: Mittwoch 29. November 2023, 14:07
von ego11
Gerade im Radio gehört:

https://www.radio912.de/artikel/dortmun ... 36032.html

Wer wenig genug verdient, bekommt 95% Zuschuss!

Re: Verkabelung "Balkonkraftwerk"

Verfasst: Donnerstag 30. November 2023, 07:20
von Thommy62
bei den Zählerwechseln zum 2 Richtungszähler sehe ich so einiges....Wenn dann mal der "rote Fuchs" durch ist wird man es merken.