Widerspruch innerhalb der AR-N4100?
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 1429
- Registriert: Sonntag 27. März 2005, 01:20
- Wohnort: Nideggen
- Kontaktdaten:
Widerspruch innerhalb der AR-N4100?
In der AR-N4100 wird für die Leitung zwischen Zähler und Stromkreisverteiler ausdrücklich eine Leitung mit mindestens 63A Belastbarkeit gefordert, also nach meinem Verständnis 5x16mm².
Gleichzeitig wird aber bei PV Einspeisung auch eine maximale Absicherung des Zählerplatzes mit 35A SLS gefordert (in Ausnahmefällen auch 50A bei 16mm² interner Verdrahtung etc.)
Wenn die Einspeisung in der UV erfolgt, werden dort auch die Ströme summiert (aus Einspeisung und Bezug). Wofür benötige ich dann eine 16mm² Zuleitung wenn diese maximal mit 35A belastet werden kann (bevor der SLS anspricht)? Das wäre dann allenfalls bei größerer Länge erforderlich?
Denkfehler?
Gleichzeitig wird aber bei PV Einspeisung auch eine maximale Absicherung des Zählerplatzes mit 35A SLS gefordert (in Ausnahmefällen auch 50A bei 16mm² interner Verdrahtung etc.)
Wenn die Einspeisung in der UV erfolgt, werden dort auch die Ströme summiert (aus Einspeisung und Bezug). Wofür benötige ich dann eine 16mm² Zuleitung wenn diese maximal mit 35A belastet werden kann (bevor der SLS anspricht)? Das wäre dann allenfalls bei größerer Länge erforderlich?
Denkfehler?
- SPS
- Beiträge: 5910
- Registriert: Freitag 16. Juli 2004, 20:27
- Kontaktdaten:
Re: Widerspruch innerhalb der AR-N4100?
Hallo,
die Leitung ist auf 63 A auszulegen, auch wenn kleinere Sicherungen verwendet werden.
Ich denke, das ist für die Zukunft. Es könnte ja ein Durchlauferhitzer ... angeschlossen werden.
PV Anlage und Ladesäule sind Dauerlast, da gilt eine andere Strombelastbarkeit.
die Leitung ist auf 63 A auszulegen, auch wenn kleinere Sicherungen verwendet werden.
Ich denke, das ist für die Zukunft. Es könnte ja ein Durchlauferhitzer ... angeschlossen werden.
PV Anlage und Ladesäule sind Dauerlast, da gilt eine andere Strombelastbarkeit.
Mit freundlichem Gruß sps
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 1429
- Registriert: Sonntag 27. März 2005, 01:20
- Wohnort: Nideggen
- Kontaktdaten:
Re: Widerspruch innerhalb der AR-N4100?
Ja doch. Aber die Summierung der Ströme aus PV und Haushalt kann 35A am Zähler nie überschreiten sonst löst (verzögert) der SLS aus.
Warum dann "für 63A auslegen".
Weil man irgendwann einmal zurückbauen wird, ohne PV und Austausch des SLS gegen 63A?
Warum dann "für 63A auslegen".
Weil man irgendwann einmal zurückbauen wird, ohne PV und Austausch des SLS gegen 63A?
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 7470
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Re: Widerspruch innerhalb der AR-N4100?
Hallo,
zumindest die BKE-Kasetten sind ziemlich 'schmalbrüstig'.
Nun versucht man mit allerlei Hilfestellungen, krampfhaft die Wärme davon wegzubringen.
Eine Idee ist es auch bei 35A-Verbrauchern mit Dauerstromcharakteristik, dicke Strippen zu verbauen.
In die gleiche Liga fällt die Installation mit 16mm² bei Dauerbetrieb.
Früher haben wir damit 80A angeschlossen.
...
zumindest die BKE-Kasetten sind ziemlich 'schmalbrüstig'.
Nun versucht man mit allerlei Hilfestellungen, krampfhaft die Wärme davon wegzubringen.
Eine Idee ist es auch bei 35A-Verbrauchern mit Dauerstromcharakteristik, dicke Strippen zu verbauen.
In die gleiche Liga fällt die Installation mit 16mm² bei Dauerbetrieb.
Früher haben wir damit 80A angeschlossen.
...
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 187
- Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 07:10
Re: Widerspruch innerhalb der AR-N4100?
wer sagt, dass der UV-Zuleitung keine Wandlemessung vorgeschaltet ist?
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 7470
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Re: Widerspruch innerhalb der AR-N4100?
Hallo,
bei BKE spricht man i.d.R. nur von Direktmessung.
...
bei BKE spricht man i.d.R. nur von Direktmessung.
...
-
- Beiträge: 13719
- Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57
Re: Widerspruch innerhalb der AR-N4100?
Moin Thomas,
auf welchen Abschnitt der 4100 beziehst Du Dich? In 7.3.1 wird davon ausgegangen, dass die Erzeugungsanlage in Dauerlast betrieben wird, wobei bei Wohnungen von schwankenden Lasten ausgegangen wird. Es geht hierbei ja auch um die Wärmeabgabe bei Einfach- und Doppelbelegung des Zählerplatzes (Probleme, die wir beim Ferrariszähler so nicht hatten
).
Gruß Olaf
auf welchen Abschnitt der 4100 beziehst Du Dich? In 7.3.1 wird davon ausgegangen, dass die Erzeugungsanlage in Dauerlast betrieben wird, wobei bei Wohnungen von schwankenden Lasten ausgegangen wird. Es geht hierbei ja auch um die Wärmeabgabe bei Einfach- und Doppelbelegung des Zählerplatzes (Probleme, die wir beim Ferrariszähler so nicht hatten

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).
"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794

Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).
"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 1429
- Registriert: Sonntag 27. März 2005, 01:20
- Wohnort: Nideggen
- Kontaktdaten:
Re: Widerspruch innerhalb der AR-N4100?
Hallo Olaf,
ja, die Einspeisung ist eine Dauerlast. Nur fließt die ja ins Netz und summiert sich mit dem Verbrauch in der UV auf. Dabei kann wegen der Begrenzung auf 35A SLS weder die Einspeisung noch der Verbrauch jeweils ~25kW überschreiten.
Warum muß die Leitung also auf 63A/44kW ausgelegt sein?
ja, die Einspeisung ist eine Dauerlast. Nur fließt die ja ins Netz und summiert sich mit dem Verbrauch in der UV auf. Dabei kann wegen der Begrenzung auf 35A SLS weder die Einspeisung noch der Verbrauch jeweils ~25kW überschreiten.
Warum muß die Leitung also auf 63A/44kW ausgelegt sein?
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 7470
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Re: Widerspruch innerhalb der AR-N4100?
Hallo,
weil man das Kupfer zum Kühlen der BKE-Kasette braucht.
Man muss unterscheiden:
- Kühlkörper
- Stromleiter
...
weil man das Kupfer zum Kühlen der BKE-Kasette braucht.
Man muss unterscheiden:
- Kühlkörper
- Stromleiter
...
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 1429
- Registriert: Sonntag 27. März 2005, 01:20
- Wohnort: Nideggen
- Kontaktdaten:
Re: Widerspruch innerhalb der AR-N4100?
Viel Querschnitt ist gut für die Wärmeabfuhr an der Kontaktstelle, klar.
Aber es können bei Einspeisung nur 35A Dauerlast auftreten! Selbst die interne Zählerverdrahtung ist nach AR-N4100 dabei nur in 10mm² ausgelegt, warum also nicht die folgende Steigleitung?
Völlig abgesehen von Fragen des Spannungsabfalls etc.
Klar, wenn ein Rückbau der PV erfolgen würde und DANN noch zwei DLE's angeschlossen.....
Aber es können bei Einspeisung nur 35A Dauerlast auftreten! Selbst die interne Zählerverdrahtung ist nach AR-N4100 dabei nur in 10mm² ausgelegt, warum also nicht die folgende Steigleitung?
Völlig abgesehen von Fragen des Spannungsabfalls etc.
Klar, wenn ein Rückbau der PV erfolgen würde und DANN noch zwei DLE's angeschlossen.....
