Dieses Forum beschäftigt sich mit folgenden Themen: E-Technik allgemein, E-Technik Grundlagen, Elektrische Energietechnik, Elektronik, Ausbildung in den Elektroberufen, Normen (z.B. DIN/VDE), Computer Hard- und Software
Bin derzeit auf dem Wasser in der Ostsee unterwegs und sehe fast jeden Tag in den Häfen haarsträubende Dinge. Eines aber wird so oft wiederholt, daß ich langsam an meinem E-Wissen zweifle: 32A CEE Verlängerungen mit 5x2,5
Nach meinem Verständnis sollte das in 5x4qmm ausgeführt werden? Habe ich da etwas übersehen?
Nicht vergessen:
Die max. Zulässige Leitertemperatur ist je nach verwendeter Leitung geringer als die 70°C die man einer üblichen PVC-Leitung zumuten kann
zwei von den roten Dingen und ein Kabel ergeben eine Verlängerungsleitung. Wenn dann die Sicherung drin bleibt, ist doch alles gut.
Mal im Ernst. Ich habe mehr mehr nicht zulässige CEE 400 V 32 A Verlängerungsleitungen gesehen, wie welche mit 6 mm².
4 mm² ist nur mit Kabel möglich, welches 90°C Leitertemperatur zulässt.
Hab mich in einem Fall schon unbeliebt gemacht wo ein Adapter von einer 32A Dose auf je eine 32 und 16A Kupplung parallel eingesetzt war, mit 5x1,5 im 16A Kreis
An beiden Zweigen hing je eine Fischfritierbude mit reichlich installierter Leistung. Die eine hatte tatsächlich auch eine 32A Einspeisebuchse (die war mit 5x2,5 qmm angeschlossen)
Und ja, das sind alles Gummiaderleitungen die ja meist nur 60Grad Adertemperatur vertragen
ja man macht sich bei einigen Leuten unbeliebt und die Ausrede "Es geht doch." kennt auch jeder Elektriker. Wie die Aderisolierung aussieht, interessiert doch auch keinen.
Wir betreuen auch große Ladegeräte mit Dauerleistungen über mehrere Stunden. Ein H07RN-F 5x2,5 welches einer dauerhaften Belastung von 20 kW ausgesetzt ist, sieht nach mehreren Monaten von außen immer noch gut aus. Ja es wird im Betrieb wärmer wie es soll und es wird langsam die Aderisolierung bröckelig. Da schaut aber keiner dieser Spezialisten hin. Denn das Kabel liegt hinter dem Ladegerät auf dem Boden. Frei nach dem Motto: aus den Augen aus dem Sinn.
ThomasR hat geschrieben: ↑Sonntag 9. Juli 2023, 07:32
Hab mich in einem Fall schon unbeliebt gemacht ...
Moin Thomas,
es ist immer eine Einzelfallentscheidung. Es gibt einsichtige Zeitgenossen, die es nicht besser wussten, und dann gibt es da noch die andere Gruppe.
Gewerbeaufsicht und BG sind auch gute Empfänger für Hinweise auf die Betriebssicherheit. Es stellt sich aber auch immer die Frage, ob man sich den Stress wirklich antuen möchte. Wichtig wäre es hierbei nur, zu fragen, ob der Zustand in Ordnung sein. Ansonsten kann der Spieß auch mal umgedreht werden und es wird dann eine üble Nachrede oder Verleumdung. Hierzu geht mein Dank an unseren ehemaligen Dorfsheriff, der mir hierzu einige gute Tipps gegeben hatte.
Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).
"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
Ich bin bei mir in der Arbeit jedes Mal froh, dass mein Job absolut nichts mit einer EFK oder EuP zu tun hat... unter anderem hängt da ein Adapter von CEE32 auf Schuko-Dreifachkupplung mit 3x1,5. Aber Hauptsache unser Haus-Elektriker ist der Überzeugung, seit der ÖVE E-8101 zieht selbst die kleinste Änderung an einer Anlage Nachrüstforderungen nach sich und weigert sich daher, B16 auf C16 zu tauschen.
Oder ein Hersteller von Sonderfahrzeugen. Liefert ein Ladegerät von CEE32 auf Chademo für ein E-Fahrzeug mit. Kundenwunsch: Ladegerät auf 11 kW drosseln und Adapter CEE16 - CEE32 mitliefern, damit an 16er-Steckdosen geladen werden kann. Was liegt wirklich bei? Ein ungesicherter Adapter 32 - 16 mit 5x1,5. Also erstens unbrauchbar und zweiten gefährlich.
Wenn man schon die Umgebung heizen will, sollte man auf Kosten schauen.
Bei uns gibt es keine 32A-Verlängerung unter 6mm² Cu.
Unsere flexiblen Alu-Kabel in den 32A-Verlängerungen haben 10 mm².
Betriebswirtschaftlich muss man sich entscheiden.
Entweder man investiert in fix Kosten (=Kabel),
oder man hat variable Kosten (=Heizung).
Deswegen haben unsere Alu-Kabel auch immer einen Querschnitt mehr,
obwohl Faber die 90°C Kabeltemperatur für opportun hält.
Wie sagte noch Franz-Josef-Straus ?
Er wollte in Europa Ananas züchten.