Ja.
Leitungsschutzschalter 3P oder 3P+N
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 36
- Registriert: Samstag 21. November 2015, 16:20
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 7247
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Re: Leitungsschutzschalter 3P oder 3P+N
Halo,
in welchem Fachgebiet ?
...
in welchem Fachgebiet ?
...
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 36
- Registriert: Samstag 21. November 2015, 16:20
Re: Leitungsschutzschalter 3P oder 3P+N
Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik
Schwerpunkt eher Industie und Gewerbe. Weniger Häuslebau.
Schwerpunkt eher Industie und Gewerbe. Weniger Häuslebau.
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 1937
- Registriert: Mittwoch 11. Februar 2004, 12:17
- Kontaktdaten:
Re: Leitungsschutzschalter 3P oder 3P+N
Wo steht die Anlage? 3+N/1+N sind z.B. in Österreich eher die Regel als die Ausnahme, sie erleichtern ungemein die Fehlersuche bei N-PE-Schlüssen, auch Laien können damit den fehlerhaften Anlagenteil wegschalten und den Rest weiterbetreiben. Historisch kommen sie aus der Forderung, in TT-Netzen den N als aktiven Leiter zu betrachten und eventuell sogar abzusichern, da wurde aber in AT schon früh von vollwertig 2-polig/4-polig abgegangen und der N nicht auf Überstrom überwacht, zumal den Fehlerschutz inzwischen doch schon recht lange ein FI-Schalter übernimmt und nicht mehr die Überstromschutzeinrichtung.
In Deutschland ist Sparsamkeit oberstes Gebot und TN-Netze waren schon lange weit verbreiteter als in Österreich, daher ist dort N-Trennung kaum bis gar nicht üblich.
Ich würde nach lokalen Gepflogenheiten installieren.
In Deutschland ist Sparsamkeit oberstes Gebot und TN-Netze waren schon lange weit verbreiteter als in Österreich, daher ist dort N-Trennung kaum bis gar nicht üblich.
Ich würde nach lokalen Gepflogenheiten installieren.