Hallo,
wenn man sich die Elektronischen Drehstromzähler so anschaut, kommen sie (surprise !) meißt aus China.
Wer hätte das gedacht.
Aber die Chinesen enhemen es nicht so ganz genau mit der Wahrheit.
Meißt steht bei den "technischen Daten": 4 TE
In Wirklichkeit sind es dann aber 4,5 TE.
Daher die Frage, welche Zähler (80A) mit "echten" 4 TE gibt es ?
Letztens hatte ich einen Lieferanten aus Tschechien an der Angel.
Aber da ist es wegen der Elektrotechnik gescheitert.
Er hat trotzmehrfachen Nachfrage meine Frage nach der Durchflussrichtung nicht verstanden.
Daher die Zusatzfrage:
Auf den Gehäusen ist die Durchflussrichtung von 'oben nach unten' aufgedruckt.
Aber ist das zwingend erforderlich ?
Zählen die rückwärts, wenn unten eingespeist wird ?
Das kann ich mir bei elektronischen Zählern kaum vorstellen.
...
Elektronischer Drehstromzähler Hutschienenmontage
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 7249
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
- Wulff
- Null-Leiter
- Beiträge: 876
- Registriert: Freitag 2. Mai 2014, 17:34
Re: Elektronischer Drehstromzähler Hutschienenmontage
Guckst du hier https://www.nzr.de/home/loesungen/elekt ... cocount-s/
72mm, somit echte 4 TE.
Ob das ein China-Produkt ist, weiß ich nicht. Aber die Firma hat Ihrem Stammsitz immerhin im Osnabrücker Land, somit deinen Gefilden nicht allzufern....
Hat im übrigen die Anschlußklemmen für Zu- und Abgang unten. Da er das Symbol für Rücklaufsperre trägt, wird er auch nicht rückwärts laufen.
Soll er das oder willst du es verhindern? Sonst kannst du zwei Zähler in Reihe schalten, gegenläufig verdrahten, dann zählt einer je Richtung.
72mm, somit echte 4 TE.
Ob das ein China-Produkt ist, weiß ich nicht. Aber die Firma hat Ihrem Stammsitz immerhin im Osnabrücker Land, somit deinen Gefilden nicht allzufern....
Hat im übrigen die Anschlußklemmen für Zu- und Abgang unten. Da er das Symbol für Rücklaufsperre trägt, wird er auch nicht rückwärts laufen.
Soll er das oder willst du es verhindern? Sonst kannst du zwei Zähler in Reihe schalten, gegenläufig verdrahten, dann zählt einer je Richtung.
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 68
- Registriert: Samstag 23. Februar 2019, 21:22
Re: Elektronischer Drehstromzähler Hutschienenmontage
Moin,
Ein elektronischer Zähler, der zumindest ein Zweirichtungszähler (egal ob nun in allen 4 Quadranten oder nur für Wirkleistung) ist, erfasst gegenläufige Energie als eingespeiste Energie. Da wird dann einfach je nach Stromflussrichtung ein anderes Register hochgezählt...
Ein elektronischer Zähler, der zumindest ein Zweirichtungszähler (egal ob nun in allen 4 Quadranten oder nur für Wirkleistung) ist, erfasst gegenläufige Energie als eingespeiste Energie. Da wird dann einfach je nach Stromflussrichtung ein anderes Register hochgezählt...
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 687
- Registriert: Montag 19. September 2016, 15:15
Re: Elektronischer Drehstromzähler Hutschienenmontage
Ich hab mal den hier verbaut:
https://www.gmc-instruments.de/produkte ... mid-em2389
Echte 4 TE, Made in Germany (siehe Preis), direktmessend bis 80A.
Paar nette Spielereien an dem Ding:
Kann man auch mit LAN-Schnittstelle kaufen, an einen beliebigen Router anschließen und die Live-Daten aus der Ferne einfach über den Browser ansehen. Braucht also keine Spezialsoftware dazu.
Mit Datenlogger gibts den auch (nennt sich "Zählerstandsgang"), damit kann man dann den 15minütigen Verbrauch vom letzten halben Jahr als CSV-Datei auslesen.
https://www.gmc-instruments.de/produkte ... mid-em2389
Echte 4 TE, Made in Germany (siehe Preis), direktmessend bis 80A.
Paar nette Spielereien an dem Ding:
Kann man auch mit LAN-Schnittstelle kaufen, an einen beliebigen Router anschließen und die Live-Daten aus der Ferne einfach über den Browser ansehen. Braucht also keine Spezialsoftware dazu.
Mit Datenlogger gibts den auch (nennt sich "Zählerstandsgang"), damit kann man dann den 15minütigen Verbrauch vom letzten halben Jahr als CSV-Datei auslesen.
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 33
- Registriert: Mittwoch 4. Januar 2023, 23:29
Re: Elektronischer Drehstromzähler Hutschienenmontage
Hallo,
es gibt 80A-Direktzähler mit 4 TE u.a. von Janitza, Siemens, Eltako, Berg..
Man sollte aber darauf achten, dass man die Geräte höchstens im Aussetzbetrieb mit 80A belasten darf. Ich würde die mit max. 63A vorsichern. (80%-Regel). Sind echte 80A Belastbarkeit gefordert, würde ich eher auf einen Zähler mit Messwandlern gehen.
es gibt 80A-Direktzähler mit 4 TE u.a. von Janitza, Siemens, Eltako, Berg..
Man sollte aber darauf achten, dass man die Geräte höchstens im Aussetzbetrieb mit 80A belasten darf. Ich würde die mit max. 63A vorsichern. (80%-Regel). Sind echte 80A Belastbarkeit gefordert, würde ich eher auf einen Zähler mit Messwandlern gehen.