Steckdose Hutschiene
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 197
- Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 18:38
Re: Steckdose Hutschiene
Warum müssen überhaupt Steckernetzteile in den Schaltschrank?
Wir ersetzen die (fast) immer gegen "richtige" Hutschienen Netzteile.
Vorteil, ein Netzteil kann mehrere Geräte speisen (solange die Spannungsebene passt).
Wir ersetzen die (fast) immer gegen "richtige" Hutschienen Netzteile.
Vorteil, ein Netzteil kann mehrere Geräte speisen (solange die Spannungsebene passt).
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 1364
- Registriert: Sonntag 27. März 2005, 01:20
- Wohnort: Nideggen
- Kontaktdaten:
Re: Steckdose Hutschiene
Grundsätzlich sähe ich da Hutschienennetzteile auch als besser geeignet, aber: die Vielfalt der erforderlichen Spannungen und vor allem der manchmal proprietären Steckverbinder setzt dem Grenzen. Da ist es dann wirklich einfacher die diversen "Originale" zu benutzen. Aber tatsächlich hilft die Packungsdichte der Steckvorrichtungen nur bedingt wenn das angebaute Netzteil ausladend ist und die Nachbarn überdeckt.
Zu guter Letzt: bei einem üblichen Raumsparschrank mit nur 160mm Tiefe wird gar kein Netzteil auf eine Hutschienensteckdose passen, egal welcher Typ. Nicht ohne Grund bildet selbst Hager in seinen schönen Illustrationen die Medienfelder mit gewöhnlichen Mehrfachsteckdosen ab, angeschraubt auf einem Lochblech ganz weit hinten an der Schrankrückseite.
Zu guter Letzt: bei einem üblichen Raumsparschrank mit nur 160mm Tiefe wird gar kein Netzteil auf eine Hutschienensteckdose passen, egal welcher Typ. Nicht ohne Grund bildet selbst Hager in seinen schönen Illustrationen die Medienfelder mit gewöhnlichen Mehrfachsteckdosen ab, angeschraubt auf einem Lochblech ganz weit hinten an der Schrankrückseite.
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 7249
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Re: Steckdose Hutschiene
Hallo,
eben mit Hager telefoniert.
Zwischen Haube und Innenseite Tür sind es 52 (55) mm Abstand.
Rechnet man 5 mm Überstand des Steckdosenträgers ab,
bleiben etwa 47mm als Höhe für ein Steckernetzteil.
...
eben mit Hager telefoniert.
Zwischen Haube und Innenseite Tür sind es 52 (55) mm Abstand.
Rechnet man 5 mm Überstand des Steckdosenträgers ab,
bleiben etwa 47mm als Höhe für ein Steckernetzteil.
...
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 1364
- Registriert: Sonntag 27. März 2005, 01:20
- Wohnort: Nideggen
- Kontaktdaten:
Re: Steckdose Hutschiene
Messen geht über Theorie! Beim 160mm Schrank sind es recht genau 45 oder sogar nur 35mm (auf eine Türverstrebung GEMESSEN). Und dann hast du noch das Problem der Wärmeabfuhr. Ich denke nicht daß die Wandwarzen für einen Einbau gedacht sind und die Konvektionskühlung benötigen

- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 7249
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Re: Steckdose Hutschiene
Hallo,
ich gebe hier nur die offizielle Antwort von Hager wieder, was Univers-z betifft.
...
ich gebe hier nur die offizielle Antwort von Hager wieder, was Univers-z betifft.
...
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 7249
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Re: Steckdose Hutschiene
Hallo,
nun habe ich mich für dieses Modell entschieden:
. .
5 Eurosteckbuchsen in Reihe, 6 TE.
Da passen dann noch zwei Schokos daneben, und der 10 A LS.
...
nun habe ich mich für dieses Modell entschieden:
. .
5 Eurosteckbuchsen in Reihe, 6 TE.
Da passen dann noch zwei Schokos daneben, und der 10 A LS.
...