Eaton Leuchtmelder LED
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 7249
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Re: Eaton Leuchtmelder LED
Hallo,
wir planen so:
- Grün (Einschaltbereit)
- Weiss (Betrieb)
- Gelb blinkend (Achtung)
- Rot (Fehler / Störung)
- Blau (Irgendwas)
Maximal Weiss kommt in zwei Varianten vor:
A) Startphase (blinkend)
B) Betrieb (Dauerlicht)
...
wir planen so:
- Grün (Einschaltbereit)
- Weiss (Betrieb)
- Gelb blinkend (Achtung)
- Rot (Fehler / Störung)
- Blau (Irgendwas)
Maximal Weiss kommt in zwei Varianten vor:
A) Startphase (blinkend)
B) Betrieb (Dauerlicht)
...
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 1784
- Registriert: Mittwoch 9. Januar 2013, 11:18
Re: Eaton Leuchtmelder LED
Blaue Leuchtmelder sind nach EN60204-1:2019/10.3.2 für "zwingende Funktionen" gedacht. Zwingend ist laut Norm wie folgt definiert: "Anzeige eines Zustandes, der Handlung durch den Bediener erfordert" wie bspw. Fehlerquittierung o.ä.
Weiß ist laut Norm die einzige Farbe welche man quasi "frei" verwenden darf.
Ähnliches bei den Drucktastern, da gibt es neben Weiß auch noch Schwarz....
Die oft verwendete Farbkombination Grün/Rot für Ein/Aus ist also eigentlich nach EN60204-1 nicht normgemäß.
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 7249
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Re: Eaton Leuchtmelder LED
Hallo,
Innenleben vom roten Titan LED-Leuchtmelder:
. .
5 Widerstände, 1 Brückengleichrichter, 1 Kondensator.
Ich sach doch: So ganz kompliziert kann es nicht sein.
...
Innenleben vom roten Titan LED-Leuchtmelder:
. .
5 Widerstände, 1 Brückengleichrichter, 1 Kondensator.
Ich sach doch: So ganz kompliziert kann es nicht sein.
...
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 7249
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Re: Eaton Leuchtmelder LED
Hallo,
es kommt folgende selbstblinkende, gelbe LED in 5 mm in frage:
.
https://leds-and-more.de/5mm-Blink-LED- ... 500-mcd-30
.
Lichtfarbe: 587 nm
Helligkeit: 2'500 mcd
Spannung 3,3 V
Strom: 20 mA
Blinkfrequenz: 1,8 Hz
Preis: 50 Cents.
...
Edit:
Ich habe jetzt mal 10 Stück zzgl. angepassten Vorwiderständen bestellt.
Nächste Woche wissen wir mehr.
Dann eben mal bei Eaton in Bonn angerufen, weil in den techn. Unterlagen keine Leuchtstärke (in mcd) steht.
Wat für ne Pleite.
Nein, das können wir Ihnen nicht sagen, da ist ja noch eine Linse vor.
O.k., dann messen wir selbst.
es kommt folgende selbstblinkende, gelbe LED in 5 mm in frage:
.
https://leds-and-more.de/5mm-Blink-LED- ... 500-mcd-30
.
Lichtfarbe: 587 nm
Helligkeit: 2'500 mcd
Spannung 3,3 V
Strom: 20 mA
Blinkfrequenz: 1,8 Hz
Preis: 50 Cents.
...
Edit:
Ich habe jetzt mal 10 Stück zzgl. angepassten Vorwiderständen bestellt.
Nächste Woche wissen wir mehr.
Dann eben mal bei Eaton in Bonn angerufen, weil in den techn. Unterlagen keine Leuchtstärke (in mcd) steht.
Wat für ne Pleite.
Nein, das können wir Ihnen nicht sagen, da ist ja noch eine Linse vor.
O.k., dann messen wir selbst.
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 7249
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Re: Eaton Leuchtmelder LED
Hallo,
Dann die beliebten Leuchtmelder in schwarz ...
...
Au ja, die Verkehrsampeln dieser Erde werden jetzt von Rot/Grün auf neue Farben umgestellt.IH-Elektriker hat geschrieben: ↑Freitag 14. April 2023, 08:37Blaue Leuchtmelder sind nach EN60204-1:2019/10.3.2 für "zwingende Funktionen" gedacht. Zwingend ist laut Norm wie folgt definiert: "Anzeige eines Zustandes, der Handlung durch den Bediener erfordert" wie bspw. Fehlerquittierung o.ä.
Weiß ist laut Norm die einzige Farbe welche man quasi "frei" verwenden darf.
Ähnliches bei den Drucktastern, da gibt es neben Weiß auch noch Schwarz....
Die oft verwendete Farbkombination Grün/Rot für Ein/Aus ist also eigentlich nach EN60204-1 nicht normgemäß.
Dann die beliebten Leuchtmelder in schwarz ...
...
- Elektromann
- Null-Leiter
- Beiträge: 259
- Registriert: Mittwoch 15. September 2021, 09:40
- Wohnort: 32351 Stemwede
Re: Eaton Leuchtmelder LED
Hallo zusammen,
IH-Elektriker hat schon recht was die EN60204 angeht und wir bauen auch Bedienfelder nach diesem Standard. - Ohne Probleme - ist dann halt nach Norm, da gibt es Kunden die legen da großen Wert darauf. Bei ganz einfachen Bedienungen (Ein/Aus) ist übrigens auch rt/gn nach Norm.
Dann gibts da noch Abweichungen aus anderen Gründen, da ist dann alles möglich. Muss halt beschrieben und Begründet sein.
Z.B. bei den beliebten AKWs hat die Steuerpult-Farbgebung eine eigene unveränderbare Bedeutung. Ebenso ist es bei den Fahrständen im Bergwerk obwohl beide auch unter die EN60204 fallen... also kein Problem. Die schwarzen Leuchtmelder tauchen schon immer wieder bei so Diskussionen auf, müssen natürlich Schwarzlicht ausgeführt werden ;-)
IH-Elektriker hat schon recht was die EN60204 angeht und wir bauen auch Bedienfelder nach diesem Standard. - Ohne Probleme - ist dann halt nach Norm, da gibt es Kunden die legen da großen Wert darauf. Bei ganz einfachen Bedienungen (Ein/Aus) ist übrigens auch rt/gn nach Norm.
Dann gibts da noch Abweichungen aus anderen Gründen, da ist dann alles möglich. Muss halt beschrieben und Begründet sein.
Z.B. bei den beliebten AKWs hat die Steuerpult-Farbgebung eine eigene unveränderbare Bedeutung. Ebenso ist es bei den Fahrständen im Bergwerk obwohl beide auch unter die EN60204 fallen... also kein Problem. Die schwarzen Leuchtmelder tauchen schon immer wieder bei so Diskussionen auf, müssen natürlich Schwarzlicht ausgeführt werden ;-)
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis, ist in der Theorie geringer als in der Praxis 

- Elektromann
- Null-Leiter
- Beiträge: 259
- Registriert: Mittwoch 15. September 2021, 09:40
- Wohnort: 32351 Stemwede
Re: Eaton Leuchtmelder LED
Hallo Elt
könnte höchstens blenden - da hilft nur Ausprobieren...
Wie macht ihr das messen der Leuchtstärke?

scheint doch eine gute Lösung zu sein für Dein Problem,Elt-Onkel hat geschrieben: ↑Freitag 14. April 2023, 13:02 es kommt folgende selbstblinkende, gelbe LED in 5 mm in frage:
https://leds-and-more.de/5mm-Blink-LED- ... 500-mcd-30
könnte höchstens blenden - da hilft nur Ausprobieren...
Na ja, irgendjemand bei EATON wird das schon wissen, aber den erreicht man nicht...
Wie macht ihr das messen der Leuchtstärke?

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis, ist in der Theorie geringer als in der Praxis 

-
- Null-Leiter
- Beiträge: 1784
- Registriert: Mittwoch 9. Januar 2013, 11:18
Re: Eaton Leuchtmelder LED
Es kann sogar sein das abweichende Farbgebungen vorgeschrieben sind - durch C-Normen zu den jeweiligen Produkten bzw. Maschinen....Elektromann hat geschrieben: ↑Samstag 15. April 2023, 07:32 Dann gibts da noch Abweichungen aus anderen Gründen, da ist dann alles möglich. Muss halt beschrieben und Begründet sein.
Z.B. bei den beliebten AKWs hat die Steuerpult-Farbgebung eine eigene unveränderbare Bedeutung. Ebenso ist es bei den Fahrständen im Bergwerk obwohl beide auch unter die EN60204 fallen... also kein Problem. Die schwarzen Leuchtmelder tauchen schon immer wieder bei so Diskussionen auf, müssen natürlich Schwarzlicht ausgeführt werden ;-)
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 7249
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Re: Eaton Leuchtmelder LED
Hallo,
heute sind die Bauteile angekommen.
Wenn ich die kleine Lötspitze für meinen Ersa-30 finde,
baue ich den Prototyp zusammen.
Da ist mir dann noch eine Idee gekommen.
Leuchtmelder mit einer 5mm-LED in Infrarot !
Dann könnte man eine Schaltanlage doppelt verwenden.
Einmal im Normalbetrieb, und einmal für den Geheimdienst.
Dann findet sich mit dem Signalisieren von Betriebszuständen nur jemand zurecht,
der eine entsprechende Brille hat.
...
heute sind die Bauteile angekommen.
Wenn ich die kleine Lötspitze für meinen Ersa-30 finde,
baue ich den Prototyp zusammen.
Da ist mir dann noch eine Idee gekommen.
Leuchtmelder mit einer 5mm-LED in Infrarot !
Dann könnte man eine Schaltanlage doppelt verwenden.
Einmal im Normalbetrieb, und einmal für den Geheimdienst.
Dann findet sich mit dem Signalisieren von Betriebszuständen nur jemand zurecht,
der eine entsprechende Brille hat.
...
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 7249
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Re: Eaton Leuchtmelder LED
Moin Männer,
so, die gelbe Blinkleuchte jobbt.
Die kann jetzt in Serie gehen.
Meßdaten:
- 17 mA
Strom lt. Datenblatt 20 mA
Vorwiderstand: 1,2 kOhm (Tol. 2%) für eine Nennspannung von 24V DC.
Bevor ich den Eaton Leuchtmelder zerlegt habe, habe ich deren Diodenspannung gemessen.
Es waren 1,3 Volt.
Damit schied ein einfacher Wechsel der LED aus.
Nun ist innen alles raus, und anstelle dessen ein Widerstand und eine LED drin.
O.K., nun kann man nur noch mit 24V DC den Leuchtmelder betreiben.
Aber das war ja auch Sinn und Zweck.
Mal sehen, ob es mir gelingt, ein Video von zu drehen.
Also nicht vom Löten.
Das kann jeder selbst.
Aber vom Ergebnis.
Ich meine die gelbe Blink-LED ist sogar etwas heller, als der rote Original-Leuchtmelder.
...
so, die gelbe Blinkleuchte jobbt.
Die kann jetzt in Serie gehen.
Meßdaten:
- 17 mA
Strom lt. Datenblatt 20 mA
Vorwiderstand: 1,2 kOhm (Tol. 2%) für eine Nennspannung von 24V DC.
Bevor ich den Eaton Leuchtmelder zerlegt habe, habe ich deren Diodenspannung gemessen.
Es waren 1,3 Volt.
Damit schied ein einfacher Wechsel der LED aus.
Nun ist innen alles raus, und anstelle dessen ein Widerstand und eine LED drin.
O.K., nun kann man nur noch mit 24V DC den Leuchtmelder betreiben.
Aber das war ja auch Sinn und Zweck.
Mal sehen, ob es mir gelingt, ein Video von zu drehen.
Also nicht vom Löten.
Das kann jeder selbst.
Aber vom Ergebnis.
Ich meine die gelbe Blink-LED ist sogar etwas heller, als der rote Original-Leuchtmelder.
...