Bereichsweise Not-Abschaltung in Unterverteilung
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 32
- Registriert: Mittwoch 4. Januar 2023, 23:29
Re: Bereichsweise Not-Abschaltung in Unterverteilung
Moin,
ich werde da nun ein Lastschütz einplanen. (Muss aber erstmal schauen, ob man so ein n 400A-Lastschütz sinnvoll in einer Unterverteilung unterkriegt..)
ich werde da nun ein Lastschütz einplanen. (Muss aber erstmal schauen, ob man so ein n 400A-Lastschütz sinnvoll in einer Unterverteilung unterkriegt..)
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 2162
- Registriert: Sonntag 12. November 2006, 21:40
- Wohnort: Köln
Re: Bereichsweise Not-Abschaltung in Unterverteilung
Wenn nur die Hälfte abgeschaltet werden soll, reicht ja womöglich auch ein kleineres Schütz aus?
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 32
- Registriert: Mittwoch 4. Januar 2023, 23:29
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 7247
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Re: Bereichsweise Not-Abschaltung in Unterverteilung
Hallo,
ein Schütz braucht ständig den Haltestrom.
Wir planen für solche Aufgaben Leistungsschalter mit Motorantrieb.
Die Baugröße '630' gibt es bei Hager auch mit einem Kontaktsatz für 400 Ampere.
Wobei die 6303er derzeit angeboten werden, wie sauer Bier.
Mehr als 400,- EUR kosten die nicht.
Dazu dann für ca. 800,- EUR den Motorantrieb.
Der Unterspannungsauslöser nochmal ca. 100,- EUR.
. .
...
ein Schütz braucht ständig den Haltestrom.
Wir planen für solche Aufgaben Leistungsschalter mit Motorantrieb.
Die Baugröße '630' gibt es bei Hager auch mit einem Kontaktsatz für 400 Ampere.
Wobei die 6303er derzeit angeboten werden, wie sauer Bier.
Mehr als 400,- EUR kosten die nicht.
Dazu dann für ca. 800,- EUR den Motorantrieb.
Der Unterspannungsauslöser nochmal ca. 100,- EUR.
. .
...
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 32
- Registriert: Mittwoch 4. Januar 2023, 23:29
Re: Bereichsweise Not-Abschaltung in Unterverteilung
Haltestrom meinst Du bezüglich Stromkosten, oder? Weil 100% ED sollte ja grundsätzlich kein Problem sein..
Aber guter Hinweis. Ich werde mal schauen, was günstiger ist. (Wenn der Leistungsschalter 500€ teurer ist, als das Schütz, kann man den Haltestrom davon lange bezahlen)
Aber guter Hinweis. Ich werde mal schauen, was günstiger ist. (Wenn der Leistungsschalter 500€ teurer ist, als das Schütz, kann man den Haltestrom davon lange bezahlen)
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 489
- Registriert: Donnerstag 16. August 2007, 01:03
Re: Bereichsweise Not-Abschaltung in Unterverteilung
Hallo Lagerregal,lagerregal hat geschrieben: ↑Sonntag 26. März 2023, 21:48Sorry, wollte nicht unhöflich sein..troete hat geschrieben: ↑Sonntag 26. März 2023, 21:08Nein, sollst du nicht. Da du deine Frage ja allem Anschein nach beantwortet hast. Für mich ist die Frage in den Fall nicht beantwortet. Aber es ist weder mein Beitrag, noch mein Projekt.lagerregal hat geschrieben: ↑Sonntag 26. März 2023, 19:57 Moin,
inwiefern willst Du in dem "Topf" noch weiter "stochern"? Meine Frage war doch eigentlich recht eindeutig und präzise gestellt? Soll ich jetzt noch die weitere Planung des Objekts erläutern?
- Gas gibt es nicht
- Abschaltung der Lüftung erfolgt bei Brand durch die BMA
- Ja, Schütze sind gem 0100-530 nicht zum Trennen geeignet, wie nun schon mehrfach geschrieben..
- Ich kenne Lasttrennschalter ab <63A als Hauptschalter in Unterverteilungen
In diesem Sinne viel Erfolg bei der Umsetzung.![]()
Also grundsätzlich hat der Betreiber eine "Gefährdungsbeurteilung" durchgeführt, im Sinne von: Ich will ne Not-Abschaltung, die soll an diese Stelle da.
Und es obliegt einem dann als Planer, den Kunden zu beraten und die Aufgabe normgerecht zu lösen. Dabei bewegt man sich immer auf dem "schmalen Grat" zwischen "Overengineering" und "Nicht fachgerecht", weil der Kunde natürlich Geld sparen will bzw. muss. Man muss ihm dann aber auch klar machen, wann das nicht geht.
alles gut. Ich habe auch etwas "pampig" reagiert, was nicht meine Absicht war.
Wie auch immer das Thema jetzt gelöst wird, (ich habe die anderen Beiträge gelesen), wäre ich sobald das Wort "NOT" fällt, immer vorsichtig.
Wenn der Kunde eine Abschaltung will, würde ich ihm eine bauen und ganz klar und schriftlich darauf hinweisen, das es sich um eine "Abschaltung von bla bla .... "handelt.
Zu viel Planung und Gutachten bei Not-Aus/Halt Geschichten? Gibt es in meinen Augen nicht. Es geht hier um Menschenleben und letztlich deinen Kopf.
Dies ist wie gesagt meine Meinung.
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 32
- Registriert: Mittwoch 4. Januar 2023, 23:29
Re: Bereichsweise Not-Abschaltung in Unterverteilung
Hallo,
bei meinen Recherchen zu dem Thema habe ich gelesen, dass Leistungs-/Lasttrennschalter deutlich weniger Schaltspiele haben, als Schütze. (Trennschalter Bereich 10^4, Schütze 10^6). Zudem reduziert sich die Zahl der Trennspiele bei Trennschaltern weiter, wenn diese unter Last stattfinden.
Da ich nicht nach 5 Jahren den Trennschalter austauschen will, wird es in diesem Fall wohl ein Schütz, und das ganze heißt dann nicht Not-Aus, sondern "Netz-Aus".
bei meinen Recherchen zu dem Thema habe ich gelesen, dass Leistungs-/Lasttrennschalter deutlich weniger Schaltspiele haben, als Schütze. (Trennschalter Bereich 10^4, Schütze 10^6). Zudem reduziert sich die Zahl der Trennspiele bei Trennschaltern weiter, wenn diese unter Last stattfinden.
Da ich nicht nach 5 Jahren den Trennschalter austauschen will, wird es in diesem Fall wohl ein Schütz, und das ganze heißt dann nicht Not-Aus, sondern "Netz-Aus".