PEN Auftrennung mehrmals???
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 704
- Registriert: Sonntag 20. Februar 2022, 20:03
Re: PEN Auftrennung mehrmals???
Moin,
wenn ich das richtig im Kopf habe, darf es keine lösbare Verbindung sein. Gegen eine fest verpresste Verbindung spricht nichts dagegen.
wenn ich das richtig im Kopf habe, darf es keine lösbare Verbindung sein. Gegen eine fest verpresste Verbindung spricht nichts dagegen.
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 8
- Registriert: Sonntag 5. Februar 2023, 17:53
Re: PEN Auftrennung mehrmals???
Wie geschrieben, UV 1 wurde von einem Elektriker vor 10 Jahren angeschlossen. Das Kabel wurde weitergenutzt, vielleicht daher die Farben.
L1-L3 habe ich mal weggelassen, der Übersicht halber
Zuletzt geändert von v165 am Montag 27. Februar 2023, 20:45, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 704
- Registriert: Sonntag 20. Februar 2022, 20:03
Re: PEN Auftrennung mehrmals???
Moin,
Unter dem "Absenden" Button gibt es zwei Reiter für Optionen und Dateianhänge. Foto über "Datei hinzufügen" hochladen und dann noch "im Beitrag anzeigen" anklicken.
Das Bild kann man nicht öffnen.
Unter dem "Absenden" Button gibt es zwei Reiter für Optionen und Dateianhänge. Foto über "Datei hinzufügen" hochladen und dann noch "im Beitrag anzeigen" anklicken.
Das Bild kann man nicht öffnen.
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 8
- Registriert: Sonntag 5. Februar 2023, 17:53
Re: PEN Auftrennung mehrmals???
Danke, klappt :-)
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 4
- Registriert: Freitag 21. Oktober 2022, 16:42
Re: PEN Auftrennung mehrmals???
Hallo V165,
die Verbindung des PEN von UV 1 Richtung Wasserleitung gefällt mir gar nicht, besser wäre es die 40cm der separaten grün gelben Ader zb. mit Presstechnik unlösbar zu verlängern und auf die PE Schiene im Zählerschrank aufzulegen. Die Brücke zwischen N und PE in UV 1 dann auf jeden Fall entfernen und vom Zählerschrank zentral auf eine PAS Schiene mit dem Erder und allen leitfähigen Teilen. Vorausgesetzt es ist wirklich ein TN Netz vorhanden ist dann deine Aufteilung zwischen PEN in N und PE im Zählerschrank und dann auch korrekterweise nicht mehr zusammengeführt.
Viele Grüße
die Verbindung des PEN von UV 1 Richtung Wasserleitung gefällt mir gar nicht, besser wäre es die 40cm der separaten grün gelben Ader zb. mit Presstechnik unlösbar zu verlängern und auf die PE Schiene im Zählerschrank aufzulegen. Die Brücke zwischen N und PE in UV 1 dann auf jeden Fall entfernen und vom Zählerschrank zentral auf eine PAS Schiene mit dem Erder und allen leitfähigen Teilen. Vorausgesetzt es ist wirklich ein TN Netz vorhanden ist dann deine Aufteilung zwischen PEN in N und PE im Zählerschrank und dann auch korrekterweise nicht mehr zusammengeführt.
Viele Grüße
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 2138
- Registriert: Sonntag 12. November 2006, 21:40
- Wohnort: Köln
Re: PEN Auftrennung mehrmals???
Sieht wirklich nach ursprünglichem TT-System aus.
Wer hat denn entschieden das auf TN umzurüsten?
Als erstes ist die zulässige Netzform beim Versorger zu erfragen.
Dann kann überlegt werden, wie das instandzusetzen ist.
Wer hat denn entschieden das auf TN umzurüsten?
Als erstes ist die zulässige Netzform beim Versorger zu erfragen.
Dann kann überlegt werden, wie das instandzusetzen ist.
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 8
- Registriert: Sonntag 5. Februar 2023, 17:53
Re: PEN Auftrennung mehrmals???
Danke, so ungefähr wollte ich es auch ausführen. Das mit der untrennbaren Verbindung war mir nicht so klar, ich hätte einfach eine zweite PAS am Ende von dem 1x16 gesetzt und von da aus zum Zählerschrank und zum Staberder.
Noch ein paar Bilder, einmal der Erder mit Verbindung zum Wasserrohr, das 1x16 ans Wasserrohr geklemmt und einmal Zählerschrank selber. Da sieht man oben an der Ecke die Verbindung vom 1x16 zum Rohr. Es fehlen also wirklich nur 40cm.
Gerade nochmal nachgesehen, das separate grüngelbe zur UV1 scheint nur 10mm² zu sein :-(
Noch ein paar Bilder, einmal der Erder mit Verbindung zum Wasserrohr, das 1x16 ans Wasserrohr geklemmt und einmal Zählerschrank selber. Da sieht man oben an der Ecke die Verbindung vom 1x16 zum Rohr. Es fehlen also wirklich nur 40cm.
Gerade nochmal nachgesehen, das separate grüngelbe zur UV1 scheint nur 10mm² zu sein :-(
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 8
- Registriert: Sonntag 5. Februar 2023, 17:53
Re: PEN Auftrennung mehrmals???
Jetzt wird es interessand, hab mal in die Ergänzung zur TAR von meinem Netzbetreiber geguckt.
Normalerweise stellen die hier ein TT Netz zur Verfügung, auf Wunsch kann das in ein TN geändert werden. Dazu ist eine schriftliche Anfrage erforderlich. Ob der Eli das seinerzeit gemacht hat, weiss ich nicht, das versuche ich morgen mal rauszubekommen.
Normalerweise stellen die hier ein TT Netz zur Verfügung, auf Wunsch kann das in ein TN geändert werden. Dazu ist eine schriftliche Anfrage erforderlich. Ob der Eli das seinerzeit gemacht hat, weiss ich nicht, das versuche ich morgen mal rauszubekommen.
-
- Beiträge: 137
- Registriert: Dienstag 13. Juli 2010, 17:57
- Wohnort: Halle (Saale)
Re: PEN Auftrennung mehrmals???
Drittes Bild, Wasserleitung zur PA-Schiene:
Ist das Wasserrohr ein modernes Alu-Verbundrohr?
Ist das Wasserrohr ein modernes Alu-Verbundrohr?
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 7088
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Re: PEN Auftrennung mehrmals???
Hallo,
verzinkte Stahlrohr angeschlossen ist, und anschließend weiß
angestrichen wurde.
Auf jeden Fall sind die 15cm Stahlrohr mit dem verzinken Winkel Mist.
Dieses Stück muss da ausgebaut werden, und entweder mit Kupofer,
oder dem o.g. Verbundrohr MIT BOGEN ersetzt werden.
Der Sinn in dem 15cm-Ende besteht in der Beruhigung des Wassers
nach dem Wasserzähler. Mit dem Winkel macht man die hübsche
laminare Strömung wieder kaputt.
Der Bügel, der die Wasseruhr hält besizt eine Erdungsschraube.
Dort dann den Potentialausgleich anschließen.
...
P.S.
Wenn das nach oben abgehende Rohr ein verzinktes Stahlrohr ist,
darf man die 15cm und den Bogen NICHT in Kupfer bauen.
In Fließrichtung immer vom unedlen Metall zum edleren Metall.
Dann muss das in Verbundrohr gebaut werden.
Es könnte auch ein Stahlrohr sein, was mit Klemmverschraubung an dasPlusplatte hat geschrieben: ↑Montag 27. Februar 2023, 23:14 Drittes Bild, Wasserleitung zur PA-Schiene:
Ist das Wasserrohr ein modernes Alu-Verbundrohr?
verzinkte Stahlrohr angeschlossen ist, und anschließend weiß
angestrichen wurde.
Auf jeden Fall sind die 15cm Stahlrohr mit dem verzinken Winkel Mist.
Dieses Stück muss da ausgebaut werden, und entweder mit Kupofer,
oder dem o.g. Verbundrohr MIT BOGEN ersetzt werden.
Der Sinn in dem 15cm-Ende besteht in der Beruhigung des Wassers
nach dem Wasserzähler. Mit dem Winkel macht man die hübsche
laminare Strömung wieder kaputt.
Der Bügel, der die Wasseruhr hält besizt eine Erdungsschraube.
Dort dann den Potentialausgleich anschließen.
...
P.S.
Wenn das nach oben abgehende Rohr ein verzinktes Stahlrohr ist,
darf man die 15cm und den Bogen NICHT in Kupfer bauen.
In Fließrichtung immer vom unedlen Metall zum edleren Metall.
Dann muss das in Verbundrohr gebaut werden.