PEN Auftrennung mehrmals???
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 8
- Registriert: Sonntag 5. Februar 2023, 17:53
PEN Auftrennung mehrmals???
Ich mach dann mal meinen ersten Trööt auf. Fachliche Qualifikation entnehmt bitte meiner Vorstellung.
Vor 10 Jahren habe ich eine DHH BJ 38 gekauft. Der seinerzeitige Zustand war hauptsächlich 2 adrige Aluleitung in Bergmannsrohr, sieben Steckdosen im ganzen Haus, aber in den 80ern mal auf DLE aufgerüstet. Ursprünglich wurde das Haus übers Dach eingespeist, das wurde mal auf Kellereinspeisung geändert. Als ich gekauft habe, war ein Zählerschrank in der ersten Etage im Treppenhaus montiert, wahrscheinlich, weil da auch vorher die Zählertafel der Dacheinspeisung gesessen hat. Der Zählerscharank ist von Hager, BJ 78. Vom neuen HAK im Keller wurde 4x16mm² zum Schrank gelegt, dazu 1x16mm², das im Keller an die Wasserleitung geht. Es gibt noch einen Erdspiess unbekannter Länge, der an einer anderen Stelle der Wasserleitung angeschlossen war.
Ich habe das Haus komplett neu verkabelt (seinerzeit ohne Bad), mehrere RCDs, Licht und Steckdosen pro Raum getrennt, Licht mit B10 abgesichert und in 1,5mm² verdrahtet, Steckdosen mit B16 und 2,5mm² verdrahtet.
Nach langem Suchen habe ich einen Eli gefunden damals, der mir den vorhandenen Zählerschrank in den Keller verlegt hat und zwar an genau der Position wie vorher, nur zwei Etagen tiefer. Er hat also das 4x16mm² im Keller getrennt, den Schrank angeschlossen und das restliche Kabel genutzt um die neue UV im EG anzuschliessen. Die PEN Auftrennung erfolgte also erst in der Unterverteilung.
Jetzt ist das Haus gewachsen :-). Eine zweite UV folgte für Keller, Garten und Garage. Die sitzt im Keller, wird mit 5x10mm² versorgt, aber anfangs auch erst in der UV aufgetrennt, die fünfte Ader (gn/ge) wurde also nicht benutzt.
Im letzten Jahr wurde es dann bunt, zwei weitere UV folgten. Zum einen kam eine Split Klima und eine WP dazu, zum zweiten wurde der Gebäudeteil mit dem Bad saniert und bekam eine eigene UV, sonst hätte ich alle Anschlüsse incl. DLE bis zur ersten UV ziehen müssen und damit meine Küche abreissen.
Auch diese sind mit 5x10mm² angeschlossen.
Diesmal habe ich es anders gemacht, ich habe für meinen Zählerschrank ein Verteilerfeld organisiert, einen Klemmenblock und habe eine weitere PEN Trennung vorgenommen. Auch die Keller UV habe ich dann modifiziert.
Situation jetzt:
Zählerschrank mit vier Neozed Elemten für die vier Unterverteilungen, UV Wohnung vieradrig mit PEN Trennung in UV, UV Keller, UV Heizung und UV Bad fünfadrig mit PEN Trennung im Zählerschrank (durch das Verteilerfeld und einen Klemmenblock hatte ich die Möglichkeit).
BTW, das KAbel HAK zum Zählerschrank ist natürlich 4x16mm², eine PEN Trennung im HAK ist sowieso nicht möglich)
Ganz glücklich bin ich nicht, ich würde gerne UV Wohnung auch fünfadrig anschliessen. Leider ist da danebenliegende 1x16mm² nicht lang genug um bis in den Zählerschrank zu reichen. Es fehlen etwa 40cm.
Zwei Möglichkeiten sehe ich. Alles so lassen, wie es ist, funktioniert, Messwerte sind in Ordnung. Oder das 1x16mm² von UV Wohnung auf eine zweite PAS Schiene legen, von da aus zum Zählerschrank und zur PAS am Erder. Damit wäre aber gn/gb von UV Wohnung nicht unterbrechungsfrei zum Zählerschrank verlegt.
Was tun?
Vor 10 Jahren habe ich eine DHH BJ 38 gekauft. Der seinerzeitige Zustand war hauptsächlich 2 adrige Aluleitung in Bergmannsrohr, sieben Steckdosen im ganzen Haus, aber in den 80ern mal auf DLE aufgerüstet. Ursprünglich wurde das Haus übers Dach eingespeist, das wurde mal auf Kellereinspeisung geändert. Als ich gekauft habe, war ein Zählerschrank in der ersten Etage im Treppenhaus montiert, wahrscheinlich, weil da auch vorher die Zählertafel der Dacheinspeisung gesessen hat. Der Zählerscharank ist von Hager, BJ 78. Vom neuen HAK im Keller wurde 4x16mm² zum Schrank gelegt, dazu 1x16mm², das im Keller an die Wasserleitung geht. Es gibt noch einen Erdspiess unbekannter Länge, der an einer anderen Stelle der Wasserleitung angeschlossen war.
Ich habe das Haus komplett neu verkabelt (seinerzeit ohne Bad), mehrere RCDs, Licht und Steckdosen pro Raum getrennt, Licht mit B10 abgesichert und in 1,5mm² verdrahtet, Steckdosen mit B16 und 2,5mm² verdrahtet.
Nach langem Suchen habe ich einen Eli gefunden damals, der mir den vorhandenen Zählerschrank in den Keller verlegt hat und zwar an genau der Position wie vorher, nur zwei Etagen tiefer. Er hat also das 4x16mm² im Keller getrennt, den Schrank angeschlossen und das restliche Kabel genutzt um die neue UV im EG anzuschliessen. Die PEN Auftrennung erfolgte also erst in der Unterverteilung.
Jetzt ist das Haus gewachsen :-). Eine zweite UV folgte für Keller, Garten und Garage. Die sitzt im Keller, wird mit 5x10mm² versorgt, aber anfangs auch erst in der UV aufgetrennt, die fünfte Ader (gn/ge) wurde also nicht benutzt.
Im letzten Jahr wurde es dann bunt, zwei weitere UV folgten. Zum einen kam eine Split Klima und eine WP dazu, zum zweiten wurde der Gebäudeteil mit dem Bad saniert und bekam eine eigene UV, sonst hätte ich alle Anschlüsse incl. DLE bis zur ersten UV ziehen müssen und damit meine Küche abreissen.
Auch diese sind mit 5x10mm² angeschlossen.
Diesmal habe ich es anders gemacht, ich habe für meinen Zählerschrank ein Verteilerfeld organisiert, einen Klemmenblock und habe eine weitere PEN Trennung vorgenommen. Auch die Keller UV habe ich dann modifiziert.
Situation jetzt:
Zählerschrank mit vier Neozed Elemten für die vier Unterverteilungen, UV Wohnung vieradrig mit PEN Trennung in UV, UV Keller, UV Heizung und UV Bad fünfadrig mit PEN Trennung im Zählerschrank (durch das Verteilerfeld und einen Klemmenblock hatte ich die Möglichkeit).
BTW, das KAbel HAK zum Zählerschrank ist natürlich 4x16mm², eine PEN Trennung im HAK ist sowieso nicht möglich)
Ganz glücklich bin ich nicht, ich würde gerne UV Wohnung auch fünfadrig anschliessen. Leider ist da danebenliegende 1x16mm² nicht lang genug um bis in den Zählerschrank zu reichen. Es fehlen etwa 40cm.
Zwei Möglichkeiten sehe ich. Alles so lassen, wie es ist, funktioniert, Messwerte sind in Ordnung. Oder das 1x16mm² von UV Wohnung auf eine zweite PAS Schiene legen, von da aus zum Zählerschrank und zur PAS am Erder. Damit wäre aber gn/gb von UV Wohnung nicht unterbrechungsfrei zum Zählerschrank verlegt.
Was tun?
- SPS
- Beiträge: 5536
- Registriert: Freitag 16. Juli 2004, 20:27
- Kontaktdaten:
Re: PEN Auftrennung mehrmals???
Welche Netzform wird denn vorgegeben? Getrennte PE und 4 Adern Hauptleitung ohne PE deuten auf TT. Keine Brücken dann erlaubt.
Der PEN im TN Netz hat Grün-Gelb zu sein.
Einige Punkte deuten auf ein TT Netz hin. Falsch installiert?
Hier ist weniger ein Heimwerker Forum für selber Schrauber. Kann sein, dass sich noch jemand meldet.
Mit freundlichem Gruß sps
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 116
- Registriert: Montag 29. August 2016, 21:41
Re: PEN Auftrennung mehrmals???
Deshalb ist es immer gut wenn ein Fragesteller, auch angiebt in welcher Stadt die Elektroanlage ist.
Hier in der RTegion lief das fast(mit Ausnahmen) immer so:
Der Wechsel von Dacheinspeisung zum Erdkabel, war der Zeitpunkt, bei dem auch die Netzform (von TT auf TN-C-S) geändert wurde.
mfg
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 7088
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Re: PEN Auftrennung mehrmals???
Hallo,
damit hier nicht alle den langen Eingangstext analysieren müssen,
bitte mal einen Schaltplan zeichnen, und hier hochladen.
Es reicht handschriftlich mit Adernfarben und -querschnitten.
...
damit hier nicht alle den langen Eingangstext analysieren müssen,
bitte mal einen Schaltplan zeichnen, und hier hochladen.
Es reicht handschriftlich mit Adernfarben und -querschnitten.
...
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 8
- Registriert: Sonntag 5. Februar 2023, 17:53
Re: PEN Auftrennung mehrmals???
sorry, Standort Oberhausen
Wobei UV1 vieradrig angeschlossen ist und die PEN Auftrennung erfolgt in der Verteilung. Adernfarben sw/sw/bn/bl, 16mm²
UV2-4 sind 5adrig angeschlossen und die PEN Auftrennung erfolgt schon im Zählerschrank. Adernfarben sw/bn/gr/bl/gnge, 10mm²
Wobei UV1 vieradrig angeschlossen ist und die PEN Auftrennung erfolgt in der Verteilung. Adernfarben sw/sw/bn/bl, 16mm²
UV2-4 sind 5adrig angeschlossen und die PEN Auftrennung erfolgt schon im Zählerschrank. Adernfarben sw/bn/gr/bl/gnge, 10mm²
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 637
- Registriert: Sonntag 3. Oktober 2004, 05:05
- Kontaktdaten:
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 7088
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Re: PEN Auftrennung mehrmals???
Hallo,
nun harren wir der Zeichnung.
...
nun harren wir der Zeichnung.
...
- SPS
- Beiträge: 5536
- Registriert: Freitag 16. Juli 2004, 20:27
- Kontaktdaten:
Re: PEN Auftrennung mehrmals???
Mit den Adernfarben sw/sw/bn/bl ist kein TN Netz möglich. Der PEN hat Grün-Gelb zu sein. Zusätzlich blaue Kennzeichnung an den Enden.
Mit freundlichem Gruß sps
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 7088
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Re: PEN Auftrennung mehrmals???
Hallo,
nun warten wir doch mal auf den Schaltplan.
...
nun warten wir doch mal auf den Schaltplan.
...
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 2138
- Registriert: Sonntag 12. November 2006, 21:40
- Wohnort: Köln
Re: PEN Auftrennung mehrmals???
Es spricht nichts dagegen, den Schutzleiter zu deiner UV separat zu verlegen.
Erst recht wenn die 4adrige leitung keine grün/gelbe ader besitzt!
Erst recht wenn die 4adrige leitung keine grün/gelbe ader besitzt!