Erdung von PV Inselanlage - Ecoflow Delta 2
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 719
- Registriert: Sonntag 20. Februar 2022, 20:03
Re: Erdung von PV Inselanlage - Ecoflow Delta 2
Moin,
wenn du die Schutztrennung erhalten möchtest, wurde hier im Elektropraktiker ein Artikel veröffentlicht (mit Isolationswächter)
https://www.elektropraktiker.de/ep-2005 ... 9b685276bc
Hie auch noch Fachwissen von der Firma Bender:
https://www.bender.de/fachwissen/techno ... beispiele/
Wenn du ein TN-Netz aufbauen möchtest wird es schon komplizierter.
Bei akkubetriebenen Stromerzeugern kann ich dir leider nicht sagen, ob hier durch den Wechselrichter ein DC Anteil >6mA ausgeschlossen werden kann. Das hat sonst bei FI Typ A eine Sättigung des FI die Folge und damit keine oder nur eine verzögerte Auslösung. Deshalb müsstest du hier einen Typ B FI einplanen. Einen Erder müsste eine Fachfirma schlagen und einmessen.
wenn du die Schutztrennung erhalten möchtest, wurde hier im Elektropraktiker ein Artikel veröffentlicht (mit Isolationswächter)
https://www.elektropraktiker.de/ep-2005 ... 9b685276bc
Hie auch noch Fachwissen von der Firma Bender:
https://www.bender.de/fachwissen/techno ... beispiele/
Wenn du ein TN-Netz aufbauen möchtest wird es schon komplizierter.
Bei akkubetriebenen Stromerzeugern kann ich dir leider nicht sagen, ob hier durch den Wechselrichter ein DC Anteil >6mA ausgeschlossen werden kann. Das hat sonst bei FI Typ A eine Sättigung des FI die Folge und damit keine oder nur eine verzögerte Auslösung. Deshalb müsstest du hier einen Typ B FI einplanen. Einen Erder müsste eine Fachfirma schlagen und einmessen.
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 1931
- Registriert: Mittwoch 11. Februar 2004, 12:17
- Kontaktdaten:
Re: Erdung von PV Inselanlage - Ecoflow Delta 2
Die Hersteller dieser Akkustationen müssen gerade Milliarden und Abermilliarden an Werbebudget verschleudern. Jeder Mensch, der auf Youtube irgendwelche Videos zum Thema Camping oder Renovierung veröffentlicht, kriegt so ein Ding kostenlos zugeschickt und darf dann dafür Werbung machen, selbst Kanäle mit minimaler Reichweite (einige hundert Abonnenten). Das hat Ausmaße erreicht, dass viele Leute schon nur mehr die Augen verdrehen, wenn schon wieder wo so eine Kiste vorgestellt wird. Manche verwenden die Teile ernsthaft, weil sie lieber x kg Akkupack durch ihr Haus schleppen statt ein paar Meter Verlängerungsleitung hinter sich herzuziehen. Die Baumärkte haben hier teilweise ganze Regale voll davon, plus großen Werbeaufsteller direkt im Eingang.
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 1763
- Registriert: Mittwoch 9. Januar 2013, 11:18
Re: Erdung von PV Inselanlage - Ecoflow Delta 2
Dazu kommt aktuell die Blackout-Angst der Bevölkerung. Das heizt den Verkauf der Teile nochmals an. Dazu kommt das man mit so einem Teil und der dazugehörigen Solarzelle ja quasi eigenen "grünen" Strom produzieren kann.Trumbaschl hat geschrieben: ↑Montag 20. Februar 2023, 16:42 Die Hersteller dieser Akkustationen müssen gerade Milliarden und Abermilliarden an Werbebudget verschleudern. Jeder Mensch, der auf Youtube irgendwelche Videos zum Thema Camping oder Renovierung veröffentlicht, kriegt so ein Ding kostenlos zugeschickt und darf dann dafür Werbung machen, selbst Kanäle mit minimaler Reichweite (einige hundert Abonnenten). Das hat Ausmaße erreicht, dass viele Leute schon nur mehr die Augen verdrehen, wenn schon wieder wo so eine Kiste vorgestellt wird. Manche verwenden die Teile ernsthaft, weil sie lieber x kg Akkupack durch ihr Haus schleppen statt ein paar Meter Verlängerungsleitung hinter sich herzuziehen. Die Baumärkte haben hier teilweise ganze Regale voll davon, plus großen Werbeaufsteller direkt im Eingang.
Wenn man sich dann die Preise der Dinger ansieht kippt man rückwärts vom Stuhl, da wird aktuell richtig Kohle mit verdient....
Im Campingbereich sind solche Dinger deswegen weit verbreitet weil man ohne groß Ahnung von Elektrotechnik zu haben und ohne Festeinbau damit 230V zur Verfügung hat. Das geht soweit das dann im Camper 230V-Kühlschränke (billiger!) anstelle 12V oder Gas verbaut werden, ebenso geht der Trend hin zu Induktionskochplatten anstelle Gaskocher weil man da keine Gasanlage mehr benötigt (welche alle 2 Jahre geprüft werden muss).
Die Elektrosicherheit spielt da keine Rolle. Passiert doch eh nix....

-
- Null-Leiter
- Beiträge: 1931
- Registriert: Mittwoch 11. Februar 2004, 12:17
- Kontaktdaten:
Re: Erdung von PV Inselanlage - Ecoflow Delta 2
Wenn das Gerät ab Werk mehrere Steckdosen hat, ändert man mit der Einbindung in eine größere Anlage allerdings nicht mehr viel, abgesehen von Leitungslängen. Insofern sehe ich technisch nicht viel Unterschied, nur normativ. Deutschland ist international gesehen sehr streng was Schutztrennung und IT-Netze anbelangt. In Norwegen gibt es in großem Stil öffentliche IT-Netze mit lokal geerdetem Schutzleiter und FI-Schutzschaltern, d.h. de facto beim ersten Fehler bekommt man ein TT mit einem geerdeten Außenleiter. In einigen anderen Ländern ist der Betrieb mehrerer Verbraucher an einem Trenntrafo mit erdfreiem Potenzialausgleich zulässig und alltäglich.
-
- Beiträge: 13630
- Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57
Re: Erdung von PV Inselanlage - Ecoflow Delta 2
Moin Trumbaschl,Trumbaschl hat geschrieben: ↑Dienstag 21. Februar 2023, 11:32 Wenn das Gerät ab Werk mehrere Steckdosen hat ...
auch wenn das Gerät aus dem Werk kommt und viele "Prüfsiegel" trägt, bedeutet es noch lange nicht, dass auch alles in Ordnung ist. Ich habe leider die Erfahrung machen müssen, dass nicht alle Hersteller wissen, was sie tun.
Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).
"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794

Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).
"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 5
- Registriert: Sonntag 19. Februar 2023, 12:51
Re: Erdung von PV Inselanlage - Ecoflow Delta 2
Hallo Trumbaschl,Trumbaschl hat geschrieben: ↑Dienstag 21. Februar 2023, 11:32 Wenn das Gerät ab Werk mehrere Steckdosen hat, ändert man mit der Einbindung in eine größere Anlage allerdings nicht mehr viel, abgesehen von Leitungslängen. Insofern sehe ich technisch nicht viel Unterschied, nur normativ. Deutschland ist international gesehen sehr streng was Schutztrennung und IT-Netze anbelangt. In Norwegen gibt es in großem Stil öffentliche IT-Netze mit lokal geerdetem Schutzleiter und FI-Schutzschaltern, d.h. de facto beim ersten Fehler bekommt man ein TT mit einem geerdeten Außenleiter. In einigen anderen Ländern ist der Betrieb mehrerer Verbraucher an einem Trenntrafo mit erdfreiem Potenzialausgleich zulässig und alltäglich.
vielen Dank für Deine Einschätzung.
Lese ich das Richtig, dass ich gar keine Erde sowie FI und Sicherungsautomaten benötige ?
Ich speise von der Steckdose der Ecoflow Delta 2 in mein installiertes Hausnetz ein (z.B. per Einspeisesteckdose) und fertig ??
Freue mich auf Antwort.
Gruß
Marco
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 1763
- Registriert: Mittwoch 9. Januar 2013, 11:18
Re: Erdung von PV Inselanlage - Ecoflow Delta 2
Meiner Meinung nach sind diese ganze Powerstation nicht dafür gedacht ein Hausnetz o.ä. damit einzuspeisen. Die Hersteller sehen i.d.R. immer nur die direkte Versorgung von Geräten vor.
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 625
- Registriert: Freitag 16. Dezember 2016, 21:37
- Wohnort: im Norden
Re: Erdung von PV Inselanlage - Ecoflow Delta 2
Hallo,
wenn ich die elektrischen Probleme beiseitelasse, bleibt immer ist die vom Hersteller geplante Nutzungsdauer. Diese Geräte sind für eine gelegentliche Nutzung konstruiert. Wenn so ein Gerät für eine Daueranwendung genutzt wird, ist diese Zeit schnell vorbei.
wenn ich die elektrischen Probleme beiseitelasse, bleibt immer ist die vom Hersteller geplante Nutzungsdauer. Diese Geräte sind für eine gelegentliche Nutzung konstruiert. Wenn so ein Gerät für eine Daueranwendung genutzt wird, ist diese Zeit schnell vorbei.
Gruß Jens
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 1763
- Registriert: Mittwoch 9. Januar 2013, 11:18
Re: Erdung von PV Inselanlage - Ecoflow Delta 2
Diese Geräte sollten auch eine einigermaßen regelmäßige Nutzung, bspw. im Wochenendhaus an den Wochenenden durchaus ohne ein Frühableben des Akkus nach kurzer Zeit verkraften.
Was ich eher als problematisch ansehe ist eine lang andauernde Entnahme von hohen Strömen, da kann es Temperaturprobleme und dadurch frühzeitig alternde Bauteile geben.
Aber einige Jahre sollten die Teile (hoffentlich) halten, sind ja auch teuer genug....
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 625
- Registriert: Freitag 16. Dezember 2016, 21:37
- Wohnort: im Norden
Re: Erdung von PV Inselanlage - Ecoflow Delta 2
Ich dache eher an die elektronischen Bauteile.
Gruß Jens