Erdung von PV Inselanlage - Ecoflow Delta 2
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 5
- Registriert: Sonntag 19. Februar 2023, 12:51
Erdung von PV Inselanlage - Ecoflow Delta 2
Hallo liebe Elektriker,
ich möchte in meinem Kleingarten eine PV Inselanalage mit einer Ecoflow Delta 2 + 220 Watt Solarpanel installieren.
https://de.ecoflow.com/products/delta-2 ... 8798329079
Hier nun die Fakten:
• Der Kleingarten hat keinen Elektroanschluss.
• Ich möchte aus einem der Schokosteckdosen der Ecoflow Delta 2 eine Einspeisung in das von mir noch zu installierende Hausnetz der Gartenhütte
vornehmen.
• Diese Einspeisung soll durch einen kleinen Sicherungskasten mit 2 x Sicherungen (1 x Steckdosen + 1 x Licht) abgesichert werden.
• Von diesem Sicherungskasten verteile ich dann alle Kabel zu den Steckdosen und Lichtauslässen in der Gartenhütte.
Jetzt meine Fragen:
• Die Ecoflow Delta 2 bietet ja bei den integrierten Schukosteckern einen Schutzkontakt, kann dieser eins zu eins über meinen Sicherungskasten (PE
Schiene) durchgeschliffen werden zu den Steckdosen und Lichtauslässen in der Gartenhütte ?
• Oder muss ich eine Erde mit z.B. einem Kreuzerder schlagen und diese Erde auf die PE Schiene des Sicherungskasten legen ?
Grundsätzliche Frage ist aber, muss eine Powerstation wie die Ecoflow Delta 2 überhaupt geerdet werden ?
Freue mich auf Antworten und sage vielen Dank dafür.
Gruß
Marco
ich möchte in meinem Kleingarten eine PV Inselanalage mit einer Ecoflow Delta 2 + 220 Watt Solarpanel installieren.
https://de.ecoflow.com/products/delta-2 ... 8798329079
Hier nun die Fakten:
• Der Kleingarten hat keinen Elektroanschluss.
• Ich möchte aus einem der Schokosteckdosen der Ecoflow Delta 2 eine Einspeisung in das von mir noch zu installierende Hausnetz der Gartenhütte
vornehmen.
• Diese Einspeisung soll durch einen kleinen Sicherungskasten mit 2 x Sicherungen (1 x Steckdosen + 1 x Licht) abgesichert werden.
• Von diesem Sicherungskasten verteile ich dann alle Kabel zu den Steckdosen und Lichtauslässen in der Gartenhütte.
Jetzt meine Fragen:
• Die Ecoflow Delta 2 bietet ja bei den integrierten Schukosteckern einen Schutzkontakt, kann dieser eins zu eins über meinen Sicherungskasten (PE
Schiene) durchgeschliffen werden zu den Steckdosen und Lichtauslässen in der Gartenhütte ?
• Oder muss ich eine Erde mit z.B. einem Kreuzerder schlagen und diese Erde auf die PE Schiene des Sicherungskasten legen ?
Grundsätzliche Frage ist aber, muss eine Powerstation wie die Ecoflow Delta 2 überhaupt geerdet werden ?
Freue mich auf Antworten und sage vielen Dank dafür.
Gruß
Marco
-
- Beiträge: 13630
- Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57
Re: Erdung von PV Inselanlage - Ecoflow Delta 2
Moin Marco,
die grundsätzliche Frage wäre eher, ob Du weisst, was Du da tust?
Bist Du Elektrofachkraft? Wenn ja: Aus welchen Fachbereich?
Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).
"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794

Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).
"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 5
- Registriert: Sonntag 19. Februar 2023, 12:51
Re: Erdung von PV Inselanlage - Ecoflow Delta 2
Ich bin Elektrofachkraft, nur arbeite ich seit vielen Jahren nicht mehr in diesem Bereich !!
Ich kann alles selber installieren und messen nur den Ansatz fehlt mir, daher die Fragen.
Ich kann alles selber installieren und messen nur den Ansatz fehlt mir, daher die Fragen.
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 625
- Registriert: Freitag 16. Dezember 2016, 21:37
- Wohnort: im Norden
Re: Erdung von PV Inselanlage - Ecoflow Delta 2
Hallo,
ein Ansatz ist kein Problem.
Wieso so viel Aufwand?
Ich würde nichts in die Gartenlaube fest installieren. Im nächsten Frühjahr ist es eventuell weg.
Du stellst die Powerstation in die Gartenlaube und steckst dort eine Stehlampe für das Licht ein und wenn du etwas anderes in mit Strom versorgen möchtest, hast du noch drei weitere Steckplätze zum weitere Geräte direkt einstecken. Zusätzliche solltest du für jede Steckdose einen Steckdosen RCDs investieren.
ein Ansatz ist kein Problem.
Wieso so viel Aufwand?
Ich würde nichts in die Gartenlaube fest installieren. Im nächsten Frühjahr ist es eventuell weg.

Du stellst die Powerstation in die Gartenlaube und steckst dort eine Stehlampe für das Licht ein und wenn du etwas anderes in mit Strom versorgen möchtest, hast du noch drei weitere Steckplätze zum weitere Geräte direkt einstecken. Zusätzliche solltest du für jede Steckdose einen Steckdosen RCDs investieren.
Gruß Jens
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 5
- Registriert: Sonntag 19. Februar 2023, 12:51
Re: Erdung von PV Inselanlage - Ecoflow Delta 2
Hallo Jens,
vielen Dank für Deine ausführliche Antwort
Ich möchte aber die Gartenhütte mit einer Installation inkl. Sicherungsautomaten ausstatten.
Also Erde notwendig oder nicht ?
Mir stellt sich die Frage, wie es ein Camper in der freien Natur macht, schlägt der mit einem Kreuzerder auch eine provisorische Erde für die EcoFlow Delta 2
Freue mich mich auf Rückmeldung.
Gruß
Marco
vielen Dank für Deine ausführliche Antwort
Ich möchte aber die Gartenhütte mit einer Installation inkl. Sicherungsautomaten ausstatten.
Also Erde notwendig oder nicht ?
Mir stellt sich die Frage, wie es ein Camper in der freien Natur macht, schlägt der mit einem Kreuzerder auch eine provisorische Erde für die EcoFlow Delta 2
Freue mich mich auf Rückmeldung.
Gruß
Marco
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 625
- Registriert: Freitag 16. Dezember 2016, 21:37
- Wohnort: im Norden
Re: Erdung von PV Inselanlage - Ecoflow Delta 2
Hallo,
der Camper auf dem Campingplatz hat eine Steckdose aus dem TN-CS Netz.
Der Camper in der freien Natur versucht auf Strom zu verzichten. Oder bleibt im 12 V Bordnetz.
Die Ecoflow Delta 2 ist nicht für die Einspeisung in eine feste Anlage gedacht. Z.B. wird ein nachgeschalteter Standard Leitungsschutzschaler B16 nicht auslösen können. Daher ist die direkt angeschlossenen Stehlampe eine gute geeignete Variante. Natürlich findet man im Internet zahlreiche Anleitungen, bei denen auf die Sicherheit verzichtet wird. Das kann ich aber nicht empfehlen.
der Camper auf dem Campingplatz hat eine Steckdose aus dem TN-CS Netz.
Der Camper in der freien Natur versucht auf Strom zu verzichten. Oder bleibt im 12 V Bordnetz.
Die Ecoflow Delta 2 ist nicht für die Einspeisung in eine feste Anlage gedacht. Z.B. wird ein nachgeschalteter Standard Leitungsschutzschaler B16 nicht auslösen können. Daher ist die direkt angeschlossenen Stehlampe eine gute geeignete Variante. Natürlich findet man im Internet zahlreiche Anleitungen, bei denen auf die Sicherheit verzichtet wird. Das kann ich aber nicht empfehlen.
Gruß Jens
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 719
- Registriert: Sonntag 20. Februar 2022, 20:03
Re: Erdung von PV Inselanlage - Ecoflow Delta 2
Moin,
Stromerzeuger der Klasse A arbeiten nach dem Prinzip der Schutztrennung. Du hast auf beiden Kontakten je 115V gegen Erdpotential. Bei einem ersten Fehler gegen Erde würde das Potential der geerdeten Ader auf 0V fallen, das Potential der anderen Ader auf 230V steigen. Hast du noch einen zweiten Fehler auf der anderen Ader, würde ein Kurzschluss den Stromerzeuger zum abschalten zwingen.
Soweit die Theorie.
Wenn du eine Verteilung einspeisen möchtest, musst du dafür sorgen, dass der Fehler sauber getrennt wird. Das funktioniert mit einem FI zur Einspeisung.
Such mal im Forum, da gab es schon einige Themen wie z.B.
viewtopic.php?f=35&t=18254
Stromerzeuger der Klasse A arbeiten nach dem Prinzip der Schutztrennung. Du hast auf beiden Kontakten je 115V gegen Erdpotential. Bei einem ersten Fehler gegen Erde würde das Potential der geerdeten Ader auf 0V fallen, das Potential der anderen Ader auf 230V steigen. Hast du noch einen zweiten Fehler auf der anderen Ader, würde ein Kurzschluss den Stromerzeuger zum abschalten zwingen.
Soweit die Theorie.
Wenn du eine Verteilung einspeisen möchtest, musst du dafür sorgen, dass der Fehler sauber getrennt wird. Das funktioniert mit einem FI zur Einspeisung.
Such mal im Forum, da gab es schon einige Themen wie z.B.
viewtopic.php?f=35&t=18254
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 5
- Registriert: Sonntag 19. Februar 2023, 12:51
Re: Erdung von PV Inselanlage - Ecoflow Delta 2
Hallo TM90,
vielen Dank für Deine ausführliche Erklärung.
Heißt das:
Eine Verteilung ist möglich, wenn ich z.B. einen FI mit 30mA vor die Sicherungsautomaten schalten würde ?
Bedeutet das auch, dass ich eine Erde mit z.B. einem Kreuzerder schlagen müsste ?
Freue mich auf Rückmeldung.
Gruß
Marco
vielen Dank für Deine ausführliche Erklärung.
Heißt das:
Eine Verteilung ist möglich, wenn ich z.B. einen FI mit 30mA vor die Sicherungsautomaten schalten würde ?
Bedeutet das auch, dass ich eine Erde mit z.B. einem Kreuzerder schlagen müsste ?
Freue mich auf Rückmeldung.
Gruß
Marco
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 7114
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Re: Erdung von PV Inselanlage - Ecoflow Delta 2
Hallo,
zuerstmal sollte man sich im Klaren sein, was für eine Netzform man
haben will.
Im Original liefert der Sonnenanbeter: L und L
Da braucht es dann einen Iso-Wächter.
Ausnahme: Man betreibt einen, und nur einen einzigen Verbraucher.
Erdet man einen Leiter, baut man: L + PEL
Das bedeutet aber, daß man den Erder einmessen muss.
Nur 'mal eben' irgendwas in den Boden kloppen hilft nicht.
Usw.
Also zeiche der Fragesteller mal einen Schaltplan.
Dann sehen wir weiter.
Ich frage mich allerdings, warum man in der Gartenlaube kein Kleinspannungsnetz
mit 24V DC aufbaut.
Mit LKW-Technik kann man alles erschlagen.
In meiner OPZ habe ich das so realisiert.
Dann 4 Batterien mit je 125 Ah.
Erfahrungsgemäß braucht man 2Ah pro Stunde Fernsehen.
Naja, und Beleuchtung nach Bedarf.
Ganz schlecht ist Wärmeerzeugung mit Strom.
Daher heize und koche ich dort mit Propangas.
Noch als Erinnerung:
Zu meinen Kinderzeiten hatten wir im Ferienhaus eine Beleuchtung
mit Propan-Gas.
Es gibt auch Absorberkühlschränke mit Propangas.
...
zuerstmal sollte man sich im Klaren sein, was für eine Netzform man
haben will.
Im Original liefert der Sonnenanbeter: L und L
Da braucht es dann einen Iso-Wächter.
Ausnahme: Man betreibt einen, und nur einen einzigen Verbraucher.
Erdet man einen Leiter, baut man: L + PEL
Das bedeutet aber, daß man den Erder einmessen muss.
Nur 'mal eben' irgendwas in den Boden kloppen hilft nicht.
Usw.
Also zeiche der Fragesteller mal einen Schaltplan.
Dann sehen wir weiter.
Ich frage mich allerdings, warum man in der Gartenlaube kein Kleinspannungsnetz
mit 24V DC aufbaut.
Mit LKW-Technik kann man alles erschlagen.
In meiner OPZ habe ich das so realisiert.
Dann 4 Batterien mit je 125 Ah.
Erfahrungsgemäß braucht man 2Ah pro Stunde Fernsehen.
Naja, und Beleuchtung nach Bedarf.
Ganz schlecht ist Wärmeerzeugung mit Strom.
Daher heize und koche ich dort mit Propangas.
Noch als Erinnerung:
Zu meinen Kinderzeiten hatten wir im Ferienhaus eine Beleuchtung
mit Propan-Gas.
Es gibt auch Absorberkühlschränke mit Propangas.
...
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 1763
- Registriert: Mittwoch 9. Januar 2013, 11:18
Re: Erdung von PV Inselanlage - Ecoflow Delta 2
Das war mal so, das mit den 12V für den Camper in freier Natur. Heute nennt sich das "Vanlife" und genau da werden diese "PV-Anlagen" wie eine EcoFlow, Jacker, Bluetti oder wie die Dinger alle heißen inzwischen massenhaft eingesetzt.
Früher hat man seinen Kaffee oder seine Raviolidose mit dem Gaskocher erwärmt, heute nimmt man dazu eine Induktionskochplatte und eben so eine Powerstation....
An die elektrische Sicherheit wird da kein Gedanke verschwendet, es "tut" doch - das reicht völlig!