Zuleitung für Belüftungsanlage mit FI?
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 106
- Registriert: Sonntag 6. November 2011, 09:22
- Wohnort: Niederbayern
Zuleitung für Belüftungsanlage mit FI?
Hallo zusammen,
demnächst soll eine Belüftungsanlage in einem landwirtschaftlichen Betrieb für Kartoffeln installiert werden.
Vorab soll geklärt werden ob "bauseits" ein FI-Schalter(ggf. TYP B allstromsensitiv) vor Vorabsicherung (NYM-J 5x6mm²) eingebaut werden
"muss" oder nicht.
Die Spezifikationen des Schaltschrank sind noch nicht bekannt da noch nicht vor Ort.
Es werden 3x Motoren verbaut - 1x Lüftermotor und 2x Motoren für Stellantriebe. Ob einer oder gar alle drei mit FU angesteuert werden
weiß ich leider nicht - noch nicht.
Ganz banal gesagt, ist die Zuleitung für den Schaltschrank im Prinzip nichts anderes als eine Zuleitung für eine Unterverteilung - keine laienbedienbaren Steckdosen und man kann dies mit einem Leitungsschutzschalter oder auch mit Schmelzsicherungen vorsichern, welche ja
gegen Kurzschluss und Überlast sichern. Oder sehe ich das völlig falsch?
Wie würdet ihr es machen bzw. was sagt/welche VDE welche dafür zuständig ist hier konkret?
(Leitungslänge, Querschnitt, Stromstärke, Verlegeart natürlich beachten - das ist klar)
Vielen Dank
schöne Grüße
Stefan
demnächst soll eine Belüftungsanlage in einem landwirtschaftlichen Betrieb für Kartoffeln installiert werden.
Vorab soll geklärt werden ob "bauseits" ein FI-Schalter(ggf. TYP B allstromsensitiv) vor Vorabsicherung (NYM-J 5x6mm²) eingebaut werden
"muss" oder nicht.
Die Spezifikationen des Schaltschrank sind noch nicht bekannt da noch nicht vor Ort.
Es werden 3x Motoren verbaut - 1x Lüftermotor und 2x Motoren für Stellantriebe. Ob einer oder gar alle drei mit FU angesteuert werden
weiß ich leider nicht - noch nicht.
Ganz banal gesagt, ist die Zuleitung für den Schaltschrank im Prinzip nichts anderes als eine Zuleitung für eine Unterverteilung - keine laienbedienbaren Steckdosen und man kann dies mit einem Leitungsschutzschalter oder auch mit Schmelzsicherungen vorsichern, welche ja
gegen Kurzschluss und Überlast sichern. Oder sehe ich das völlig falsch?
Wie würdet ihr es machen bzw. was sagt/welche VDE welche dafür zuständig ist hier konkret?
(Leitungslänge, Querschnitt, Stromstärke, Verlegeart natürlich beachten - das ist klar)
Vielen Dank
schöne Grüße
Stefan
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 900
- Registriert: Mittwoch 16. Juli 2014, 14:27
- Wohnort: Münsterland
Re: Zuleitung für Belüftungsanlage mit FI?
Moinsen,
Schalt- oder Steuerungsanlagen (festangeschlossene Maschinen) bekommen von mir normalerweise im TN-S-Netz immer einen Abgang mit einer "Sicherung" (D02/NH/LS) entsprechend der Verteilung und der Last und eine von mir berechnete Zuleitung. Diese endet mit einer Steckdose, einer Abzweigdose oder baumelt mit Üblerlänge an einer vereinbarten Stelle. Wenn gefordert auch mit einen vorgegebenen FI davor.
Ob das in Deinem Fall auch so sein kann, falls ein TN-S-Netz anliegt wahrscheinlich schon, weiß ich jedoch nicht.
Ocho
Edit wirft mal die 0100-520, -600, -410, -420, und -430 in den Raum,
das ist aber ehr nicht abschließend.
Schalt- oder Steuerungsanlagen (festangeschlossene Maschinen) bekommen von mir normalerweise im TN-S-Netz immer einen Abgang mit einer "Sicherung" (D02/NH/LS) entsprechend der Verteilung und der Last und eine von mir berechnete Zuleitung. Diese endet mit einer Steckdose, einer Abzweigdose oder baumelt mit Üblerlänge an einer vereinbarten Stelle. Wenn gefordert auch mit einen vorgegebenen FI davor.
Ob das in Deinem Fall auch so sein kann, falls ein TN-S-Netz anliegt wahrscheinlich schon, weiß ich jedoch nicht.
Ocho
Edit wirft mal die 0100-520, -600, -410, -420, und -430 in den Raum,
das ist aber ehr nicht abschließend.
Immer wenn ich Langweile habe, dann melde ich mich in einem Eltern-Forum an und Frage, wie weit man den Schimmel im Pausenbrot der Kinder wegschneiden sollte...
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 1783
- Registriert: Mittwoch 9. Januar 2013, 11:18
Re: Zuleitung für Belüftungsanlage mit FI?
Sehe ich bei Maschinen auch so. Den Schutz von laienbedienbaren Steckdosen wird in der Maschine realisiert wenn es solche Steckdosen geben sollte (Stichwort "Servicesteckdose" im Schaltschrank damit der Servicemensch sein Handy laden kann....)Mann1979_2 hat geschrieben: ↑Mittwoch 30. November 2022, 08:54
Ganz banal gesagt, ist die Zuleitung für den Schaltschrank im Prinzip nichts anderes als eine Zuleitung für eine Unterverteilung - keine laienbedienbaren Steckdosen und man kann dies mit einem Leitungsschutzschalter oder auch mit Schmelzsicherungen vorsichern, welche ja
gegen Kurzschluss und Überlast sichern. Oder sehe ich das völlig falsch?
- SPS
- Beiträge: 5670
- Registriert: Freitag 16. Juli 2004, 20:27
- Kontaktdaten:
Re: Zuleitung für Belüftungsanlage mit FI?
Hallo, landwirtschaftlicher Betrieb ...
Gilt hier nicht auch noch eine andere Norm?
Feuergefährdete Betriebsstätte?
Gilt hier nicht auch noch eine andere Norm?
Feuergefährdete Betriebsstätte?
Mit freundlichem Gruß sps
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 900
- Registriert: Mittwoch 16. Juli 2014, 14:27
- Wohnort: Münsterland
Re: Zuleitung für Belüftungsanlage mit FI?
Moinsen,
natürlich könnte! es hier weitere Anforderungen geben. z.B. andere Schritt- und Berührungsspannungen, Brandschutz etc.
Es könnte ein TT-Netz anliegen...
Aber rein auf die Anwendung betrachtet sehe ich das nicht pauschal.
Ob es für einen Haufen Kartoffeln erhöhte Anforderungen an den Brandschutz gibt, oder andere Schrittspannungen berücksichtigt werden müssen, z.B. weil bei Kühen die Füße weiter auseinander stehen als bei Nacktaffen vermag ich von hier nicht zu sagen.
Wir können ja nur Hinweise geben, der Planer / Errichter / Lieferant / Betreiber müssen sich da schon Gedanken machen.
Ocho
ja,
natürlich könnte! es hier weitere Anforderungen geben. z.B. andere Schritt- und Berührungsspannungen, Brandschutz etc.
Es könnte ein TT-Netz anliegen...
Aber rein auf die Anwendung betrachtet sehe ich das nicht pauschal.
Ob es für einen Haufen Kartoffeln erhöhte Anforderungen an den Brandschutz gibt, oder andere Schrittspannungen berücksichtigt werden müssen, z.B. weil bei Kühen die Füße weiter auseinander stehen als bei Nacktaffen vermag ich von hier nicht zu sagen.
Wir können ja nur Hinweise geben, der Planer / Errichter / Lieferant / Betreiber müssen sich da schon Gedanken machen.
Ocho
Immer wenn ich Langweile habe, dann melde ich mich in einem Eltern-Forum an und Frage, wie weit man den Schimmel im Pausenbrot der Kinder wegschneiden sollte...
- SPS
- Beiträge: 5670
- Registriert: Freitag 16. Juli 2004, 20:27
- Kontaktdaten:
Re: Zuleitung für Belüftungsanlage mit FI?
Hallo https://www.weka.de/elektrosicherheit/v ... sstaetten/
Für Verteilerstromkreise nicht unbedingt ein RCD nötig.
Ein RCD wird an anderer Stelle jedoch empfohlen.
De Beitrag
https://www.elektro.net/praxisprobleme/ ... irtschaft/
Ab Verteiler wäre dann für den Motor doch ein RCD nötig. Zumindest so wie ich es verstehe
Für Verteilerstromkreise nicht unbedingt ein RCD nötig.
Ein RCD wird an anderer Stelle jedoch empfohlen.
De Beitrag
Siehe PP18145 nicht frei zugänglich.DIN VDE 0100-705: Landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebsstätten
https://www.elektro.net/praxisprobleme/ ... irtschaft/
Ab Verteiler wäre dann für den Motor doch ein RCD nötig. Zumindest so wie ich es verstehe
Mit freundlichem Gruß sps
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 15
- Registriert: Dienstag 10. November 2020, 18:38
Re: Zuleitung für Belüftungsanlage mit FI?
Ggf. könnte auch der Sachversicherer einen 300mA FI fordern...
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 7247
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Re: Zuleitung für Belüftungsanlage mit FI?
Hallo,
Einen preiswerteren Brandschutz gibt es nicht.
In den hier geplanten NSHV sitzen IMMER RCD's 300 mA.
Dann in den Unterverteilungen je nach Anwendungsfall
30 mA oder 10 mA RCD's.
Die ersten 30 mA RCD's habe ich 1985 eingebaut.
Damals waren das noch Exoten.
Ich fand es damals schon eine preiswerte Lebensversicherung.
...
Die plane ich IMMER ein.
Einen preiswerteren Brandschutz gibt es nicht.
In den hier geplanten NSHV sitzen IMMER RCD's 300 mA.
Dann in den Unterverteilungen je nach Anwendungsfall
30 mA oder 10 mA RCD's.
Die ersten 30 mA RCD's habe ich 1985 eingebaut.
Damals waren das noch Exoten.
Ich fand es damals schon eine preiswerte Lebensversicherung.
...
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 106
- Registriert: Sonntag 6. November 2011, 09:22
- Wohnort: Niederbayern
Re: Zuleitung für Belüftungsanlage mit FI?
Hallo,
soweit ist das ja klar. Sobald mit Steckdose dann mit 30mA FI-Schalter - das ist auch klar.
Hier ist die Netzform ein TT-Netz bzw. ich muss mal genau schauen ob dieses Gebäude einen extrigen Erder hat, aber
ganz gewiss ist eine 5adrige Zuleitung vorhanden zu der Verteilung.
Gruß
Stefan
soweit ist das ja klar. Sobald mit Steckdose dann mit 30mA FI-Schalter - das ist auch klar.
Hier ist die Netzform ein TT-Netz bzw. ich muss mal genau schauen ob dieses Gebäude einen extrigen Erder hat, aber
ganz gewiss ist eine 5adrige Zuleitung vorhanden zu der Verteilung.
Gruß
Stefan
Elo-Ocho hat geschrieben: ↑Mittwoch 30. November 2022, 13:36 Moinsen,
Schalt- oder Steuerungsanlagen (festangeschlossene Maschinen) bekommen von mir normalerweise im TN-S-Netz immer einen Abgang mit einer "Sicherung" (D02/NH/LS) entsprechend der Verteilung und der Last und eine von mir berechnete Zuleitung. Diese endet mit einer Steckdose, einer Abzweigdose oder baumelt mit Üblerlänge an einer vereinbarten Stelle. Wenn gefordert auch mit einen vorgegebenen FI davor.
Ob das in Deinem Fall auch so sein kann, falls ein TN-S-Netz anliegt wahrscheinlich schon, weiß ich jedoch nicht.
Ocho
Edit wirft mal die 0100-520, -600, -410, -420, und -430 in den Raum,
das ist aber ehr nicht abschließend.
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 106
- Registriert: Sonntag 6. November 2011, 09:22
- Wohnort: Niederbayern
Re: Zuleitung für Belüftungsanlage mit FI?
Hallo
Also Tiere befinden sich keine auf dem Hof. Es ist eine reinige Lagerhalle in der nur Kartoffeln in hölzernen Kartoffelkisten gelagert werden.
Ja- von einem TT-Netz geh ich aus.
Seitens des Anlagenaufbauers bzw. des Lieferanten/Herstellers heißt es:
"FI ist von unserer Seite nicht unbedingt notwendig, wie es baurechtlich vorgeschrieben ist sollten Sie als Elektriker klären."
Sobald ich mal in den Schaltschrank reinschauen kann weiß ich zumindest ob ein FI-Schalter (möglicherweise allstromsensitiv TYP B) dort verbaut ist.
Danke
Stefan
Also Tiere befinden sich keine auf dem Hof. Es ist eine reinige Lagerhalle in der nur Kartoffeln in hölzernen Kartoffelkisten gelagert werden.
Ja- von einem TT-Netz geh ich aus.
Seitens des Anlagenaufbauers bzw. des Lieferanten/Herstellers heißt es:
"FI ist von unserer Seite nicht unbedingt notwendig, wie es baurechtlich vorgeschrieben ist sollten Sie als Elektriker klären."
Sobald ich mal in den Schaltschrank reinschauen kann weiß ich zumindest ob ein FI-Schalter (möglicherweise allstromsensitiv TYP B) dort verbaut ist.
Danke
Stefan
Elo-Ocho hat geschrieben: ↑Mittwoch 30. November 2022, 17:09 Moinsen,
ja,
natürlich könnte! es hier weitere Anforderungen geben. z.B. andere Schritt- und Berührungsspannungen, Brandschutz etc.
Es könnte ein TT-Netz anliegen...
Aber rein auf die Anwendung betrachtet sehe ich das nicht pauschal.
Ob es für einen Haufen Kartoffeln erhöhte Anforderungen an den Brandschutz gibt, oder andere Schrittspannungen berücksichtigt werden müssen, z.B. weil bei Kühen die Füße weiter auseinander stehen als bei Nacktaffen vermag ich von hier nicht zu sagen.
Wir können ja nur Hinweise geben, der Planer / Errichter / Lieferant / Betreiber müssen sich da schon Gedanken machen.
Ocho