Seite 1 von 2

Up Verteiler einbauen

Verfasst: Mittwoch 26. Januar 2022, 04:21
von SPS
Hallo zusammen,
habe im Netz das Video gefunden.
https://www.youtube.com/watch?v=ey699AT ... OKSsBGyXXp

Ist der UP Verteiler wirklich so einfach mit 4 Nägeln zu befestigen?
Ich habe in der Ausbildung da noch mit viel Gips gearbeitet.

Ist die Wärmeabgabe an das Mauerwerk so ausreichend?
Wie bekomme ich so einen sauberen rechteckigen Bereich der Wand aufgestemmt?
Vom Mauermann schon so Mauern lassen?

Re: Up Verteiler einbauen

Verfasst: Mittwoch 26. Januar 2022, 10:03
von ThomasR
Diese Verteiler werden doch schon immer z.B. auch in Hohlräume wie Leichtbauwände verbaut. Und richtig massiv einputzen kann man die wegen des Stufendesigns doch auch nicht. Man müsste für den Putzer schon Löcher für die Spritze lassen….

Re: Up Verteiler einbauen

Verfasst: Mittwoch 26. Januar 2022, 15:33
von Elt-Onkel
Moin Männer,

reingefallen.

Das ist eine Computeranimation.

In der Theorie passt das alles so.
In der Praxis auf der Baustelle ist die Nische krum und rubbelig.
Natürlich braucht man vernünftige Dübel oder Gips.
Ich habe solche Verteiler immer mit langsam abbinden Gipsputz eingesetzt.
Mit Stuckgips schafft man das nicht.
Bei großen Verteilern nehme ich gerne Fliesenkleber.
Da hat man dann eine Stunde Zeit alles hübsch lotrecht auszurichten.
Aber Achtung:
Dicke Schichten Fliesenkleber brauchen schon mal eine Woche zum aushärten.


...

Re: Up Verteiler einbauen

Verfasst: Mittwoch 26. Januar 2022, 19:35
von ego11
Wenn der Maurer den Auschnitt fachgerecht nach Angabe erstellt hat, geht das mit den festnageln tasächlich sehr gut!

Letztens erst in die Tat umgesetzt in einer 11,5er Bimswand. So schnell habe ich noch nie eine Verteilung eingesetzt.

Re: Up Verteiler einbauen

Verfasst: Mittwoch 26. Januar 2022, 19:59
von Elt-Onkel
Hallo,

Nägel haben keine Haltekraft auf Herausziehen.

Nicht dass einem die ganze Verteilung entgegen kommt,
wenn man eine Neozed-Passhülse zieht.

Ich halte das Montagevideo für unverantwortlich.


...

Re: Up Verteiler einbauen

Verfasst: Mittwoch 26. Januar 2022, 22:32
von bo_93
Moin Elt-Onkel,
Elt-Onkel hat geschrieben: Mittwoch 26. Januar 2022, 19:59 Nicht dass einem die ganze Verteilung entgegen kommt,
wenn man eine Neozed-Passhülse zieht.
...
respekt1

Ich weiß nicht ob du die Passeinsätze vielleicht einklebst,
aber ansonsten kommt dir da mit Sicherheit nichts entgegen :D .

Gruß

bo_93

Re: Up Verteiler einbauen

Verfasst: Donnerstag 27. Januar 2022, 21:59
von ego11
Elt-Onkel hat geschrieben: Mittwoch 26. Januar 2022, 19:59 Hallo,

Nägel haben keine Haltekraft auf Herausziehen.

Nicht dass einem die ganze Verteilung entgegen kommt,
wenn man eine Neozed-Passhülse zieht.

Ich halte das Montagevideo für unverantwortlich.


...
Da merkt man doch wieder das man hier im Theoretikerforum ist.

Das sind 4 dünne Plastiklaschen an dem Verteiler. Die brechen dreimal ab, bevor der Nagel aus der Wand kommt!
Der Verteiler wird selbsverständlich nach erfolgter Montage beigeputzt. Dann hält das auch!

Re: Up Verteiler einbauen

Verfasst: Freitag 28. Januar 2022, 20:21
von Olaf S-H
Moin zusammen,

der Nagel ist nur eine Montagehilfe. Wir schon geschrieben hält das ganze Konstrukt durch den Putz - ähnlich wie bei den Schalterdosen mit Klemmfix. Kann man mögen, muss man aber nicht.

NEOZED-Paßhülsen kommen mir auch gerne entgegen. DIAZED-Paßschrauben sind da viel schöner. :D

Gruß Olaf

Re: Up Verteiler einbauen

Verfasst: Freitag 28. Januar 2022, 21:35
von SPS
Richtig der Putz soll halten.
Ich kenne s jedoch so, dass hinter und um die Verteilung Gips kommt.
Beim Klemmfix wird auch Putz an den Seiten aufgetragen.

Die Verteilung im Film würde nur durch die paar mm Putz gehalten.
Da ist kein Platz für eine seitliche Befestigung.

Re: Up Verteiler einbauen

Verfasst: Samstag 29. Januar 2022, 10:47
von ThomasR
Die Dinger halten auch in einer Gipskartonwand und zwar nur mit den ausgeschwenkten Flügeln. Das sind wenige cm2 und trotzdem reicht das. Dafür gilt die Zulassung….

Allerdings sollte man in einer Gipskartonwand mit der 16mm2 Zuleitung nicht zu grob umgehen, sonst könnte einem die UV doch entgegen kommen 8o