Katastrophen im Altbau
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 70
- Registriert: Freitag 28. April 2017, 22:42
- Wohnort: Tirol/AT
Re: Katastrophen im Altbau
Auflösen:
Die Bestandsleitungen werden derweilen in einer Abzweigdose verklemmt.
Anschließend Demontage des Kastens, dabei kommt etwas unerwartetes zu Tage:
Die alte Leitung vom Dachständer runter ist noch hier, 3x35/25 im 48er Bergmannrohr, das zu verlegen dürfte spannend gewesen sein.
Das ist nicht so gut, ich habe keine Ahnung wo die langgelaufen ist, (es ist schon klar das sie aufs Dach hochgegangen ist...) das muss ich mit mit einem Helfer zusammen suchen.
grüße
Die Bestandsleitungen werden derweilen in einer Abzweigdose verklemmt.
Anschließend Demontage des Kastens, dabei kommt etwas unerwartetes zu Tage:
Die alte Leitung vom Dachständer runter ist noch hier, 3x35/25 im 48er Bergmannrohr, das zu verlegen dürfte spannend gewesen sein.
Das ist nicht so gut, ich habe keine Ahnung wo die langgelaufen ist, (es ist schon klar das sie aufs Dach hochgegangen ist...) das muss ich mit mit einem Helfer zusammen suchen.
grüße
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 752
- Registriert: Sonntag 20. Februar 2022, 20:03
Re: Katastrophen im Altbau
Moin,
Immerhin sind die Enden abgeschrumpft.
Das sieht man auch sehr oft anders.
Viel Spaß bei der Suche des Leitungsweges
Immerhin sind die Enden abgeschrumpft.
Das sieht man auch sehr oft anders.
Viel Spaß bei der Suche des Leitungsweges

-
- Null-Leiter
- Beiträge: 70
- Registriert: Freitag 28. April 2017, 22:42
- Wohnort: Tirol/AT
Re: Katastrophen im Altbau
Hallo,
danke dir für den Zuspruch, es hat erst nach mehr Aufwand ausgesehen als gedacht.
Mit einem Ex- Arbeitskollegen habe ich mich am Abend getroffen, da ist es schön ruhig in der Bude.
Mit einer Kombizange wurden die Adern gepackt und fest angerissen, die Schlagen dann gegen das innere des Rohres, das hört man gut.
In einer Ecke des Dachbodens :
Den Bereich genauer angesehen, hier war mal eine Abzweigdose oder ähnliches.
Werkzeug geholt, kurz später war das Rohr mit den abgeschnittenen Adern freigelegt.
danke dir für den Zuspruch, es hat erst nach mehr Aufwand ausgesehen als gedacht.
Mit einem Ex- Arbeitskollegen habe ich mich am Abend getroffen, da ist es schön ruhig in der Bude.
Mit einer Kombizange wurden die Adern gepackt und fest angerissen, die Schlagen dann gegen das innere des Rohres, das hört man gut.
In einer Ecke des Dachbodens :
Den Bereich genauer angesehen, hier war mal eine Abzweigdose oder ähnliches.
Werkzeug geholt, kurz später war das Rohr mit den abgeschnittenen Adern freigelegt.
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 70
- Registriert: Freitag 28. April 2017, 22:42
- Wohnort: Tirol/AT
Re: Katastrophen im Altbau
Unten dann gingen die Adern leicht raus:
Jetzt kann ich weitermachen, die mitten in der Wand herausstehende Pfeife kann nicht so bleiben, also den Schlitz verlängern.
M16 Rohr passt perfekt in das alte 16er:
Jetzt kann ich weitermachen, die mitten in der Wand herausstehende Pfeife kann nicht so bleiben, also den Schlitz verlängern.
M16 Rohr passt perfekt in das alte 16er:
Zuletzt geändert von TSR_9614 am Sonntag 3. Juli 2022, 09:13, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 70
- Registriert: Freitag 28. April 2017, 22:42
- Wohnort: Tirol/AT
Re: Katastrophen im Altbau
Die Endstücke (keine Ahnung wie die richtig heißen) wieder anbringen:
Dann kommt der Kollege und mauert das wieder zu.
grüße
Dann kommt der Kollege und mauert das wieder zu.
grüße
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 70
- Registriert: Freitag 28. April 2017, 22:42
- Wohnort: Tirol/AT
Re: Katastrophen im Altbau
Hallo,
der Putz ist soweit ausgehärtet, weiter gehts.
Kleinverteiler montiert, ein paar LSS rein und die Stromkreise derweilen wieder aufgeschaltet, jetzt mit 13A Absicherung, nicht wie zuerst einfach alles zusammen direkt auf 20A Neozed. Das "Ziel" (wenn man es so nennen kann) ist, immer wenn sich eine Gelegenheit bietet die alten Stromkreis mit den G-Drähten auszutauschen.
5 Stromkreise (2x3ph 3x1ph) habe ich schon angeschlossen und vorbereitet.
So ist es wesentlich einfacher die alten Stromkreise neu zu versorgen, das ist auch einer der Hauptgründe warum ich diesen Klemmkasten loswerden wollte.
Der Bestand (um den es hier geht) wird über irgendwelche undurchsichtigen Unterputzkonstrukte mit Unmengen Klemmstellen versorgt, das muss jetzt raus.
der Putz ist soweit ausgehärtet, weiter gehts.
Kleinverteiler montiert, ein paar LSS rein und die Stromkreise derweilen wieder aufgeschaltet, jetzt mit 13A Absicherung, nicht wie zuerst einfach alles zusammen direkt auf 20A Neozed. Das "Ziel" (wenn man es so nennen kann) ist, immer wenn sich eine Gelegenheit bietet die alten Stromkreis mit den G-Drähten auszutauschen.
5 Stromkreise (2x3ph 3x1ph) habe ich schon angeschlossen und vorbereitet.
So ist es wesentlich einfacher die alten Stromkreise neu zu versorgen, das ist auch einer der Hauptgründe warum ich diesen Klemmkasten loswerden wollte.
Der Bestand (um den es hier geht) wird über irgendwelche undurchsichtigen Unterputzkonstrukte mit Unmengen Klemmstellen versorgt, das muss jetzt raus.
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 70
- Registriert: Freitag 28. April 2017, 22:42
- Wohnort: Tirol/AT
Re: Katastrophen im Altbau
Verlegen der vorbereiteten Stromkreise: der kürzeste Weg führt durch das Eck des Schaltraumes und dann über einen Betonträger.
Bohrlänge knapp 90cm, zuerst durch Ziegel, dann durch einen Betonsturz dann wieder durch eine Ziegelwand.
Eine gute Kombo im alten Beton : 40er Bohrer mit Verlängerung und die Te 80.
Auch ohne Zielwasser die Ecke im Schaltraum genau getroffen.
Bohrlänge knapp 90cm, zuerst durch Ziegel, dann durch einen Betonsturz dann wieder durch eine Ziegelwand.
Eine gute Kombo im alten Beton : 40er Bohrer mit Verlängerung und die Te 80.
Auch ohne Zielwasser die Ecke im Schaltraum genau getroffen.

-
- Null-Leiter
- Beiträge: 70
- Registriert: Freitag 28. April 2017, 22:42
- Wohnort: Tirol/AT
Re: Katastrophen im Altbau
50er Panzerrohr (weils übrig ist) über den Träger zur anderen Gebäudeseite verlegt.
Das Ziel ist dieses "Drecksnest"
Von diesem Up-Kasten aus wird das WC/Umkleide, Magazin, ein Hängespeicher, eine Heizungspumpe und ein "Aktenroboter" versorgt.
grüße
Das Ziel ist dieses "Drecksnest"
Von diesem Up-Kasten aus wird das WC/Umkleide, Magazin, ein Hängespeicher, eine Heizungspumpe und ein "Aktenroboter" versorgt.
grüße
- Elektromann
- Null-Leiter
- Beiträge: 259
- Registriert: Mittwoch 15. September 2021, 09:40
- Wohnort: 32351 Stemwede
Re: Katastrophen im Altbau

-
- Null-Leiter
- Beiträge: 1937
- Registriert: Mittwoch 11. Februar 2004, 12:17
- Kontaktdaten:
Re: Katastrophen im Altbau
Wie ist da die PE-Schiene versorgt? Ich sehe da nur ganz links einen grauen PEN, aber keine Brücke.TSR_9614 hat geschrieben: ↑Montag 25. Juli 2022, 19:56 Hallo,
der Putz ist soweit ausgehärtet, weiter gehts.
Kleinverteiler montiert, ein paar LSS rein und die Stromkreise derweilen wieder aufgeschaltet, jetzt mit 13A Absicherung, nicht wie zuerst einfach alles zusammen direkt auf 20A Neozed. Das "Ziel" (wenn man es so nennen kann) ist, immer wenn sich eine Gelegenheit bietet die alten Stromkreis mit den G-Drähten auszutauschen.