Leitungsanlage mit Funktionserhalt Dimensionierung

In dieses Forum gehört alles, was sich mit dem Titel vereinbaren lässt
laut&hell
Null-Leiter
Beiträge: 78
Registriert: Samstag 23. Februar 2019, 21:22

Leitungsanlage mit Funktionserhalt Dimensionierung

Beitrag von laut&hell »

Guten Morgen zusammen,

die Aufgabe besteht darin, eine Druckerhöhungsanlage für Wandhydranten an das Stromnetz anzuschließen.

Rahmendaten:
- Gesamtleitungslänge ca. 35m bis zur SVHV (Umschaltung AV / SV geschieht in der HV)
- Funktionserhalt E90
- Last 2 Pumpen á 18,5kW (1 x aktiv + 1 x Redundanz / Betrieb nur abwechselnd, nicht gleichzeitig) / 35A Nennstrom
- Verlegeart C

Geplant zur Montage sind die Obo Grip 30, die lt. AbP für 16mm² für E90 mit Dätwyler NHXH erlauben.

Nach Tabelle für PVC sind 76A für 30°C Umgebungstemperatur erlaubt. Es ergibt sich bei Nennstrom 0,59% Spannungsfall.

Frage aber nun: Die Erhöhung des el. Widerstandes muss berücksichtigt werden, gemäß diesem Fachbeitrag liegt die max. Leitertemperatur bei 980°C vor Versagen der Isolation.

Gemäß dargestellter Tabelle erhöht sich der Widerstand für 60% erhitzter Gesamtlänge um den Faktor 3,2, ergo auf knapp 1,9%.

Liege ich richtig mit meiner Annahme, dass die punktuelle Strombelastbarkeit gemäß Tabelle vernachlässigbar ist, da sich diese nur auf den Isolationserhalt bezieht? (= die Leitererwärmung durch den Stromfluss kann im Vergleich zur Erwärmung durch die Brandeinwirkung vernachlässigt werden)

Danke & viele Grüße
Dani CEE
Null-Leiter
Beiträge: 106
Registriert: Samstag 4. Juli 2015, 10:40

Re: Leitungsanlage mit Funktionserhalt Dimensionierung

Beitrag von Dani CEE »

Schau mal im Handbuch Funktionserhalt - Dätwyler Cabling da wird so ein Fall auch behandelt, da geht es auch um Anlaufsströme und in diesem Fall wird ggf. auch auf den MS-Schalter verzichtet
karo1170
Null-Leiter
Beiträge: 459
Registriert: Montag 31. März 2014, 11:26
Wohnort: Sachsen/Erzgebirge

Re: Leitungsanlage mit Funktionserhalt Dimensionierung

Beitrag von karo1170 »

Es gab dazu von der Fa. Dätwyler mal ein Excel Tool, das diese Berechnung Leiterquerschnitt bei FE-Kabel ausgeführt hat. Beschreibung findet man hier:

https://www.cabling.datwyler.com/de/unt ... d7e&cy=DEU

Evtl. mal direkt bei Dätwyler fragen, ob das noch gepflegt wird.
laut&hell
Null-Leiter
Beiträge: 78
Registriert: Samstag 23. Februar 2019, 21:22

Re: Leitungsanlage mit Funktionserhalt Dimensionierung

Beitrag von laut&hell »

Hallo ihr beiden,

vielen Dank für Eure Antworten.

Das Excel-Tool ist leider nicht mehr zu finden, der Verweis auf das Handbuch war aber ganz aufschlussreich, dort ist auf Seite 16 zu lesen:

"Reduktionsfaktoren bezüglich Verlegeart, Häufung oder erhöhten Umgebungstemperaturen sind für den Brandfall nicht ausschlaggebend".

Man bezieht sich bei allen Modellen hier ausschließlich auf Spannungsfall und Abschaltbedingungen, d.h. es ist demnach wohl richtig, dass die Belastungstabelle für "normale" Kabel nur für den Isolationserhalt gemäß den verwendeten Werkstoffen erforderlich ist.

(Auffällig ist auch die Ansicht, dass der Autor der Meinung ist, die Begrenzung des Spannungsfalls auf 3% gemäß VDE0100-520 wäre nur bedingt anzuwenden - für den Brandfall wäre ein Spannungsfall von bis zu 10% über alles akzeptabel)...


Dennoch kommt dann auf jeden Fall 16mm² zum Einsatz was dann auf jeden Fall genug Reserve hat - einzig unschön dabei, dass das Kabel aus Einzeladern besteht und nicht mehradrig ist, freue mich schon aufs Verlegen... help1
Benutzeravatar
Wulff
Null-Leiter
Beiträge: 985
Registriert: Freitag 2. Mai 2014, 17:34

Re: Leitungsanlage mit Funktionserhalt Dimensionierung

Beitrag von Wulff »

Ich habe das Excel-Tool noch liegen. PN?
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Re: Leitungsanlage mit Funktionserhalt Dimensionierung

Beitrag von Olaf S-H »

Moin laut&hell,

für die Dimensionierung der Leitung sind 2 Betriebszustände zu beachten.

Es brennt nicht.
Die Leitung ist nach VDE 0298-4 zu bemessen. Hier ist die Umgebungstemperatur maßgeblich.

Es brennt.
Die Leitung ist nun unter Temperaturerhöhung zu betrachten. Hierbei geht man davon aus, dass das Gebäude normgerecht brennt. Also steht nur ein Brandabschnitt in Flammen und erhöht die Temperatur der Leitung. Hier kann das Heiß-Kalt-Werkzeug von Dätwyler genutzt werden.

Die von Dir beschrieben Leitung ist sicherlich ein NHXH-O 1x16 mm². Beachte bitte, dass auch hier der Schutzleiter im gesamten Verlauf grün-gelb gekennzeichnet sein muss. Einzeladern sind hierfür eigentlich eher die Ausnahme. Was spricht gegen eine mehradrige Leitung? Es müssen sowieso alle Adern in die selben Sammelhalter.

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
ego11
Null-Leiter
Beiträge: 2229
Registriert: Sonntag 12. November 2006, 21:40
Wohnort: Köln

Re: Leitungsanlage mit Funktionserhalt Dimensionierung

Beitrag von ego11 »

Die von Dir beschrieben Leitung ist sicherlich ein NHXH-O 1x16 mm²
Auf diese Idee währe ich jetzt nicht gekommen?

Ansonsten empfehle ich dir die Hermanschellen von Dätwyler, lassen sich gut montieren, und aufgrund der Bauform kann die Leitung auch gut eingezogen werden.

Edit:
Olaf, du missverstehst da was: Er hat (berechtigt) Angst vor der Leitung, weil ihre Ader RE und nicht RM sind.
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Re: Leitungsanlage mit Funktionserhalt Dimensionierung

Beitrag von Olaf S-H »

Moin laut&hell,

einen Punkt habe ich noch übersehen.

Ist es eine VdS-Anlage? Je nach Versicherung wird dann auch eine Leitung mit VdS-Zulassung benötigt. Ist doof, wenn man wegen der fehlenden VdS-Nummer die ganze Leitung wieder ausbauen darf.

Außerdem: NHXH ist nicht aus PVC.

Ist es Deien erste Leitungsanlage mit Funktionserhalt? Denke bitte auch daran, dass der "Dübelmonteur" passend geschult sein muss. Auch dies kann im Nachgang böse Ärger geben.

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
ego11
Null-Leiter
Beiträge: 2229
Registriert: Sonntag 12. November 2006, 21:40
Wohnort: Köln

Re: Leitungsanlage mit Funktionserhalt Dimensionierung

Beitrag von ego11 »

Außer falscher Leitungsdimensionierung/mangelhaftes bzw. nicht zusammen geprüftes Befestigungsmaterial, sind oftmals gravierende Montagemängel zu beobachten.

Neben dem Klassiker, diese Sammelhalter zur senkrechten Leitungsverlegung zu benutzen, sind es oftmals andere Bauteile niederer Qualität, welche im Brandfall die Leitungsanlage durch darauf Fallen oder mitreißen zerstören.
Benutzeravatar
Wulff
Null-Leiter
Beiträge: 985
Registriert: Freitag 2. Mai 2014, 17:34

Re: Leitungsanlage mit Funktionserhalt Dimensionierung

Beitrag von Wulff »

@lautundhell:

Gebe doch bitte preis, ob du im Thema Funktionserhalt einigermaßen sattelfest bist, bevor wir dich mit guten Ratschlägen zutexten...
Antworten