Motorschutzschalter elektrisch schalten

In dieses Forum gehört alles, was sich mit dem Titel vereinbaren lässt
Antworten
meka
Null-Leiter
Beiträge: 14
Registriert: Donnerstag 28. Februar 2019, 16:05

Motorschutzschalter elektrisch schalten

Beitrag von meka »

Hallo,

zur automatisierten Gartenbewässerung möchte ich gerne meine Pumpe schalten. Die ganzen Systeme (GARDENA und co) zum elektrischen Schalten von Garten Pumpen funktionieren aber in der Regel für 230V. Ich möchte aber eine 400V Drehstrom Pumpe über einen mechanischen Motorschutzschalter schalten.

Gibt es Evtl Motorschutzschalter, die ich elektrisch mit einem ach so smarten Schalter für 230V schalten kann. Also wenn Spannung am 230V Stecker anliegt wird der Motorschutzschalter aktiviert und kann gerne auch mechanisch übersteuert werden.

Gibt es sowas? Danke
froebel88
Null-Leiter
Beiträge: 514
Registriert: Samstag 26. Januar 2019, 11:57

Re: Motorschutzschalter elektrisch schalten

Beitrag von froebel88 »

Was für ein Motor ist denn das? Ggf. reicht ja einfach ein Schütz hinter dem Motorschutzschalter. Das könntest du über einen beliebigen 230V-Schaltaktor ansteuern.
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Re: Motorschutzschalter elektrisch schalten

Beitrag von Olaf S-H »

Moin Meka,

weißt Du, was ein Motorschutzschalter macht? Aus der Fragestellung lässt sich vermuten, dass dies nicht Dein Fachgebiet ist.

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
EIB-Nutzer
Null-Leiter
Beiträge: 706
Registriert: Samstag 18. Februar 2006, 18:35
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Motorschutzschalter elektrisch schalten

Beitrag von EIB-Nutzer »

Hi,

denn, der dir Erzählt hat das es Motorschutzschalter gibt, solltest du auch befragen warum dein Frage mit Verlaub "Blödsinn" ist. Wenn er es nicht weis frage einen Fachbetrieb. Hier kommen mehrere kritische Punkte zusammen:

- Ein Pumpe mit Drehstrom
- Das Schutzorgan der Pumpe
- Die Ansteuerung mittels Steuerstromkreis
- Die Ankopplung an ein Smarthome-System.

Wenn da was bei daneben geht hast du einen Versicherungsfall und ein Strafverfahren an den Füßen.

In KNX würde das über einen Aktor, Schaltschütze und Reihenschaltung des Motorschutzschalters gehen. Ggf auch mit einem Aktor mit 3 Phasen-Schaltung von Siemens ohne Schütz, zusammen einer Auslösungsüberwachung des Motorschutzschalters samt Sperrobjekt und einer Alarmierung. Dazu ggf. ein Pegelmelder zur Automatisierung.

Das Automatisierte Schalten von Schutzorganen, hier Motorschutzschalter ist immer mit Vorsicht zu genießen. Diese müssen für den Gebrauch als Regulärer Schalter geeignet und Freigegeben sein. Das ist z.B. bei Sicherungen (LS) als Lichtschalter nur sehr Eingeschränkt möglich.
Stichwort: Schaltspiele, Kontaktabbrand, Einschaltstrombegrenzung...

Wenn Mechanik ins Spiel kommt wird es schnell gefährlich, der kleinste Drehstrommotor ist dem Menschlichen Körper an Kraft deutlich überlegen.
"Et Is noch immer gut gegange..." ist keine anerkannte Schutzmaßnahme oder UV-Vorschrift.

MfG

Ralf
Benutzeravatar
mikmik
Null-Leiter
Beiträge: 273
Registriert: Samstag 18. Februar 2006, 23:08
Wohnort: Offenbach am Main

Re: Motorschutzschalter elektrisch schalten

Beitrag von mikmik »

EIB-Nutzer hat geschrieben: Samstag 20. April 2019, 15:04 Das Automatisierte Schalten von Schutzorganen, hier Motorschutzschalter ist immer mit Vorsicht zu genießen. Diese müssen für den Gebrauch als Regulärer Schalter geeignet und Freigegeben sein. Das ist z.B. bei Sicherungen (LS) als Lichtschalter nur sehr Eingeschränkt möglich.
Stichwort: Schaltspiele, Kontaktabbrand, Einschaltstrombegrenzung...
Vielleicht sollte man das etwas ausführlicher erläutern.

Anders als bei LS-Schaltern sind die industrieüblichen Leistungsschalter für den Motorschutz (Siemens, Eaton, …) für betriebsmäßiges mechanisches Schalten konstruiert. In zig Werkzeugmaschinen wird z. B. die Kühlmittelpumpe direkt über den Motorschutzschalter händisch eingeschaltet, und das über Jahrzehnte - deswegen gibt es auch passsende Aufbaugehäuse für Motorschutzschalter in entsprechender Schutzart (z. B. Eaton CI-PKZ01-G, vgl. https://www.distrelec.de/Web/Downloads/ ... ng_tds.pdf). Für Siemens 3RV1011-0AA10 sind im Datenblatt z. B. 100.000 mechanische Schaltspiele (sowohl Haupt- als auch Hilfskontakt) ausgewiesen.

Es gibt auch Fernantriebe für Motorschutzschalter (z. B. Eaton RS-PKZ2), auch solche, die mit 24-V-Steuerspannung betrieben werden. Jetzt kommt das große Aber und da muss ich dem Vorredner recht geben: Das automatisierte Schalten über Motorschutzschalter in der Bauart Leistungsschalter ist nicht so glücklich. Diese Fernantriebe zum Wiedereinschalten von Motorschutzschaltern sind Produkte der Fernwirktechnik, wo aus einer weit entfernten Schaltwarte aus wohlüberlegt z. B. eine überlastete Pumpe nach dem Abkühlen wieder eingeschaltet wird. Erschwerend kommt hinzu, dass diese Fernantriebe teure Spezialartikel sind.

Mal angenommen, der DASM der Pumpe ist defekt/blockiert und der Motorschutzschalter löst deswegen aus. Der Motorschutzschalter hat zwar eine Freiauslösung, es entsteht trotzdem die unvorteilhafte Situation, dass automatisiert immer wieder auf den defekten Motor geschaltet wird. Ich würde deswegen einer Lösung in einem Aufbaugehäuse passender Schutzart mit einem Leistungsschütz den Vorzug geben. Sollte jeder Elektrofachbetrieb kostengünstig herstellen können. Elektromaschinenbauer sind bei Antriebslösungen oft die besseren Ansprechpartner und können zudem bei der Auswahl eines passendes DASM assistieren.

(DASM = Drehstrom-Asynchronmotor)
EIB-Nutzer
Null-Leiter
Beiträge: 706
Registriert: Samstag 18. Februar 2006, 18:35
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Motorschutzschalter elektrisch schalten

Beitrag von EIB-Nutzer »

Hallo

ich kenne beide Arten von Motor-Schutzschaltern.
Variante 1: Wie du Beschreiben hast mit Integrierten Hauptschalter
Variante 2: Als Reg-Gerät für den Schaltschrankeinbau, zur Verwendung in reihe mit einem Schaltschütz.


Erfahrungswert von vor 2 Jahrzehnten:
Ich weis nicht welche der beiden dort verbaut werden soll, da ich die Reg-Geräte auch schon in Kleinverteilern gesehen habe. Der Drehstrommotor selbst wurde über 3 Handelsübliche Aufputz-Ausschalter geschaltet. Gerade im Landwirtschaftlichen Bereich oft im Selbstbau gemacht. Bei Irgendeinem Motorwechsel hat der Eli dann den Schutzschalter rein gebaut weil billiger. 3 Polige Schalter sind "Bauer Huber" viel zu teuer, geht doch mit den 0,95€ Schaltern auch.

Wenn es sich nicht vermeiden lässt schraubt man ein Stück Holz auf die Schalter damit die Gemeinsam schalten. Spax-Schraube marsch!
Abgesichert wird dann mit Durch-genagelten Neozed-Sicherungen, weil die 16A immer fliegen. Bis es dann irgendwann die NH-Hauptsicherung reist. Aber dafür gibt es zum Überbrücken M8er Langschrauben oder Zimmermannsnägel, Plomben...Egal.

Bis es dann die Leitung unterbricht und man beim Versorger anrufen muss das der "seinem Murks" in Ordnung bringt.
Gibt schon eine Grund warum in Bestimmen Bereichen die Hauptsicherung für Gehöfte am Mast ganz oben hängt.

MfG

Ralf
Benutzeravatar
mikmik
Null-Leiter
Beiträge: 273
Registriert: Samstag 18. Februar 2006, 23:08
Wohnort: Offenbach am Main

Re: Motorschutzschalter elektrisch schalten

Beitrag von mikmik »

Hallo,

ich weiß nicht, wie die Kollegen das so machen, aber ich war noch nie ein Freund von diesen Motorschutzrelais, die unten an ein Schütz rankommen. So sagt mir insbesondere die automatische Rücksetzung des Motorschutzrelais nach Abkühlen des Bimetalls nicht zu. Das Unterbrechen der Selbsthaltung im Fehlerfall ist mir zu wenig, weswegen ich den Leistungsschaltern für den Motorschutz den Vorzug gebe. Letztere sind übrigens auch für Tragschienenmontage vorgesehen und damit klassisches Reiheneinbaugerät im Schaltschrankbau.

Was schlecht ausgeführte Elektroinstallationen in landwirtschaftlichen Betriebsstätten angeht, war es früher eher schlimmer und ist gefühlt deutlich besser, weil professioneller, geworden.

Es gibt von Alfred Hösl einen Bildband aus den 1970er-Jahren, der in diesem Zusammenhang ganz interessant ist: Hösl, A.: Bilderfibel zur Elektroinstallation. Bayerische Versicherungskammer (Hrsg.). München: Pflaum, 1973 (ISBN 3-7905-0200-6, http://d-nb.info/740190261). Das Buch ist ganz interessant und zeigt, dass früher nicht alles besser war.

Viele Grüße
Michael
Antworten