Seite 1 von 1

Mindestquerschnitt Thermostellantriebe?

Verfasst: Donnerstag 18. Oktober 2018, 17:41
von OChatter
Hallo Forum,

was für Vorgaben bestehen zum Anschluss elektrischer Thermostellantriebe?
Typische Angaben sind 1W dauerleistung und 300 mA über 2 Min Einschaltstrom in der 24V-Version.
Lässt sich hierfür Cat5-Leitung verwenden?

Re: Mindestquerschnitt Thermostellantriebe?

Verfasst: Donnerstag 18. Oktober 2018, 18:31
von SPS
Siehe Fachbeiträge der de
Der vollständige Inhalt ist nur für Abonnenten der Fachzeitschrift de zugänglich oder Einzelkauf

https://www.elektro.net/praxisprobleme/ ... -antriebe/
Verwendung von J-Y(St)Y für 24-V-Antriebe

https://www.elektro.net/praxisprobleme/ ... v-geraete/
J-Y(St)Y für 24-V-Geräte der Haustechnik
Nach Ihren eigenen Angaben hat der Hersteller dieses Kabel nicht als Antriebskabel zugelassen. Deswegen ist die Ansteuerung eines Aktors somit ausgeschlossen.
Das wird auch auf Netzwerkleitungen zutreffen.

Bei Flexibler Verlegung würde ich Ölflex nehmen. Querschnitt am Ventil testen, was angeschlossen werden Kann. Ich Tippe auf 0,75 mm² oder 1 mm²

Mindestquerschnitte DIN VDE 0100-520

Siehe Tabelle 16.3 Mindestquerschnitt von Leitern
https://www.vde-verlag.de/buecher/lesep ... se3029.pdf

Re: Mindestquerschnitt Thermostellantriebe?

Verfasst: Donnerstag 18. Oktober 2018, 20:23
von Olaf S-H
SPS hat geschrieben: Donnerstag 18. Oktober 2018, 18:31 ... Mindestquerschnitte DIN VDE 0100-520 ...
Moin SPS,

dies gilt aber nur für Installationen. Wenn sich die Anfrage auf eine Maschine bezieht, dann gilt VDE 0113-1, Tabelle 5. Da sind teilweise auch kleinere Querschnitte als nach VDE 0100-520 zulässig.

Gruß Olaf

Re: Mindestquerschnitt Thermostellantriebe?

Verfasst: Donnerstag 18. Oktober 2018, 21:32
von Elo-Ocho
Hallo OChatter,

aus der Praxis (Festinstallation in der Gebäudeautomation, nicht Maschine oder so) weiß ich, das hier häufig, illegalerweise, "Telefonkabel" J-Y(ST)Y verwendet wird. Der Errichter will halt machen was er immer tut, der Kunde will es günstig. Offensichtlich funktioniert es ja auch...

Schau da mal rein: viewtopic.php?f=17&t=15988

Ocho

Re: Mindestquerschnitt Thermostellantriebe?

Verfasst: Freitag 19. Oktober 2018, 09:15
von ThomasR
Zu dem Thema hatte ich in dem angezogenen thread schon geschrieben aber ohne Berücksichtigung von Netzwerkleitung.

Diese wird immer mehr zu allen möglichen Zwecken (miß)braucht. So beschreibt die IEEE ausdrücklich die Verwendung von Netzwerkleitungen für Power over Ethernet Anwendungen und macht recht genaue Angaben dazu (bis 48 Volt und 960mA 8o pro Aderpaar). Sobald Bewegung ins Spiel kommt, würde ich da vorsichtig werden oder mindestens Patchleitung verwenden (da feinadrig). Richtig spannend wird es bei der Verwendung von Netzwerkleitungen aus CCA :D

Allerdings geht die IEEE davon aus, daß auf der Versorgungsseite eine Strombegrenzung aktiv ist, die eine Überlastung der Leitung im Kurzschlußfall zuverlässig verhindert.

Wenn der Leitungshersteller seine Leitung für PoE freigegeben hat UND speiseseitig der Strom begrenzt wird (z.B. durch geeignete Kleinnetzteile, NTC Sicherung, Stromregler) sehe ich keine Bedenken in der Verwendung für Thermostellantriebe.

Re: Mindestquerschnitt Thermostellantriebe?

Verfasst: Freitag 19. Oktober 2018, 09:48
von OChatter
Hmm, ist das jetzt ein Antriebs- oder ein Steuerzweck? Aus elektrischer Sicht bei 130%iger Betrachtung möglicherweise als Antrieb zu verstehen. Aus wärmetechnischer Sicht hingegen eine bloße Steuerung der Heizkörperventile. Von der Belastungssituation erscheint mir 1,5² für Lastkreise hier anzuwenden doch fraglich, nicht zuletzt auch weill bestenfalls 0,75mm² angespritzt sind. Würde es gerne universell nutzbar halten, dass sowohl etwaige Datenkommunikation (über welchen Bus auch immer) als auch Steuerbarkeit nachrüstbar bleiben. Sowas wie LiYCY-TP 4x2x1,5 ist mir aber noch nicht untergekommen.

Re: Mindestquerschnitt Thermostellantriebe?

Verfasst: Freitag 19. Oktober 2018, 10:11
von ThomasR
Nochmal der Verweis auf die IEEE bezüglich PoE: Mit PoE werden nicht nur Datengeräte versorgt, sondern ausdrücklich auch Kameras (und ihre Heizungen!), Drucker, Scanner etc.

Als Besonderheit muß dabei immer beachtet werden, das wir es dort mit STROMBEGRENZTEN Anwendungen zu tun haben. Im Gegensatz zu "unseren" Anwendungen, bei denen eine Sicherung auslösen soll, wird dort im Kurzschlußfall der Strom auf ungefährliche Werte begrenzt. Mit dieser Betrachtung ist auch eine undefinierte Spannungslage am Empfänger verbunden, da dieser üblicherweise einen eingebauten Spannungswandler hat. Ganz andere Betrachtungsweise :D

Spannende Nebenbetrachtung: 48Volt DC können Lichtbögen erzeugen! Was machen die speisenden Geräte in solchen Fällen? AFDD?