Seite 1 von 1

Neue Kantenanleimmaschine Schreinerei

Verfasst: Montag 20. August 2018, 12:16
von Snippy30
In unserer Schreinerei wird demnächst eine neue Kantenanleimmaschine aufgestellt. Für die Zuleitung und deren Absicherung haben wir zu sorgen. Laut Herstellerangaben ist "diese Maschine wegen betriebsbedingter Ableitströme nicht für den Anschluss an einen RCD geeignet. Stattdessen wird empfohlen, die Zuleitung Erd- und Kurzschlusssicher nach DIN VDE 0100-520/521.11 zu verlegen. Die Ausführung der Verlegung ist kein Problem. Die Maschine bekommt eine zusätzliche Erdung und wird zusätzlich noch an die geerdete Hallenkonstruktion angeschlossen.

Trotzdem stellen sich mir ein paar Fragen:

Laut VDE 0100-482 ist ein Fehlerstromschutzschalter für Feuergefährdete Betriebsstätten mit mindestens 300mA vorgeschrieben. Was kann ich machen?


Sind Ableitströme höher als 30mA auch bei zusätzlicher Erdung nicht zu gefährlich?

Im Lehrgang zu Befähigung zur Prüfung von ortsfeste Anlagen und Maschinen wurde über Erdableitströmen größer als 10mA gesprochen und über die dann durchzuführenden Maßnahmen. Es wurde aber nichts darüber gesagt, wie hoch diese Ableitströme sein dürfen.
Wieso kann bei solchen Maschinen kein RCD eingesetzt werden, welcher zumindest für Brandgefährdete Betriebsstätten geeignet ist?

Re: Neue Kantenanleimmaschine Schreinerei

Verfasst: Montag 20. August 2018, 13:04
von Olaf S-H
Moin Snippy,

die VDE 0100-482 wurde mit Erscheinen der VDE 0100-420:2013-02 zurückgezogen.

Ein hoher Ableitstrom erfordert eine erd- und kurzschlussfeste Verlegung??? Was gibt der Hersteller denn genau vor. Kannst Du die Bedienungsanleitung hier einstellen (Alternativ: E-Mail)?

Gruß Olaf

Re: Neue Kantenanleimmaschine Schreinerei

Verfasst: Montag 20. August 2018, 13:26
von ThomasR
Hört sich an wie die Fortsetzung der Diskussion um Ableitströme bei Heißgaserzeugern. Vermutlich werden die Heizelemente für den Kantenleim gegen ihre geerdete Umhüllung einen nennenswerten Ableitstrom haben? Bei einer ortsfesten Maschine kann man dem leicht durch zusätzliche feste Erdungsanschlüsse begegnen. Dieser Ableitstrom ist ja keine abzusichernde Fehlfunktion der Maschine sondern Teil der normalen Arbeitsbedingungen. Das wird nur gefährlich wenn jemand versuchte während des laufenden Betriebs diese Erder aufzutrennen 8o

Ein 300mA RCD müsste trotzdem funktionieren, das wäre denn dann doch etwas reichlich Ableitstrom hair1

Re: Neue Kantenanleimmaschine Schreinerei

Verfasst: Dienstag 21. August 2018, 07:02
von Snippy30
@Olaf S-H
Ich habe von denen nur eine DIN A4 Zeichnung bekommen, mit Drauf und Seitenansicht der Maschine und den Technischen Daten mit den Anschlusswerten, in denen mir vom Vertreter des Herstellers auf den oben genannten Satz hingewiesen wurde
Die Maschinen sind wegen betriebsbedingter Ableitströme nicht für den Anschluss an einen RCD geeignet. Stattdessen wird empfohlen, die Zuleitung Erd- und Kurzschlusssicher nach DIN VDE 0100-520/521.11 zu verlegen
Nach Rückfrage beim Hersteller habe ich noch ein Beiblatt bekommen mit dem Thema "Betrieb von Maschinen in brandgefährdeten Betriebsstätten / Zusatzmaßnahme - Differenzstromübewachung mit Abschaltung".

Das Dokument schicke ich dir mal.

@ThomasR
Ein 300mA RCD müsste trotzdem funktionieren, das wäre denn dann doch etwas reichlich Ableitstrom hair1
Genau so denke ich auch darüber.

Warum eine Differenzstromüberwachung mit Abschaltung und kein 300mA RCD? Für mich haben beide die selbe Funktion.

Und noch was:
Wenn Ableitströme höher als 30mA fließen würden müsste dies doch auch schon gefährlich sein?!
Packe ich das geerdete Gehäuse an müsste ich dann nicht einen Stromschlag bekommen, da dieser teils über mich Abfließen würde?

Re: Neue Kantenanleimmaschine Schreinerei

Verfasst: Dienstag 21. August 2018, 09:15
von ThomasR
Die Differenzstrommessung wird dann innerhalb der Maschine NUR bei dem Heizungsteil stattfinden und auch nur diesen bei Gefahr abschalten. Dann fällt zwar die Heizung aus aber der Rest bliebe funktionsfähig. Stell dir vor, die Platten kommen nicht mehr aus der Maschine weil bei jedem Ansprechen des Differenzstromschalters (anderes Wort für FI/RCD) jedes Mal ein komplette Abschaltung stattfindet!

Daher ist auch ein vorgeschalteter RCD mit Umsicht zu wählen, denn dann kommt man schnell auf Themen wie Selektivität etc. Falls in der Maschine ein FU eingesetzt wird, müsste der verwendete RCD nach meinem Verständnis ein Typ "B" sein. Dann würde es richtig spannend ;)

Oder der Hersteller hat neben der Überwachung des Heizkreises auf Ableitströme auch gleich eine Komplettüberwachung eingebaut. Damit wäre jeder ZUSÄTZLICHE RCD auf der Versorgungsseite sinnlos und die Warnung würde vollkommen Sinn machen. Dabei muß aber die Zuleitung besonders geschützt verlegt sein, denn diese wäre ja im Fehlerfall nicht RCD überwacht.

Ohne Schaltpläne ist das aber nur eine begründete Vermutung :D

Re: Neue Kantenanleimmaschine Schreinerei

Verfasst: Dienstag 21. August 2018, 22:44
von Funker
Ich würde den Hersteller dazu auffordern eine Maschine zu bauen, die den Anforderungen der VDE 0140 -1 hinsichtlich Ableitströmen entspricht und
da die Maschine ja für Tischlereibetriebe gedacht sein wird von vorn herein eine RCD enthält, der Brandschutzbedingungen entspricht und ansonsten
von vorherein Nachbesserung verlangen.

Die Anforderung bei Ableitströmen größer 10 mA einen zusätzlichen PE mit erhöhtem Qureschnitt anzuschließen, resultiert eigentlich aus dem Problem des Spannungsabfalls bei diesem Strom auf dünneren Leitern z.B. 1,5 qmm.
Weiterhin handelt es sich per Definitionen der Eigenschaften im Betrieb, dann um einen Funktionspotentialausgleich, der ohne weitere Erdung
isoliert bis zum ZEP der Anlage gezogen werden müßte.

https://www.indu-sol.com/fileadmin/user ... t_2016.pdf


Ableitströme VDE 0100-540 / DIN EN 61140
(Ströme in Schutzleitern)
Der Schutzleiter sollte im fehlerfreien Betrieb nicht als leitfähiger
Pfad für Betriebsströme verwendet werden. Wenn
beim Anschluss eines Gerätes der PE-Strom unter normalen
Betriebsbedingungen größer/gleich 10 mA ist, muss eine der
nachfolgenden Maßnahmen konstruktiv vorgesehen werden:
■■ der Schutzleiter muss im gesamten Verlauf einen Mindestquerschnitt
von 10 mm2 Kupfer aufweisen,
■■ es ist ein zweiter Schutzleiter mit gleichem Querschnitt
auf einer separaten Klemme am Gerät vorzusehen.

Re: Neue Kantenanleimmaschine Schreinerei

Verfasst: Mittwoch 22. August 2018, 12:53
von Snippy30
Ich lasse mir jetzt erstmal die Konformitätserklärung und der den Fehlerstrom erzeugenden Komponenten zukommen (Olaf S-H Idee) und dann mal weiter schauen.

@Funker
Dein Link geht nicht! inocc1

Re: Neue Kantenanleimmaschine Schreinerei

Verfasst: Mittwoch 22. August 2018, 16:33
von Elo-Ocho
Moinsen
@Funker
Dein Link geht nicht! inocc1
https://www.indu-sol.com/fileadmin/user ... t_2016.pdf

Der denn?

Ocho

Re: Neue Kantenanleimmaschine Schreinerei

Verfasst: Donnerstag 23. August 2018, 08:26
von Funker
Thomas,

besten Dank für die Korrektur, das Prospekt meine ich. Da ist vieles drin was auch die VdS 3501 enthält.