Seite 1 von 2

Frage zu Weidmüller Klemmen - Unterschied ?

Verfasst: Dienstag 23. Januar 2018, 21:55
von Mann1979_2
Hallo zusammen


Ich muss demnächst eine Verteilung mit Reihenklemmen bauen und weiß noch nicht genau mit welchen.

Entweder:

Weidmüller ZDL NT/L/PE

oder

PDL 4 S/NT/L/PE

Ich habe leider derzeit nicht beide Typen vor mir und kann mir den Unterschied aus dem Katalog nicht so wirklich herauslesen.

Ich brauch eigentlich überwiegend Querschnitt bis 2,5mm² bzw. für die Kraftsteckdosen eben auch 6mm².


Wer kann mir helfen ?


Besten Dank


Stefan

Re: Frage zu Weidmüller Klemmen - Unterschied ?

Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2018, 07:18
von Olaf S-H
Mann1979_2 hat geschrieben: Dienstag 23. Januar 2018, 21:55 ... für die Kraftsteckdosen eben auch 6mm². ...
Moin Mann1979,

beachte bitte auch die zulässige Strombelastbarkeit der Klemmen.

Die ZDL habe ich nur in 2,5 mm² gefunden. Diese kann bis 24 A belastet werden.

Die PDL 4 bzw. 6 hat einen Nennstrom von 32 A bzw. 41 A.

Gruß Olaf

Re: Frage zu Weidmüller Klemmen - Unterschied ?

Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2018, 08:14
von Elo-Ocho
Moinsen,

jetzt bin ich nicht so der Weidmüller-Spezi, aber ich sehe auf den Produktbildern, dass man in der PDL eine kleine N-Schiene einbauen kann, so das man immer die Klemmen so anordnen kann, wie die zugehörigen LS neben den FI.

Somit kann man eine sofort auf den ersten Blick erkennbare Zuordnung schaffen. Hält den Schaltschrank sauber, und man muss den N nicht händisch brücken.

Ich würde, auf den ersten Blick, die PDL nehmen, oder was von einem der anderen drei Herstellern in der Gegend. Nicht dass Weidmüller schlechter wäre, nur so aus Gewohnheit.

Gruß,

Ocho

Re: Frage zu Weidmüller Klemmen - Unterschied ?

Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2018, 09:25
von ThomasR
Die N-Schienenkonstruktionen erfordern immer eine Einspeisung für das erforderliche 10mm². Das kostet Platz, bis zu drei Klemmenbreiten.....

Meine persönliche Lösung fand hier keine große Gegenliebe: den N aus dem FI als 4 x 2,5mm² Aderleitung auf die Speiseseite der 8 Klemmen verteilen, die untereinander mit Steckbrücken gebrückt sind (4 mal 2,5mm² lassen sich sauber in einer 10mm² Hülse verpressen)

Re: Frage zu Weidmüller Klemmen - Unterschied ?

Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2018, 09:40
von Elo-Ocho
ThomasR hat geschrieben: Mittwoch 24. Januar 2018, 09:25 Die N-Schienenkonstruktionen erfordern immer eine Einspeisung für das erforderliche 10mm². Das kostet Platz, bis zu drei Klemmenbreiten.....

Meine persönliche Lösung fand hier keine große Gegenliebe: den N aus dem FI als 4 x 2,5mm² Aderleitung auf die Speiseseite der 8 Klemmen verteilen, die untereinander mit Steckbrücken gebrückt sind (4 mal 2,5mm² lassen sich sauber in einer 10mm² Hülse verpressen)
Moinsen

Das Thema dazu,

im letzten Beitrag ist der Link zu einem anderen Thema, hätte ich gerne verlinkt, hatte das aber heute morgen nicht gefunden.
Ist wohl weg, zumindest geht der Link nicht...

Weißt du, was aus dem Thema mit Deiner UV geworden ist, ThomasR?

Gruß,

Ocho

Re: Frage zu Weidmüller Klemmen - Unterschied ?

Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2018, 09:54
von ThomasR
Das ist die EG Verteilung meines eigenen Neubaus und lebt immer noch :D Ich habe aber die Vorschläge aus dem Forum damals aufgenommen und eine zweite Klemmenebene oberhalb der ersten hinzugefügt. Diese ist nun sehr wertvoll um Zusatzgeräte NACH den Abgangsklemmen aufzunehmen (Transformatoren für LED-Beleuchtung, Klingeltrafo, Einschaltstrombegrenzer u.ä.). Das System der 4 x 2,5mm² statt 1 x 10mm² mit Schienen habe ich aber beibehalten.
Leider hat mein Eli die Aufteilung nicht verstanden und die Abgangsleitungen "irgendwo" oben in die UV eingeführt. Dann hat erst angefangen sich für die zugehörige Klemme zu interessieren. Jetzt ist der obere Klemmenraum durch jede Menge Versprünge belastet. Ich war nur eine Woche nicht am Bau furios1

Irgendwann werde ich das noch korrigieren. Im Moment schäme ich mich für das dadurch entstandene Chaos in der UV und zögere die Bilder zu zeigen :o

Re: Frage zu Weidmüller Klemmen - Unterschied ?

Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2018, 10:10
von Elo-Ocho
Hallo Thomas,

findest du das alte Thema dazu noch wieder?

Ocho

Re: Frage zu Weidmüller Klemmen - Unterschied ?

Verfasst: Donnerstag 25. Januar 2018, 22:13
von Mann1979_2
Hallo zusammen


Auf die Strombelastbarkeit gebe ich acht.

Bei der ZDL muss man eine 10x3mm Kupferschiene als "N-Schiene" verwenden - bei der PDL auch.

Man kann zudem den N-Leiteranschluss schieben - also bei Bedarf auch trennen - bei der PDL auch.

Frage ist, ob man die ZDL und PDL mischen kann - eben wegen dem Querschnitt bei mir.


Besten Dank

Stefan

Re: Frage zu Weidmüller Klemmen - Unterschied ?

Verfasst: Donnerstag 25. Januar 2018, 22:22
von Elo-Ocho
Moinsen,

wie mischen? In einem Schrank, oder auch hinter einem FI darfst Du natürlich verschiedene Klemmen haben.
Durcheinander, zb. Böckchen, 2x PDL, 3ZDL, 2 PDL, Deckel, Böckchen dürfte schon mechanisch nicht funktionieren...

Gruß,

Ocho

Re: Frage zu Weidmüller Klemmen - Unterschied ?

Verfasst: Freitag 26. Januar 2018, 16:22
von ThomasR
Bei der Verdrahtung mit 4 x 2,5mm² statt N-Schienen ist jede Art von Mix kein Problem sagnix1