Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung

In dieses Forum gehört alles, was sich mit dem Titel vereinbaren lässt
Benutzeravatar
SPS
Beiträge: 6019
Registriert: Freitag 16. Juli 2004, 20:27
Kontaktdaten:

Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung

Beitrag von SPS »

Gefunden in einer Bedienungsanleitung eines CD Players.
Wenn das Gerät direkt an das örtliche Stromnetz
angeschlossen wird, muss eine Trennvorrichtung mit
mindestens 3 mm Kontaktöffnung an jedem Pol in die fest
verlegte elektrische Installation eingebaut werden.
Das Gerät darf nur an eine Elektroinstallation angeschlossen werden, die den VDE-Bestimmungen
DIN VDE 0100 entspricht. Die Hausinstallation muss
mit einem Fehlerstromschutzschalter (RCD) mit 30 mA
Bemessungsdifferenzstrom ausgestattet sein.
Ist das dann ein 2 Pol. LSS osder der RCD
PDF Seite 13
http://downloads.cdn.re-in.de/300000-32 ... _de_en.pdf
ego11
Null-Leiter
Beiträge: 2220
Registriert: Sonntag 12. November 2006, 21:40
Wohnort: Köln

Re: Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung

Beitrag von ego11 »

Ein CD-Player hat doch einen Stecker? (Als Trennvorichtung)
Jörgi-1911
Null-Leiter
Beiträge: 827
Registriert: Mittwoch 25. Januar 2012, 21:31

Re: Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung

Beitrag von Jörgi-1911 »

Zunächst wäre wichtig um was sich für einen CD-Player handelt.
Ist es ein haushaltsübliches Gerät, ein Gerät für ein Rufsystem,
ein Gerät für Rackmontage für Diskotheken oder öffentliche Aufführungen.
Oder soll es im Studiobetrieb genutzt werden? Nutzt es die Öffentlichkeit
oder nur ein Personenkreis (privat, gewerblich)?
Was für eine Schutzklasse hat das Gerät?

Da steht "Wenn das Gerät direkt an das örtliche Stromnetz
angeschlossen wird". Soll das heißen es gibt keine Steckvorrichtung?
Dann kann ich den geforderten Kontaktabstand verstehen. Ansonsten
Stecker raus und der Kontaktabstand ist im Meterbereich.
Trumbaschl
Null-Leiter
Beiträge: 1996
Registriert: Mittwoch 11. Februar 2004, 12:17
Kontaktdaten:

Re: Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung

Beitrag von Trumbaschl »

Könnte das eventuell ein Relikt aus der Bedienungsanleitung für den britischen Markt sein? Dort ist für fest angeschlossene Geräte eine örtliche Freischaltmöglichkeit gefordert, üblicherweise wird das entweder mit einem 2-poligen Schalter mit Schnurauslass oder mit einem kombinierten Schalter mit Schmelzsicherung und Schnurauslass realisiert (Suchbegriff "fused connection unit" falls jemand Bilder sehen möchte). Letztere sind beispielsweise notwendig, wenn Kleingeräte mit 0,75 mm2 fest an Steckdosenstromkreise mit B20 oder gar B32 angeschlossen werden sollen.
ThomasR
Null-Leiter
Beiträge: 1508
Registriert: Sonntag 27. März 2005, 01:20
Wohnort: Nideggen
Kontaktdaten:

Re: Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung

Beitrag von ThomasR »

Gestern einen aktuellen Siemens Backofen verbaut: dort steht ein ähnlicher Satz, nur mit einem feinen aber wichtigen Unterschied:

"Wenn der Stecker nach dem Einbau nicht mehr erreichbar ist, muss installationsseitig eine allpolige Trennvorrichtung mit einem Kontaktabstand von mind. 3mm vorhanden sein."

Das macht ja absolut Sinn, denn genau dieser Stecker ist bei unserem üblichen TN System ohne geschalteten N die einzige "allpolige Trennvorrichtung". Vermutlich hat der Ersteller der Anleitung für den CD Player nur nicht genau abgeschrieben sagnix1
Trumbaschl
Null-Leiter
Beiträge: 1996
Registriert: Mittwoch 11. Februar 2004, 12:17
Kontaktdaten:

Re: Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung

Beitrag von Trumbaschl »

Nur wen interessiert diese allpolige Trennmöglichkeit? Der N ist im TN in DE und AT definitionsgemäß kein aktiver Leiter und muss daher auch nicht getrennt werden, auch wenn es in der Praxis seine Vorteile hat (N-PE-Fehler leichter eingrenzen). Ich bleib dabei, das gehört in den britischen Raum, wo sie Freischaltung im Verteiler nicht trauen.
Benutzeravatar
AWS
Null-Leiter
Beiträge: 344
Registriert: Mittwoch 7. Dezember 2005, 18:15
Wohnort: HH

Re: Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung

Beitrag von AWS »

Moin,
Trumbaschl hat geschrieben: Mittwoch 6. Dezember 2017, 17:12 Der N ist im TN in DE und AT definitionsgemäß kein aktiver Leiter ...
Leider nur 1998-er Ausgabe zur Hand
DIN VDE 0100-200:1998-06 Elektrische Anlagen von Gebäuden, Teil 200: Begriffe ---- hat geschrieben: 2.3.1 aktives Teil
Leiter oder leitfähiges Teil, der/das dazu bestimmt ist, bei ungestörtem Betrieb unter Spannung zu stehen,
einschließlich des Neutralleiters, aber vereinbarungsgemäß nicht der PEN-Leiter.
Ich glaube nicht dass in der 2006-er Ausgabe das geändert wurde.

Gruß
Benutzeravatar
kabelmafia
Beiträge: 7503
Registriert: Montag 7. April 2003, 22:25
Wohnort: eigentlich Hamburg, aber überall und nirgends
Kontaktdaten:

Re: Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung

Beitrag von kabelmafia »

Moin,

der N ist natürlich auch in Deutschland ein aktiver Leiter nach Definition der VDE. Nur gilt er auch als "zuverlässig mit der Erde verbunden".
Benutzeravatar
-Claus-
Beiträge: 2898
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2010, 11:48
Wohnort: Sachsen

Re: Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung

Beitrag von -Claus- »

Hallo
Dieses Gerät ist für die gewerbliche Nutzung bestimmt. Der 3mm Kontaktabstand dürfte sich aus der Produktnorm ergeben.
Meines Wissens nach wurde mal der Abstand von 2,5mm auf 3mm geändert. Ob EU oder national kann ich jetzt nicht sagen.
Gruß
Claus
jf27el
Null-Leiter
Beiträge: 4312
Registriert: Donnerstag 2. August 2007, 09:10
Wohnort: BW

Re: Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung

Beitrag von jf27el »

Hallo KM
der N ist natürlich auch in Deutschland ein aktiver Leiter nach Definition der VDE. Nur gilt er auch als "zuverlässig mit der Erde verbunden".
würdest Du dazu die Quellen in VDE angeben.
-- denn ab da wird es interesannt! mindestens bei weitreichenden reinen TNS Netzen und dem ZEP.

Die 3mm Abstand stammen nach meiner Ansicht aus der Netztrennung.
Schutzkleinspannung und Schutztrennung waren mit diesem Mindestabstand definiert. (1875V,3kV, 5kV Messspannung)
Isolierung (bzw. Spannungsfestigkeit) mit vergleichsweiser Güte von 3mm Luft. Dies wurde im Rahmen der Internationalisierung zugunsten der allgemeinen Formulierung Doppelte sichere Isolierung aufgegeben bzw. umdefiniert.
Antworten