Problem mit Schalter von Hobelmaschine...Breter-Brecherschuh

In dieses Forum gehört alles, was sich mit dem Titel vereinbaren lässt
klotzkopf
Null-Leiter
Beiträge: 28
Registriert: Mittwoch 2. November 2022, 20:16

Re: Problem mit Schalter von Hobelmaschine...Breter-Brecherschuh

Beitrag von klotzkopf »

Motorschaltungen mit Nockenschalter ab Seite 395
https://www.eaton.com/content/dam/eaton ... -de-de.pdf

Vielleicht kann man was vergleichen.
Mann1979_2
Null-Leiter
Beiträge: 111
Registriert: Sonntag 6. November 2011, 09:22
Wohnort: Niederbayern

Re: Problem mit Schalter von Hobelmaschine...Breter-Brecherschuh

Beitrag von Mann1979_2 »

Hallo zusammen,

nach langem und intensiven Kontakt mit der Firma Kraus&Naimer sind 2x Schalter gekommen.

1x Schalter als Stern-Dreieck-Schalter für eine Hobelmesserwelle

1x Schalter für Dahlander für die Vorschubwelle ( Hat 2x Geschwindigkeiten "rastend" und 1x langsame Geschwindigkeit "tastend" in anderer Laufrichtung)


Mein Problem:

Ich kann mit dem Schaltschema leider nichts anfangen und elektrischer Anschlussplan ist keiner dabei.
Es gibt allerdings ein sog. Schaltungsbuch im Internet zum runterladen - das ist hier:


https://www.krausnaimer.com/fileadmin/u ... gsbuch.pdf

Kann euch leider nicht sagen, ob diese Schalter eine "Sonderanfertigung" sind.
Füge gleich mal die beiden Bilder ein....Brauch ein paar Minuten weil die noch am Handy sind und ich hier am PC tippe....

Ansonsten muss ich die Firma nochmals anschreiben, aber vielleicht kann mir jemand von euch helfen.
Etwas "komisch", dass da kein Schaltplan/Anschlussplan dabei ist. Der ist für den elektrischen Anschluss ja viel wichtiger......
Will die Schalter natürlich nicht kaputt machen - waren nicht wirklich günstig, aber ich bin froh, dass ich welche bekommen habe.
Kann ich nur weiterempfehlen. TOP Beratung.

Meine Vermutung:

Der Schalter ist 1:1 technisch wohl gleich. Vielleicht sind die Anschlussklemmenbezeichnungen auch gleich wie beim alten Schalter.
Das konnte ich noch nicht klären/vergleichen.
Warum legt man nicht wie sonst bei allen anderen 99,99% aller elektrischen Komponenten einen "Anschlussplan" bei?
Danke und ein frohes Weihnachtsfest

Gruß

Stefan

Für Stern-Dreieck:
Bild

Für Dahlander:
Bild
Cowboy
Null-Leiter
Beiträge: 14
Registriert: Mittwoch 27. Oktober 2021, 08:24

Re: Problem mit Schalter von Hobelmaschine...Breter-Brecherschuh

Beitrag von Cowboy »

Servus,
Ich versuchs mal:
Auf dem jeweiligen Dokument ist oben eine Tabelle mit fett gedruckten Zahlen.
Die stehen für die jeweilige Anschlußklemme auf Deinem Schalter.
Darüber oder darunter stehen verteilt Buchstaben.
RST ist für die drei Pasen vom Netz.
UVWXYZ sind die Klemmen am Klemmbrett vom Motor.

Verbinden mußt Du jetzt L1 mit R (Beim Stern/Dreieck wäre das Klemme 1)
Dann L2 mit S (hier dann mit Klemme 5)
L3 mit T (hier mit Klemme 14)
Am Klemmbrett vom Motor schaust Du, welche Ader der Zuleitung mit welcher Klemme vom Klemmbrett verbunden ist. (Vorsicht falls es 2 Zuleitungen sind!) Diese entsprechenden Adern klemmst Du dann an die entprechende Stelle von Deinem Schalter.

Für den Dahlander mußt Du Dir die entsprechenden Klemmen ebenfalls anhand der Tabelle heraussuchen und zuordnen. Sollte was unklar sein, frag lieber nochmal nach und poste ein Bild vom Motorklemmbrett.
Falls beim Funktionstest die Drehrichtung nicht stimmen sollte, werden 2 Adern von RST getauscht.

Viele Grüße,
Thomas
Mann1979_2
Null-Leiter
Beiträge: 111
Registriert: Sonntag 6. November 2011, 09:22
Wohnort: Niederbayern

Re: Problem mit Schalter von Hobelmaschine...Breter-Brecherschuh

Beitrag von Mann1979_2 »

Cowboy hat geschrieben: Dienstag 24. Dezember 2024, 00:06 Servus,
Ich versuchs mal:
Auf dem jeweiligen Dokument ist oben eine Tabelle mit fett gedruckten Zahlen.
Die stehen für die jeweilige Anschlußklemme auf Deinem Schalter.
Darüber oder darunter stehen verteilt Buchstaben.
RST ist für die drei Pasen vom Netz.
UVWXYZ sind die Klemmen am Klemmbrett vom Motor.

Verbinden mußt Du jetzt L1 mit R (Beim Stern/Dreieck wäre das Klemme 1)
Dann L2 mit S (hier dann mit Klemme 5)
L3 mit T (hier mit Klemme 14)
Am Klemmbrett vom Motor schaust Du, welche Ader der Zuleitung mit welcher Klemme vom Klemmbrett verbunden ist. (Vorsicht falls es 2 Zuleitungen sind!) Diese entsprechenden Adern klemmst Du dann an die entprechende Stelle von Deinem Schalter.

Für den Dahlander mußt Du Dir die entsprechenden Klemmen ebenfalls anhand der Tabelle heraussuchen und zuordnen. Sollte was unklar sein, frag lieber nochmal nach und poste ein Bild vom Motorklemmbrett.
Falls beim Funktionstest die Drehrichtung nicht stimmen sollte, werden 2 Adern von RST getauscht.

Viele Grüße,
Thomas

Hallo Thomas,

soweit hab ich das verstanden.
Das mit den Zuleitungen beim Stern-Dreieck und dem Dahlander ist klar.
Wo ich es noch nicht ganz 100% weiß sind die Stufen "schnell" und "langsam" beim Dahlander.


L1(R) an 2
L2(S) an 5
L3(T) an 15
U1(X) an 11 schnell
V1(Y) an 6 schnell
W1(Z) an 12 schnell
W2(W) an 20 langsam
U2(U) an 1 langsam
V2(V) an 10 langsam

Das werde ich mir aber mit dem alten Schalter noch herausmessen am Motorklemmbrett wo/was "schnell" und "langsam" ist.

X,Y,Z am neuen Schalter ist für schnell?

Bilder vom Motorklemmbrett - dort passt die Deckelbeschriftung mit denen der Motorklemmbrettklemmbezeichnungen direkt am Klemmbrett
schon nicht zusammen:

Bild

Bild

schöne Grüße

Stefan
Cowboy
Null-Leiter
Beiträge: 14
Registriert: Mittwoch 27. Oktober 2021, 08:24

Re: Problem mit Schalter von Hobelmaschine...Breter-Brecherschuh

Beitrag von Cowboy »

Die Adernummern sind auch etwas "verdreht" aufgelegt, soweit ich das sehen kann
Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, daß es beim Dahlander so gehört
U1= U
V1 = V
W1 = W
U2 = X
V2 = Y
W2 = Z

Laut Deckel wäre 2-polig (= schnell) auf UVW und 4-polig(=langsam) bei XYZ.
Im schlechtesten Fall ist schnell und langsam vertauscht.
Um sicher zu gehen kannst/solltest Du die Wicklungen mit dem Ohmmeter überprüfen.
Antworten